All Stories
Follow
Subscribe to nd.DerTag / nd.DieWoche

nd.DerTag / nd.DieWoche

neues deutschland: Russland: Bundesrepublik pflegt sowjetische Kriegsgräber sorgfältig

Berlin (ots)

Russland bescheinigt der Bundesrepublik, die Gräber im Zweiten Weltkrieg gefallener sowjetischer Soldaten und ermordeter Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter inzwischen sorgfältig zu pflegen. Man könne »im Allgemeinen zufrieden sein«, sagte der Diplomat Wladimir Kukin am Montagabend bei einer Veranstaltung in der Russischen Botschaft in Berlin, wie die Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe) berichtete. Nicht jeder Staat habe eine solche Erinnerungskultur. Bekannt sind auf deutschen Boden 3445 solcher Kriegsgräberstätten.

Pressekontakt:

neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1715

Original content of: nd.DerTag / nd.DieWoche, transmitted by news aktuell

More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 25.11.2013 – 15:39

    neues deutschland: Friedensbewegung verurteilt Zahlungen des Pentagons an Hochschulen

    Berlin (ots) - Die Friedensbewegung hat die Millionenzahlen des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums an deutsche Hochschulen verurteilt. "Deutsche Forschung unterstützt völkerrechtswidrige Kriege, das ist eine neue Qualität der Rüstungsforschung an den Hochschulen. Schlimmer kann kaum auf dem Grundgesetz ...

  • 25.11.2013 – 15:33

    neues deutschland: Behauptung von CDU-Abgeordneten über Ex-SED-Funktionär Quandt falsch

    Berlin (ots) - Die vom Mecklenburg-Vorpommerschen CDU-Bundestagsabgeordneten Eckehardt Rehberg verbreitete Behauptung, Bernhard Quandt - langjähriger erster Sekretär der SED im Bezirk Schwerin - habe im Jahr 1989 die Todesstrafe für Bürger gefordert, die an den damaligen Massendemonstrationen für Demokratisierung teilnahmen, ist falsch. Das berichtet die ...

  • 24.11.2013 – 18:28

    neues deutschland: UN-Klimagipfel in Warschau

    Berlin (ots) - Der philippinische Delegationsleiter Yeb Sano war einer der Protagonisten beim UN-Klimagipfel in Warschau. Zu Beginn trat er unter dem Eindruck der Taifun-Katastrophe in seinem Land in einen Hungerstreik, um auf ein »bedeutendes Ergebnis« bei den Verhandlungen zu dringen. Viele Gipfelteilnehmer drückten ihm ihr Bedauern aus. Doch nach Abschluss der Konferenz sagte Sano enttäuscht in die Mikrofone, etwas ...