Mehr Nachhaltigkeit im Vereinssport: Fortuna Köln setzt auf smarte Lösungen von ista
- Fokus auf Energieeffizienz und CO2-Einsparungen
- ista HeatPilot und MinuteView schaffen Transparenz, Planbarkeit und Kostenkontrolle
- Fortuna Köln: „Die Zusammenarbeit ist für uns ein doppelter Gewinn.“
Essen, 01.10.2025 – Der SC Fortuna Köln und der Immobiliendienstleister ista starten eine Partnerschaft, die den Verein ökologisch und wirtschaftlich voranbringen soll: Mit der Heizungssteuerung HeatPilot und dem Energiemonitoring MinuteView will der Klub seinen Energieverbrauch deutlich senken und so CO ₂ -Emissionen reduzieren. Die frei werdenden Mittel fließen in die Nachwuchsarbeit.
„Die Zusammenarbeit ist ein starkes Signal. Durch die Technologie von ista sparen wir nicht nur Energiekosten, sondern verbessern auch unsere CO₂-Bilanz. Das ist ein doppelter Gewinn“, sagt Niklas Müller, Geschäftsführer von Fortuna Köln. Der Verein verfolgt ambitionierte Ziele – sportlich wie strukturell. Gerade im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens gewinnen Nachhaltigkeitskriterien zunehmend an Bedeutung. „Projekte wie dieses sind mehr als ein Nice-to-have – sie sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft“, sagt Müller.
Oliver Schlodder, Chief Sales Officer ista SE, sagt: „Fortuna Köln zeigt, wie Energieeffizienz im Vereinsalltag funktioniert. Wir freuen uns sehr, mit unseren Lösungen dabei zu unterstützen, Transparenz über den Verbrauch zu schaffen und, Kosten sowie Emissionen zu senken“
Die dadurch eingesparten Mittel will der Verein für seine Jugendarbeit nutzen. Das Ziel: Kindern aus der Region mehr Raum für Bewegung, Gemeinschaft und Werte geben – mit dem Ball, aber auch darüber hinaus. „Nachhaltigkeit bedeutet für uns, in die Zukunft zu investieren – ökologisch und sozial“, ergänzt Müller. „Unsere Nachwuchsarbeit lebt davon, dass wir Ressourcen dort einsetzen können, wo sie am meisten bewirken – bei den Kindern. ista ermöglicht uns beides.“
Bewährte Lösungen für maximalen Effekt
Um die Energieeffizienz des Vereinsheims zu verbessern, kommt in der Heizzentrale, die sowohl das Bürogebäude als auch das Clubheim versorgt, die smarte Heizungssteuerung HeatPilot zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine minimalinvestive Lösung, die einen effizienteren Betrieb bestehender Heizungsanlagen ermöglicht, ohne dass diese aufwändig und teuer ausgetauscht werden müssen. Dafür wird lediglich Hardware in Form einer kleinen Box in die Anlage im Heizungskeller integriert. Die smarte Heizungssteuerung erfasst dann Daten zu Heizverhalten und Wetterbedingungen und berechnet mithilfe intelligenter Algorithmen den tatsächlichen Heizbedarf. Darauf basierend passt sie die Wärmeerzeugung automatisch und vorausschauend an den realen Bedarf an.
HeatPilot funktioniert bei nahezu allen gängigen Heizungsanlagen und Energieträgern. Zur Lösung gehört auch ein webbasiertes Dashboard, das Einblick in den laufenden Betrieb der Heizungsanlage gibt. Eine integrierte Alarmfunktion meldet Störungen in Echtzeit und ermöglicht eine zügige und präzise Störungsbehebung. In einem Pilotprojekt in einer selbst genutzten gewerblichen Immobilie hat ista mit HeatPilot innerhalb von zwei Jahren witterungsbereinigt jährlich 24,5 Prozent Heizenergie eingespart und damit insgesamt 50,3 Tonnen CO₂ vermieden.
„Die bestehenden Heizungsanlagen in Gebäuden bieten enormes Optimierungspotenzial. Mit unserer Lösung lässt sich schnell und einfach Energie und damit CO₂ einsparen, ohne gleich umfassend sanieren zu müssen. So können auch professionelle Sportvereine, deren Fokus vor allem auf dem laufenden Spielbetrieb liegt, einen wichtigen Beitrag für die Wärmewende leisten“, sagt Christoph Klinck, Tribe Lead Commercial & Industrial bei ista.
Transparenz als Basis für Einsparungen
Für weiterreichende Transparenz sorgt zudem ista MinuteView. Die Energiemonitoring-Lösung bringt alle Verbräuche übersichtlich zusammen und schafft damit mehr Planungssicherheit, reduziert den Energieverbrauch und unterstützt die Nachhaltigkeitsziele in Form des integrierten CO2-Reportings. Um alle Vorteile zu nutzen, stattet ista die vorhandenen Zähler von Fortuna Köln mit Funkmodulen aus. So lassen sich Strom-, Gas- und Wasserverbräuche automatisiert erfassen und digital abbilden.
Über ista
Wir geben Häusern eine Zukunft. Das tun wir mit Produkten und Dienstleistungen, die dabei helfen, den CO2-Ausstoß von Gebäuden zu reduzieren. Dazu managen wir Daten und Prozesse, durch die Immobilien klimafreundlicher, sicherer und komfortabler werden. Die Basis für unsere Produkte und Services ist digital. Dabei sorgen wir dafür, dass wir den Wechsel zu unseren nachhaltigen Technologien für alle einfach machen. So ermöglichen wir jedem Menschen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Wir haben weltweit bereits über 45 Millionen funkende Geräte im Einsatz und entwickeln Lösungen für energieeffiziente und zukunftssichere Gebäude. Wir beschäftigen über 6.300 Menschen in 20 Ländern und unsere Produkte und Services werden weltweit in über 14 Millionen Wohnungen und Gewerbeimmobilien eingesetzt – bei mehr als 460.000 Kunden. 2024 erwirtschaftete die erweiterte ista Gruppe einen Umsatz von 1.220 Millionen Euro. Mehr Informationen unter www.ista.com/de.
Kontakt für weitere Informationen
ista SE Corporate Communications
Caren Altpeter Telefon: +49 (0) 201 459 3801 E-Mail: Caren.Altpeter@ista.com