All Stories
Follow
Subscribe to Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen

Zwischen Ökonomisierung und Berufsethos - Grenzen der Versorgung im Klinikalltag

Grenzen der Versorgung im Klinikalltag

Zwischen Ökonomisierung und Berufsethos

Durch die Finanzvorgaben im Krankenhaus stehen die Beschäftigten zunehmend unter Druck. Im Arbeitsalltag bleibt wenig Zeit, sich um die Kranken zu kümmern, wirtschaftliche Ziele stehen bei der pauschalen Fall-Abrechnung im Vordergrund. Für viele widerspricht das ihrem beruflichen Selbstverständnis und ihren Ansprüchen an eine gute Patienten-Versorgung. Diese Konflikte untersucht ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Am Beispiel der Akutgeriatrie hat die IAQ-Forscherin Dr. Susanne Drescher analysiert, wie die Behandelnden mit dem Widerspruch zwischen Wirtschaftlichkeit und beruflichem Anspruch umgehen. Ihre Feststellung: Oft werden Maßnahmen ergriffen, die an den zeitlichen Ressourcen der Beschäftigten - unbezahlte Mehrarbeit - oder an ihren Ansprüchen an eine gute Versorgung ansetzen. "Damit bearbeiten Ärzt*innen und Krankenpfleger*innen zwar die Umsetzungsprobleme, der zugrundeliegende Konflikt wird aber nicht gelöst", stellt Drescher fest.

Das Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals (vom 1.1.2019) ermöglicht erste Verbesserungen, indem Personaluntergrenzen in pflegeintensiven Bereichen - etwa der geriatrischen Versorgung - festgelegt werden. Mit einer personellen Aufstockung bei der Pflege gäbe es wieder mehr Zeit für die Versorgung - und damit auch für Gespräche und Zuwendung.

Und wirtschaftlich sei das auch, meint Drescher. Zum Beispiel könne das Risiko psychischer und physischer Belastungen bei den Ärzt*innen und Pflegekräften verringert werden, wodurch wiederum krankheitsbedingte Ausfälle und Kosten vermieden würden. Zudem bilde eine ausreichende Personalausstattung die Grundlage für eine qualitativ hochwertige Versorgung. Dadurch werden Pflegebedarfe vermieden, und die Selbstständigkeit der Erkrankten wird verbessert. Zu kritisieren bleibe, dass mit dem genannten Gesetz zwar Personaluntergrenzen und damit eine Minimalbesetzung vorgegeben sind, eine bedarfsgerechte Besetzung wird jedoch nicht verlangt.

Abzuwarten bleibt, welche weiteren, langfristigen Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die stationäre Versorgung hat. In diesem Sinne seien auch die Folgen der Ökonomisierung unter neuen gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten zu diskutieren, meint Dr. Susanne Drescher. Medizinisches und pflegerisches Handeln braucht eine breite Anerkennung und mehr als Standing Ovation. Die Anerkennung sollte sich langfristig in besseren Arbeitsbedingungen niederschlagen.

Weitere Informationen: https://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/

Dr. Susanne Drescher, IAQ, Tel: 0203/37 9-2294, susanne.drescher@uni-due.de

Redaktion: Claudia Braczko, IAQ, Tel. 0157/71283308, claudia.braczko@uni-due.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse
More stories: Universität Duisburg-Essen
More stories: Universität Duisburg-Essen
  • 12.06.2020 – 13:31

    EU-Projekt beendet: Sicherheit für persönliche Daten

    EU-Projekt RestAssured abgeschlossen Sicherheit für persönliche Daten Nie war die Nachfrage nach Cloud-Diensten so groß wie jetzt. Damit tritt auch das Thema Datenschutz stärker auf den Plan. Das Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat im Projekt RestAssured erforscht, wie Cloud-Anbieter die persönlichen Daten ihrer Kunden besser schützen können. Cloud Computing gilt als ...

  • 12.06.2020 – 13:06

    Alejandra Lopez ist Chief Information Officer

    Chief Information Officer: Alejandra Lopez kommt Campusmanagement, IT-Infrastruktur, Lerntechnologien – ohne technische Unterstützung läuft es weder für Studium und Lehre, noch für Forschung und Verwaltung. Besonders die Coronakrise zeigt: Die Digitalisierung nimmt an Bedeutung zu. Mitten in dieser Zeit tritt Dr. Alejandra Lopez ihre neue Stelle als Chief Information Officer (CIO) der Universität Duisburg-Essen ...