All Stories
Follow
Subscribe to nd.DerTag / nd.DieWoche

nd.DerTag / nd.DieWoche

neues deutschland: Rolle rückwärts - Kommentar zur gestoppten Abtreibungsliberalisierung in Argentinien

Berlin (ots)

Es ist ein herber Rückschlag für Argentiniens Frauenbewegung: Die Liberalisierung der extrem restriktiven Abtreibungsregelung bleibt aus - vorerst. Die neue Regelung, wie sie im Abgeordnetenhaus Mitte Juni eine knappe Zustimmung erfuhr, fand in der zweiten Kammer, dem Senat, eine relativ deutliche Abfuhr. Dabei wäre die Regelung »nicht mehr als ein Menschenrecht, das Argentinien seit Langem missachtet«, wie es die argentinische Schriftstellerin Claudia Piñeiro ausdrückte.

Die Fakten schreien zum Himmel: Seit dem Ende der zivil-militärischen Diktatur 1983 sind laut Schätzungen mindestens 3000 Frauen an den Folgen einer heimlichen Abtreibung gestorben. Es werden weitere Opfer hinzukommen, bis der auf Demonstrationen zu hörende Slogan »Aborto legal en el hospital« (Legale Abtreibung im Krankenhaus) Realität wird. Das aber ist »nur« eine Frage der Zeit. Denn es sind zuvorderst junge Mädchen und junge Frauen, die sich den Kampf für Abtreibung zu eigen gemacht haben und ihn vorantreiben. Sie haben schon einen guten Teil von Abtreibungsgegnern, angefangen bei ihren Großeltern, überzeugt. Auch in der Bevölkerung befürworten laut einer Studie 59 Prozent die Liberalisierung und Entkriminalisierung von Abtreibung. Es fehlt nur noch der Senat. Und nach den Wahlen 2019 wird Argentiniens Kongress jünger sein als jetzt. Viel spricht dafür, dass der nächste Anlauf, der achte, dann den gesamten Kongress passiert. Zeit wäre es.

Pressekontakt:

neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original content of: nd.DerTag / nd.DieWoche, transmitted by news aktuell

More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 08.08.2018 – 17:58

    neues deutschland: Kommentiert: So sammelt Wagenknecht

    Berlin (ots) - Die von Sahra Wagenknecht initiierte Sammlungsbewegung »Aufstehen« hat kaum einen ersten Schritt getan, da sorgt Wagenknecht schon dafür, dass ihr Projekt in den Schlagzeilen bleibt. Erst am Wochenende wurde die zugehörige Webseite aufstehen.de freigeschaltet. Damit aber die Zeit bis zur Pressekonferenz Anfang September nicht zu lang wird, sieht die Kampagnenregie zwischendurch ein paar Aufreger vor. In ...

  • 08.08.2018 – 15:19

    neues deutschland: Soziologe Scherr sieht Möglichkeiten für Zufluchtsstädte in Deutschland

    Berlin (ots) - Für den Soziologen Albert Scherr sind auch in Deutschland sogenannte Zufluchtsstädte möglich. Das sagte der Freiburger Wissenschaftler der in Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland« (Donnerstagausgabe). Laut Scherr können Städte "Spielräume nutzen, sich symbolisch äußern und politischen Druck ausüben". Zwar könnten sich Städte ...

  • 08.08.2018 – 15:02

    neues deutschland: Dragonerareal in Berlin: Initiativen fordern echte Kooperation von Senat

    Berlin (ots) - Die Zivilgesellschaft entwickelt ziemlich konkrete Vorschläge für den Prozess zur zukünftigen Nutzung des Dragonerareals in Berlin-Kreuzberg, doch Senatsverwaltungen und Bezirk antworten sehr unbestimmt. Das beklagen Enrico Schönberg von der Initiative »Stadt von unten« sowie Pamela Schobeß als Sprecherin der Gewerbetreibenden auf der Fläche im ...