All Stories
Follow
Subscribe to BDI Bundesverband der Deutschen Industrie

BDI Bundesverband der Deutschen Industrie

BDI-Präsident Keitel zur Energiewende: "Es muss jetzt endlich vorangehen" - Kompetenzinitiative Energie der deutschen Industrie - Technische Machbarkeit und Rahmenbedingungen für Erfolg entscheidend

Berlin (ots)

"Die deutsche Industrie will mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis ihr Know-how einbringen für eine Energiewende aus einem Guss, damit dieses gesellschaftliche Großprojekt erfolgreich wird. Es muss jetzt endlich vorangehen." Das erklärte Hans-Peter Keitel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), am Montag in Berlin.

Wenn die Energiewende gelinge, könne sie zu einem echten Exportschlager werden. "Die deutsche Wirtschaft hat insgesamt einen Weltmarktanteil von knapp zehn Prozent, bei klimaschonenden und energieeffizienten Technologien sind es sogar rund 15 Prozent. Und hier besteht zusätzliches Potenzial", betonte Keitel.

Die Industrie nehme 45 Prozent des Stroms in Deutschland ab. "Zugleich sind wir diejenigen, die den wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende leisten sollen, können und wollen", unterstrich Keitel. Der Erfolg entscheide sich an den Fragen der technischen Machbarkeit und an den Rahmenbedingungen. Nur wenn das Umfeld stimme, würden Unternehmen ihre Ideen und ihr Kapital in die Energiewende investieren. "Der BDI fordert ein intensives Monitoring des Verlaufs und ein professionelles Management des Projektes Energiewende", hob der BDI-Präsident hervor. "Die Energiewende gleicht einem Experiment, in dem sich zahlreiche Faktoren gegenseitig beeinflussen und das einen ungewissen Ausgang hat." Dabei komme es entscheidend auf das Team an, das sein Know-how einbringt, betonte Keitel. "In unserem Fall werden Partner aus Industrie und Wissenschaft gemeinsam die Welt der Energiewende beleuchten." Zentrale Bausteine der Kompetenzinitiative Energie seien drei aufeinander aufbauende Studiensegmente, die der BDI in Auftrag gegeben habe:

   -       eine "Indikatorenstudie" des Zentrums für Europäische 
           Wirtschaftsforschung, ZEW, Mannheim,
   -       eine "Trendstudie Strom 2022" mit energiewirtschaftlichem 
           Schwerpunkt als Stresstest der Elektrizitätsversorgung für
           das Vorgehen der Politik, erstellt vom 
           Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu 
           Köln (EWI) und der Deutschen Energie-Agentur (Dena),
   -       eine "Trendstudie 2030+" mit gesamtwirtschaftlichem 
           Schwerpunkt von der Boston Consulting Group BCG.

"Mit der Kompetenzinitiative Energie und den drei Bausteinen von ZEW, Dena und BCG werden wir ab jetzt kontinuierlich einen Beitrag zu jener Klarheit und Verlässlichkeit liefern, welche die Politik benötigt, um negative Auswirkungen auf das Industrieland Deutschland zu vermeiden", so Keitel. "Zugleich bieten wir der Politik den Dialog an, ja wir fordern konstruktive Gespräche mit der Politik ein."

Pressekontakt:

BDI Bundesverband der Dt. Industrie
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 030 20 28 1450
Fax: 030 20 28 2450
Email: presse@bdi.eu
Internet: http://www.bdi.eu

Original content of: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie, transmitted by news aktuell

More stories: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
More stories: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
  • 31.05.2012 – 12:54

    BDI zum neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz

    Berlin (ots) - - Deutschland verpasst Chance auf Ausbau der führenden Rolle in der Abfallverwertung - Rückfluss hochwertiger Rohstoffe in den Wirtschaftskreislauf erschwert - Kommunale Sonderrechte schränken Unternehmen ein Mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz verpasst Deutschland nach Ansicht des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI) die Chance, mehr Wertstoffe durch Recycling zu gewinnen und seine ...

  • 23.05.2012 – 14:23

    BDI zum Jahressteuergesetz

    Berlin (ots) - BDI zum Jahressteuergesetz: - Administrative Entlastung für Unternehmen möglich - Kürzere Aufbewahrungsfristen sinnvoll - Keine Hintertüren für Verlängerung 33/2012 23. Mai 2012 "Kürzere Aufbewahrungsfristen sind eine sinnvolle administrative Entlastung für die Unternehmen." So kommentierte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber den Koalitionskompromiss beim Jahressteuergesetz. Demnach müssen Unternehmen ihre Steuerunterlagen künftig nicht mehr ...

  • 17.05.2012 – 10:00

    BDI zu Neuwahlen in Griechenland am 17. Juni

    Berlin (ots) - BDI zu Neuwahlen in Griechenland am 17. Juni: "Aus der Krise führt nur pro-europäischer Kurs" - Appell an Verantwortungsbewusstsein aller Parteien - Keine erneute Tortur bei Regierungsbildung - Mehrheit in der Bevölkerung ist für Europa 31/2012 17. Mai 2012 "Griechenlands einziger Weg aus der Krise führt über einen pro-europäischen Kurs und das Bemühen, das Land wettbewerbsfähiger zu machen. Allen ...