All Stories
Follow
Subscribe to Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen

Kommunalwahl-Navi: Klicken, vergleichen, wählen

Kommunalwahl-Navi: Klicken, vergleichen, wählen
  • Photo Info
  • Download

Kommunalwahl-Navi:

Klicken, vergleichen, wählen

Ein neuer Radweg, weniger Kita-Gebühren oder mehr Videoüberwachung an Bahnhöfen? Wer in Nordrhein-Westfalen lebt, kann am 14. September 2025 mitentscheiden – es ist Kommunalwahl. Zur Abstimmung stehen Stadträte, Bürgermeister:innen, Landrät:innen und mehr. Doch viele Menschen fragen sich: Wo soll ich mein Kreuz machen? Was unterscheidet die Parteien? Und um welche Themen geht’s eigentlich? Die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen und die Universität Münster haben daher für einige Großstädte eine digitale Wahlhilfe entwickelt: das Kommunalwahl-Navi. Es soll helfen, die eigene Haltung mit den Positionen der Parteien abzugleichen.

Das Kommunalwahl-Navi läuft für acht Städte: Für Duisburg, Essen, Oberhausen, Bochum, Köln geht es Mitte August online, für Münster, Bielefeld, Paderborn ist es ab 4. August verfügbar. Wer das Navi nutzt, soll die Positionen der Parteien in der jeweiligen Stadt verstehen und sie vergleichen können, ohne sich mühsam durch Programme und Politiksprech zu arbeiten.

Damit das funktioniert, haben PD Dr. Julia Schwanholz, Raphael Moser, Dr. Ray Hebestreit.(alle Universität Duisburg-Essen, UDE) und Prof. Dr. Norbert Kersting (Universität Münster) im Juli mit rund 60 Studierenden Thesen entwickelt. Diese wurden an alle kandidierenden Parteien, Wählerbündnisse und Bürgerlisten in den genannten Städten geschickt. Niemand wurde ausgeschlossen. „Die meisten reagieren schnell und konstruktiv, einige haben wir mehrfach erinnert“, so Schwanholz.

Prüfen, diskutieren, aussortieren

„Uns war wichtig, lokale Besonderheiten zu berücksichtigen“, sagt die Politikwissenschaftlerin. „Neben übergreifenden Themen wie Bildung, Verkehr oder Wohnen haben wir auch lokalspezifische Fragen erarbeitet – etwa zu Radwegen, Videoüberwachung oder kommunalen Finanzen.“

Was an Antworten eingeht, wird nicht einfach übernommen, sondern geprüft, diskutiert und manchmal auch aussortiert. Denn nur Thesen, die wirklich Unterschiede zwischen den Parteien sichtbar machen, werden ins Navi aufgenommen. Für die Umsetzung nutzen die Wissenschaftler:innen die Plattform VOTO. Sie hat sich bereits in anderen Bundesländern bewährt und wird bundesweit in der politischen Bildung eingesetzt.

Nur: Was bringt so ein Navi überhaupt? „Die Forschung zeigt: Wer eine Wahlhilfe nutzt, wählt informierter – und überhaupt: geht eher wählen“, sagt Schwanholz. Besonders für junge oder unentschlossene Menschen könne das Navi ein Anstoß sein, sich mit kommunalpolitischen Fragen auseinanderzusetzen. Und die sind oft näher dran, als man denkt: „Ob Buslinie, Parkbank oder Bolzplatz – viele politische Entscheidungen betreffen direkt unser Wohnviertel. Wer glaubt, dass Politik nur in Berlin oder Brüssel gemacht wird, liegt falsch. Kommunalpolitik gestaltet unser direktes Lebensumfeld. Wer hier wählt“, appelliert Schwanholz, „kann mit seiner Stimme tatsächlich etwas bewegen!“

URL der Kommunalwahl-Navis, online ab Mitte August:

Duisburg: https://app.voto.vote/de/app/12968927

Essen: https://app.voto.vote/de/app/ 14583798

Oberhausen: https://app.voto.vote/de/app/ 13786581

Bochum: https://app.voto.vote/de/app/ 14542761

Köln: https://app.voto.vote/de/app/ 3868580

Bereits online:

Münster: https://app.voto.vote/de/app/ 3141396

Bielefeld: https://app.voto.vote/de/app/ 2249723

Paderborn: https://app.voto.vote/de/app/ 2544056

Weitere Informationen:

NRW School of Governance/UDE:

PD Dr. Julia Schwanholz, Tel. 0203/37 9-2284, julia.schwanholz@uni-due.de

Dr. Ray Hebestreit, Tel.0203/37 9-3742, ray.hebestreit@uni-due.de

Raphael Moser, M.A., Tel. 0203/37 9-4319 raphael.moser@rca.uni-due.de

Universität Münster:

Prof. Dr. Norbert Kersting, Politikwissenschaft, Tel. 0251/83-25399, norbert.kersting@uni-muenster.de

https://www.uni-muenster.de/IfPol/Kersting/projekte/wahlhilfe.html

Medienkontakt für die einzelnen Städte:

PD Dr. Julia Schwanholz: Duisburg

Dr. Ray Hebestreit: Essen und Oberhausen

Raphael Moser: Bochum

Prof. Dr. Norbert Kersting: Münster, Bielefeld, Paderborn, Köln

Universität Duisburg-Essen

Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation
Ressort Presse
Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg
Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister
0203/ 37 9-2430 ●  astrid.bergmeister@uni-due.de
More stories: Universität Duisburg-Essen
More stories: Universität Duisburg-Essen