All Stories
Follow
Subscribe to nd.DerTag / nd.DieWoche

nd.DerTag / nd.DieWoche

Neues Deutschland: zur Konjunkturdebatte

Berlin (ots)

Dass ausgerechnet aus den eigenen Reihen der
Vorwurf kommt, muss die Kanzlerin besonders treffen. Gerade hat sie 
ihren Frieden mit CSU-Chef Seehofer gemacht und befindet sich wegen 
der dabei obsiegenden Steuersenkungen im Clinch mit der SPD, da kommt
der oberste Haushälter der Unionsfraktion daher und nennt 
Konjunkturprogramme Symbolpolitik und Handlungsillusion. Und 
Sachsen-Anhalts CDU-Ministerpräsident Böhmer ist nach wie vor gegen 
Steuersenkungen. Die beiden haben offenbar noch nichts von 
Parteidisziplin gehört. Und nichts von jähen Wendungen, die im 
Vorfeld von Wahlen unvermeidlich sind. Klar sind die Konservativen 
nie große Freunde von Konjunkturprogrammen und ihnen ist auch die 
massivste Steuererhöhung zu Beginn ihrer Amtszeit zu verdanken. Aber 
der Wind hat sich angesichts von Krise und Gefahr von 
Stimmenverlusten gedreht. Was kann Merkel dafür, dass in London 
längst reagiert wurde und der neue US-Präsident ein 
Riesenkonjunkturprogramm plant? Oder kann sie etwa dafür, dass 
Seehofers Erfolg wichtig ist, damit der Union die bayerischen Wähler 
erhalten bleiben? Schließlich hat schon CDU-Übervater Adenauer 
gelehrt, man solle sich nicht um sein eigenes Geschwätz von gestern 
kümmern.
 Die Kanzlerin braucht die CSU ebenso wie zumindest eine beim 
Wahlvolk gefühlte Aktionsfähigkeit der Regierung. Da kann sie auf 
Schlaumeier wie den Haushälter der Fraktion oder Böhmer nun wirklich 
keine Rücksicht nehmen.

Pressekontakt:

Neues Deutschland
Redaktion / CvD

Telefon: 030/29 78 17 21

Original content of: nd.DerTag / nd.DieWoche, transmitted by news aktuell

More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 04.01.2009 – 18:21

    Neues Deutschland: zum Krieg im Gaza-Streifen

    Berlin (ots) - Diese Formulierung steht symp〜tomatisch für die frappierende Tatenlosigkeit der sogenannten internationalen Gemeinschaft in Sachen Gaza-Krieg: Bei den Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates, so dessen Vorsitzender am Wochenende, gebe es »eine starke Übereinstimmung, ihre ernsthafte Sorge über die Lage zu äußern«. Nein, es gebe keinen Beschluss, auch wenn die »große Mehrheit« eine ...

  • 02.01.2009 – 17:37

    Neues Deutschland: zur Revolutionsjubiläum in Kuba

    Berlin (ots) - Die These von Raúl Castro ist gewagt: »Die Revolution ist heute stärker denn je.« Sicher hat die kubanische Revolution in den 50 Jahren ihres Bestehens schon schwierigere Zeiten er- und überlebt als die momentane Situation - insbesondere nach dem Wegfall der Sowjetunion als Bündnis- und Wirtschaftspartner. Doch die drei schweren Hurrikans in diesem Jahr haben mitsamt der Nahrungs- und ...

  • 01.01.2009 – 17:16

    Neues Deutschland: Zu Irak-Politik

    Berlin (ots) - Ministerpräsident Nuri al-Maliki pfiff gestern sehr laut im dunklen Wald, denn er sprach von einem Tag der Souveränität für sein Land Irak. Auch die US-»Partner« waren nicht kleinlich im Selbstlob bei der offiziellen Übergabe der »Grünen Zone« an die Bagdader Regierung. Maliki erklärte den 1.Januar deshalb gleich zum Nationalfeiertag. Nun ist die Grüne Zone kein Wald und kein Pressekonferenz-Saal, sondern eine waffenstarrende Festung, und ...