All Stories
Follow
Subscribe to nd.DerTag / nd.DieWoche

nd.DerTag / nd.DieWoche

Neues Deutschland: zur Debatte um Unterschicht und "neue" Armut

Berlin (ots)

Plötzlich ist eine angeblich »neue« Armut in aller
Munde. Die Deutsche Presse-Agentur etwa kündigt  für die nächsten 
Wochen »ressortübergreifende Korrespondentenberichte und Analysen, 
Hintergründe und Erklärstücke« zum Thema an. Man wird sehen, wer 
dieses Angebot auch in zwei Wochen noch aufgreift, wenn längst wieder
andere Säue durchs Dorf quieken.
 Die Kennzeichen dieser im Ansatz gar nicht so neuen Armut - 
Langzeitarbeitslosigkeit oder prekäre Billigjobs, fehlende Rücklagen,
kein Wohneigentum, Gefühle von Ohnmacht und Fremdbestimmung - wurden 
schon vor zig Jahren in unzähligen Uni-Kursen durchexerziert und in 
meterweise Büchern wiedergekäut. Wer davon   wissen wollte, konnte 
das.
 Rot-Grün hat 2004 eine »Arbeitsmarktreform« beschlossen, die diese 
Merkmale systematisch in neue Dimensionen trieb. Wer heute ALG II 
will, muss sein Erspartes  verbraten, jeden noch so schlechten Job 
annehmen und oft genug sein Haus verkaufen. Die Arbeitsagenturen sind
angehalten, sich auf die »leichten Fälle« zu konzentrieren. Die 
Mittel für Arbeitsförderung werden gekürzt.
 Trotzdem geht der Heuchlerpreis nicht an Rot-Grün, sondern mit 
Pauken und Trompeten an die Union. Ihr General Pofalla schiebt das 
Schlamassel jetzt Schröder in die Schuhe - und wollte seinerzeit doch
alles noch viel schärfer. Der letzte Kürzungsvorstoß der Union ist 
keine Woche alt.

Rückfragen bitte an:

Neues Deutschland
Redaktion / CvD

Telefon: 030/29 78 17 21

Original content of: nd.DerTag / nd.DieWoche, transmitted by news aktuell

More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 16.10.2006 – 18:04

    Neues Deutschland: zur Gesundheitsreform

    Berlin (ots) - Der Versuch, eine Gesundheitsreform auf Kosten der Geringverdiener zu machen und so zu tun, als passierte genau das Gegenteil, endete in endlosem politischen Gezänk. Denjenigen, denen die ungesunde Allianz von schwarzer und sozialdemokratischer Politik die größten Zugeständnisse machte - Pharmaherstellern, Versicherungsgesellschaften, Arzneimittelhändlern, Arbeitgebern - ist das immer noch ...

  • 12.10.2006 – 18:02

    Neues Deutschland: Zum Rassismus in deutschen Fußballstadien

    Berlin (ots) - Eine erfreuliche Meldung lief gestern über die Agenturen. Der Rassismus in deutschen Fußballstadien ist »deutlich zurückgegangen«, hieß es gleich im meinungsprägenden ersten Satz. Bezogen war das auf eine entsprechende in Berlin vorgestellte Studie. Tatsächlich hatte das der federführende Professor Gunter A. Pilz vor der Presse an einer Stelle so gesagt. Er war auch auf Nachfragen nicht ...

  • 12.10.2006 – 18:02

    Neues Deutschland: Studie zu Rassismus in deutschen Fußballstadien

    Berlin (ots) - Eine erfreuliche Meldung lief gestern über die Agenturen. Der Rassismus in deutschen Fußballstadien ist »deutlich zurückgegangen«, hieß es gleich im meinungsprägenden ersten Satz. Bezogen war das auf eine entsprechende in Berlin vorgestellte Studie. Tatsächlich hatte das der federführende Professor Gunter A. Pilz vor der Presse an einer ...