All Stories
Follow
Subscribe to Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt

Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt

Ukrainische Ostereier aus deutschen Käfigen

Berlin (ots)

Seit 2010 ist es in Deutschland verboten, Legehennen in konventionellen Käfigen zu halten. Das hindert deutsche Stallbauer jedoch nicht daran, weiterhin solche Legebatterien herzustellen und in Drittstaaten zu verkaufen. Deutschland sichert die Exporte mit öffentlichen Mitteln ab - und die Käfigeier landen im Osterzopf und anderen Produkten auf den Tischen der deutschen Verbraucher. »Wir fordern eine umfassende und verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung von eihaltigen Produkten und ein Ende des Einsatzes von Steuermitteln für Käfigexporte«, sagt Mahi Klosterhalfen, Geschäftsführer der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt.

Beispiele für das herrschende System sind die beiden Platzhirsche in der ukrainischen Eierproduktion, Avangardco und Ovostar. Avangardco (mit Sitz in der Steueroase Zypern) errichtete 2012/13 zwei riesige Anlagen zur Käfighaltung von Legehennen in der Ukraine. Die Ausrüstung der Anlagen wurde u.a. von zwei großen Stallbau-Unternehmen aus Deutschland geliefert. Deutschland übernahm dafür Hermesbürgschaften über 26,4 Mio. Euro. Die Bundesregierung räumte später ein, dass die Käfige nicht den EU-Normen entsprechen.

Mit Hermesbürgschaften (Exportkreditgarantien) versichert der deutsche Staat Exporteure gegen Zahlungsrisiken. Wenn also der Besteller nicht bezahlt, springt der Steuerzahler ein. So müssen die Hersteller von Käfiganlagen ihr unternehmerisches Risiko nicht selbst tragen.

Avangardco hält aktuell 10,5 Mio. Legehennen. Seit 2014 liefert das Unternehmen vor allem Eipulver in die EU. Im Jahr 2016 gingen bereits 55 % der Exporte von Avangardco-Eiprodukten (nach Geldwert) nach Dänemark. Welche Wege die Produkte dann innerhalb der EU nehmen, lässt sich nicht nachvollziehen. »Für Produkte, die Ei enthalten, gibt es - anders als bei Schaleneiern - keine Kennzeichnungspflicht. Außer bei Bio-Produkten tappt der Verbraucher hier also im Dunkeln und kann nicht feststellen, ob in seinem Osterzopf ukrainische Eier aus in Deutschland hergestellten Käfigen stecken«, erklärt Mahi Klosterhalfen.

Das Unternehmen Ovostar (Firmensitz in den Niederlanden) hält 6,6 Mio. Legehennen in der Ukraine. Es brüstet sich damit, die höchsten Gebäude zur Legehennenhaltung in Europa zu haben - also mit den meisten Lagen an Käfigbatterien übereinander. Ovostar und seine deutschen Lieferanten profitierten bereits von zwei Hermesbürgschaften.

Im Jahr 2017 produzierte Ovostar ca. 11.500 Tonnen Flüssigei und 3.300 Tonnen Trockenei, wovon 44 % in die EU exportiert wurden. Im September 2017 erhielt das Unternehmen auch die Bewilligung, Schaleneier in die EU zu liefern. Noch im November erfolgte eine erste Lieferung von 302.000 Schaleneiern aus der Ukraine nach Deutschland. Auch diese stammen aus Käfighaltung.

In den Supermarktregalen werden diese Eier nicht landen - höchstens als gefärbte Ostereier, für die ebenfalls keine Kennzeichnungspflicht gilt. »Größer sind die Chancen, diese Käfigeier in der Gastronomie oder der Gemeinschaftsverpflegung vorgesetzt zu bekommen. Auch hier hat der Verbraucher kein Recht zu erfahren, woher die Eier stammen und wie die Hennen gehalten wurden«, beklagt Klosterhalfen.

»Die deutsche Öffentlichkeit hat der tierquälerischen Käfighaltung von Legehennen eine Absage erteilt. Somit haben die Entscheidungsträger eine zusätzliche moralische Verpflichtung, sicherzustellen, dass diese Form der Tierquälerei in keiner Art und Weise mit öffentlichen Geldern unterstützt wird. Auch ist es höchste Zeit, dass die verpflichtende Kennzeichnung eihaltiger Produkte kommt, damit man sieht, welche Produkte Käfigei enthalten«, so Klosterhalfen abschließend.

Über die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt

Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt setzt sich gegen Massentierhaltung und für die vegane Lebensweise ein. Dafür wirkt sie auf wichtige Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ein, um Tierschutzstandards zu erhöhen oder das vegane Angebot zu verbessern. Interessierten bietet sie fundierte Informationen und zeigt Alternativen auf, zum Beispiel durch die Vegan Taste Week. Mehr erfahren Sie auf https://albert-schweitzer-stiftung.de.

Die Stiftung ist Teil der Europäischen Bürgerinitiative »End the Cage Age - Käfighaltung beenden«. Mehr über die Initiative erfahren Sie auf https://schweitzer.endthecageage.eu.

Pressekontakt:

Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
Mahi Klosterhalfen
Tel.: 030 - 400 54 68 0
presse@albert-schweitzer-stiftung.de

Original content of: Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, transmitted by news aktuell

More stories: Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
More stories: Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
  • 05.04.2019 – 06:00

    Bäckereien im Vegan-Ranking

    Berlin (ots) - Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt hat das vegane Angebot der größten Bäckereiketten in Deutschland unter die Lupe genommen. Den ersten Platz des Rankings belegt das bayerische Unternehmen Der Beck. Es überzeugt mit guten Ergebnissen in allen Bewertungskategorien. Auch die zweitplatzierte Konditorei Junge punktet mit einem guten, aber etwas kleineren veganen Angebot. Beide heben sich zudem durch das Angebot pflanzlicher Milchalternativen ...

  • 04.04.2019 – 09:00

    Procuratio setzt Masthuhn-Initiative um

    Berlin (ots) - Nach Gesprächen mit der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt hat sich der Caterer Procuratio entschieden, ab spätestens 2026 seine Tierschutzstandards für Masthühner anzuheben. Das Unternehmen wird sich damit an der Europäischen Masthuhn-Initiative beteiligen. Die Albert Schweitzer Stiftung hat diese Initiative gemeinsam mit knapp 30 weiteren Tierschutzorganisationen ins Leben gerufen, um die ...

  • 26.03.2019 – 12:59

    Ministerin Julia Klöckner ignoriert Staatsziel Tierschutz

    Berlin (ots) - Das Bündnis für Tierschutzpolitik zieht Bilanz nach einem Jahr Landwirtschaftspolitik mit Julia Klöckner: Trotz großer Versprechungen hat sich an vielen Missständen in der Tierhaltung so gut wie nichts geändert. Die Bündnismitglieder, die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, der Bundesverband Tierschutz e.V., der Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V., PROVIEH e.V. sowie VIER PFOTEN - ...