Das Erste: Kinoerfolg "Die Kinder des Monsieur Mathieu" im Ersten
Fernsehpremiere am Karfreitag um 20.15 Uhr
                    
                    
                    
                    
                    München (ots)
Das Erste zeigt am Karfreitag, dem 14. April 2006,
um 20.15 Uhr den erfolgreichen Kinofilm "Die Kinder des Monsieur 
Mathieu". Mit über acht Millionen französischen und einer Million 
deutschen Zuschauern wurde der Film des sechsfach oscarprämierten 
Produzenten Arthur Cohn ("Central Station", "Ein Tag im September" u.
a.) völlig unerwartet zum Kino-Blockbuster. "Die Kinder des Monsieur 
Mathieu" ist ein brillant inszenierter Musikfilm mit dem großartigen 
Hauptdarsteller Jacques Perrin in der Titelrolle, der zusammen mit 
Arthur Cohn auch für die Produktion verantwortlich zeichnet. Das 
Erste zeigt den Film in seiner Reihe "Das Neue Französische Kino".Zum Inhalt: Der berühmte Dirigent Pierre Morhange (Jacques Perrin) kehrt nach Jahrzehnten in sein französisches Heimatdorf zurück und erinnert sich in Rückblenden an seine Kindheit: 1949 erhält der arbeitslose Komponist Clément Mathieu (Gérard Jugnot) eine Anstellung als Aufseher in einem französischen Internat für schwer erziehbare Jungen. Der Direktor Rachin (François Berléand) traktiert seine Schüler mit Prügel und Arrest. Gegen den Widerstand des Schulleiters gründet Mathieu einen Chor und gewinnt bei den Proben allmählich das Vertrauen seiner Schützlinge. Die Kraft der Musik erreicht die Herzen der verstockten Schüler, deren Lerneifer und Disziplin sich merklich bessern. Mit besonderer Hingabe widmet Mathieu sich dem jungen Pierre Morhange (Jean-Baptiste Maunier), dessen großes Talent er erkennt und mit viel Umsicht fördert. Allein Rachin ist von dieser Entwicklung, die seine rückständigen Methoden in Frage stellt, nicht begeistert.
Pressekontakt:
ARD Degeto, Programmplanung und Presse, Natascha Liebold,
Tel.: 069 / 15 09-331, Fax: 069 / 15 09-399,
E-Mail:  degeto-presse@degeto.de
Original content of: ARD Das Erste, transmitted by news aktuell


