All Stories
Follow
Subscribe to nd.DerTag / nd.DieWoche

nd.DerTag / nd.DieWoche

neues deutschland: LINKE-Innenpolitikexperte Tempel: Um "Gefährder" zu erreichen, muss Präventionsarbeit intensiviert werden

Berlin (ots)

Der LINKE-Innenpolitiker und Bundestagsabgeordnete Frank Tempel fordert in einem Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Donnerstagausgabe) eine Intensivierung der Präventionsarbeit, um sogenannte Gefährder zu erreichen. Dazu brauche es nicht nur mehr Polizei, sondern auch bessere Sozialarbeit, erklärte er: "Man braucht bis zu 40 Beamte, um einen 'Gefährder' zu beobachten. Aber ein guter Sozialarbeiter kann Dutzende Menschen erreichen und helfen, dass sie nicht abstürzen", gab er zu bedenken. Es gebe zwar einige sehr kompetente Vereine und Gruppen, um radikalisierten Islamisten entgegenzutreten. "Doch sie werden zu wenig unterstützt", bemängelte er.

Pressekontakt:

neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original content of: nd.DerTag / nd.DieWoche, transmitted by news aktuell

More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 25.01.2017 – 14:50

    neues deutschland: Christian Ulmen/Fahri Yardim: Serie "Jerks" soll Humorgrenze ausloten

    Berlin (ots) - Am Donnerstag startet beim Streaming-Sender Maxdome mit "Jerks" die erste deutsche Serie. In den Hauptrollen sind Christian Ulmen (41) und Fahri Yardim (36) zu sehen, die zwei Berliner spielen, die mit den Tücken des Alltags zu kämpfen haben. Die Handlung wird dabei von geschlechtsspezifischen Zoten bekleidet, die die Humorgrenze in Deutschland ...

  • 25.01.2017 – 05:00

    neues deutschland: LINKE-Politiker Jan Korte: "KPD-Verbot muss neu bewertet werden"

    Berlin (ots) - Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum NPD-Verbotsantrag muss nach Ansicht des LINKE-Politikers Jan Korte Konsequenzen für die Bewertung des KPD-Verbots von 1956 haben. Noch 2014 habe die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion zum KPD-Verbot geantwortet, es bestehe keine Veranlassung, das Urteil von 1956 infrage zu ...