All Stories
Follow
Subscribe to nd.DerTag / nd.DieWoche

nd.DerTag / nd.DieWoche

neues deutschland: Ukraine-Konflikt: Die NATO-Frage

Berlin (ots)

Kritiker des Säbelrasselns von Joachim Gauck Richtung Moskau haben gefordert, mit Russland müsse auf Augenhöhe über ein Ende des Bürgerkriegs in der Ostukraine gesprochen werden. Das ist richtig - doch: Putin beharrte bisher darauf, nicht Teil des Konflikts zu sein, also nicht friedensvertragsfähig. Und nun? Es macht weder die Kritik am Westen noch den Ruf nach Diplomatie glaubwürdiger, Moskaus Rolle kleinzureden. So richtig es ist, dass der Krieg im Donbass eine Geschichte hat, die mit gebrochenen Zusagen, Einflusspolitik und Hochmut gegenüber Moskau zu tun hat (aber auch mit der Krim), so unübersehbar ist, dass die russische Seite nicht unbeteiligt ist. Putins Aktionsplan zur Beilegung des Konflikts belegt dies ohnehin. Richtig ist aber auch: Die Antwort darauf, wer wann wie viel Öl ins Feuer gegossen hat - das nicht Präsidenten und Generäle fürchten müssen, sondern Mütter, Väter, Kinder -, beendet den Krieg nicht. Der Holzschnitt »böser Putin« vs. »schuldiger Westen« verdeckt zudem, dass sich in der NATO der Konflikt um den Kurs verschärft. Die USA setzen im Bündnis mit östlichen Staaten auf Konfrontation gegenüber Russland. Es geht um sicherheitspolitische Vorherrschaft des Paktes in Europa und die Dominanz der USA darin - gegen Varianten, bei denen ihr Einfluss kleiner wäre, etwa eine stärkere OSZE. Der Ukraine-Konflikt bringt so die Frage nach der deutschen Haltung zur NATO auf die Agenda: Zu welchen Schritten wäre die Koalition bereit, wenn die konfrontative Linie die Oberhand behält? Und: Welche erreichbaren Alternativen gibt es?

Pressekontakt:

neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1715

Original content of: nd.DerTag / nd.DieWoche, transmitted by news aktuell

More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 03.09.2014 – 15:51

    neues deutschland: ETUC-Generalsekretärin Ségol: Austeritätspolitik beenden

    Berlin (ots) - Die EU-Institutionen und Mitgliedsstaaten müssen einen Kurswechsel in ihrer Krisenpolitik vornehmen. Dies fordert der Europäische Gewerkschaftsbund (ETUC) schon seit Jahren. In einem Gastbeitrag für die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland" (Donnerstagausgabe) verdeutlicht ETUC-Generalsekretärin Bernadette Ségol die Dringlichkeit, ...

  • 02.09.2014 – 18:09

    neues deutschland: Ukraine-Krise: Eskalation der Worte¶

    Berlin (ots) - Seine Worte seien »aus dem Zusammenhang gerissen« worden, bezogen Vertraute des russischen Präsidenten am Dienstag Rückzugslinie. Die angebliche Drohung, Kiew »binnen zwei Wochen« einnehmen zu können, bleibt aber in der Welt. Der größte Fehler des Kremlchefs dürfte dabei nicht einmal gewesen sein, eine mindestens deutbare Botschaft EU-Kommissionspräsident Barroso zum prompten Ausplaudern ...

  • 02.09.2014 – 17:32

    neues deutschland: Brandenburgs Landtagspräsident Fritsch sieht keine "grundsätzlichen Fehler"

    Berlin (ots) - "Dass Brandenburger sich als Brandenburger fühlen", nennt Gunter Fritsch die größte Leistung nach der Wende. Die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe) sprach mit dem SPD-Politiker, der sich nach zehn Jahren an der Spitze des Brandenburger Landtags in den Ruhestand verabschiedet. "Das war 1990 nicht absehbar", so ...