All Stories
Follow
Subscribe to ARD Das Erste

ARD Das Erste

ARD-DeutschlandTrend Oktober 2009 - Hohe Erwartungen an Schwarz-Gelb auf dem Feld der Wirtschaft
Deutsche wünschen sich Guttenberg als Minister

Köln (ots)

Sperrfrist: 08.10.2009 23:00
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Sperrfrist für alle Ergebnisse:
-	für elektronische Medien heute, 23:00 Uhr
-	für Printmedien: Freitagsausgaben
Verwendung nur mit Quellenangabe "ARD-DeutschlandTrend"
Eineinhalb Wochen nach der Bundestagwahl würden sich 95 Prozent 
der Deutschen für die gleiche Partei wie am Wahltag entscheiden, in 
der Sonntagsfrage des aktuellen ARD-DeutschlandTrends gibt es in 
dieser Woche daher keine nennenswerten Abweichungen zum Wahlergebnis.
Die Union kommt in der Sonntagsfrage auf 34 Prozent der Stimmen. Die 
SPD erreicht 23 Prozent, die FDP liegt bei 14 Prozent. Die Linke 
kommt auf 13 Prozent, die Grünen erreichen elf Prozent. Für die 
Sonntagsfrage im Auftrag der ARD-Tagesthemen hat das 
Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap von Montag bis Mittwoch 
dieser Woche 1.500 Wahlberechtigte bundesweit telefonisch befragt.
Die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind besonders auf dem
Feld der Wirtschaft hoch. Zwei Drittel der Deutschen (68 Prozent) 
glauben, dass eine Koalition aus Union und FDP die richtige Regierung
ist, um für neues Wirtschaftswachstum zu sorgen. 28 Prozent glauben 
dies nicht. 58 Prozent finden, dass eine schwarz-gelbe Koalition die 
richtige Regierung ist, um die Folgen der Wirtschaftskrise zu 
bewältigen. 35 Prozent finden dies nicht. Negativer sind die Erwarten
an die neue Regierung auf dem Feld der sozialen Gerechtigkeit. 53 
Prozent sind der Meinung, dass eine Koalition aus Union und FDP nicht
die richtige Regierung ist, um für soziale Gerechtigkeit zu sorgen. 
42 Prozent halten Schwarz-Gelb auch hier für die richtige Regierung. 
55 Prozent finden, Schwarz-Gelb sei nicht die richtige Regierung, um 
für angemessene Löhne zu sorgen. 39 Prozent sind der Ansicht, eine 
Koalition aus CDU, CSU und FDP sei auch dafür die richtige Regierung.
Drei Viertel der Deutschen (75 Prozent) wünschen sich, dass 
Karl-Theodor zu Guttenberg Minister in der nächsten Bundesregierung 
wird. Hohe Zustimmungswerte bei der Frage, wer Minister werden 
sollte, erhalten auch Ursula von der Leyen (68 Prozent), Guido 
Westerwelle (67 Prozent) und Wolfgang Schäuble (52 Prozent). Im 
Mittelfeld liegen Franz Josef Jung mit einem Zustimmungswert von 43 
Prozent, Annette Schavan (41 Prozent), Sabine 
Leutheusser-Schnarrenberger (41 Prozent) und Roland Koch (38 
Prozent). Im unteren Bereich der Zustimmung bei der Frage, wer 
Minister werden sollte, liegen Hermann Otto Solms (29 Prozent), 
Ronald Pofalla (29 Prozent), Norbert Röttgen (28 Prozent), Rainer 
Brüderle (26 Prozent), Peter Ramsauer (23 Prozent) und Dirk Niebel 
(17 Prozent), wobei hier der Anteil derer, die die betreffenden 
Politiker nicht kennen, hoch ist.
Drei Viertel der Bundesbürger (76 Prozent) sind der Ansicht, die 
SPD sollte nach ihrem Wahldebakel "einen Schlussstrich unter Hartz IV
ziehen und eine neue Sozialpolitik entwickeln". 20 Prozent halten 
diesen Weg für falsch. 73 Prozent finden, die SPD sollte "sich dafür 
einsetzen, dass die Rente mit 67 nicht kommt". 25 Prozent sind nicht 
dieser Meinung. 57 Prozent finden, die SPD sollte sich "mehr um die 
Menschen kümmern, die arbeiten, als um die, die nicht arbeiten". 36 
Prozent sehen das nicht so. Eine Mehrheit von 59 Prozent spricht sich
dagegen aus, dass die SPD "den Weg für Bündnisse im Bund mit der 
Linkspartei frei macht". 37 Prozent plädieren hingegen für Bündnisse 
der SPD mit der Linken auf Bundesebene.
Befragungsdaten
-	Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 
Jahren
-	Fallzahl: 1.000 Befragte, Sonntagsfrage: 1.500 Befragte
-	Erhebungszeitraum: 05. bis 06. Oktober 2009, Sonntagsfrage: 05. bis
07. Oktober 2009
-	Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews (CATI)
-	Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe
-	Fehlertoleranz: 	1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
* bei einem Anteilswert von 5%; ** bei einem Anteilswert von 50%

Pressekontakt:

Stefanie Schneck, WDR-Pressestelle
Telefon 0221 220 2075
stefanie.schneck@wdr.de

Original content of: ARD Das Erste, transmitted by news aktuell

More stories: ARD Das Erste
More stories: ARD Das Erste
  • 08.10.2009 – 16:21

    Das Erste/"ttt - titel thesen temperamente" am 11. Oktober 2009

    München (ots) - "ttt" kommt am Sonntag, 11. Oktober, um 23.00 Uhr, vom Westdeutschen Rundfunk und hat die Themen: Tümmler in der Todesfalle: Der außergewöhnliche Film "Die Bucht" dokumentiert ein unvorstellbares Tierdrama in Japan. "Das Genie bin ich": Markus Lüpertz, der Malerfürst, stellt in Bonn sein ganzes Schaffen aus. Lässige Legende: Ein neuer Bildband feiert den Jahrhundertsänger Johnny ...

  • 07.10.2009 – 15:42

    Das Erste / Das ARD-Team für die Olympischen Winterspiele 2010 steht

    München (ots) - Mit der ersten Garde fährt die ARD vom 12. bis zum 28. Februar 2010 zu den Olympischen Winterspielen nach Vancouver. Durch die langen Sendetage und -nächte führen im ARD-Studio Michael Antwerpes, Gerhard Delling und Claus Lufen. Ob Loipe, Eiskanal oder Skipiste - an den verschiedenen Wettkampforten stehen weitere prominente Moderatoren ...