All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

Rigaer 94 muss geräumt werden
Kommentar von Andreas Gandzior zur Rigaer Straße 94

Berlin (ots)

Kurzform: Es wird Zeit, dass das Haus Rigaer Straße 94 endlich geräumt wird. Viele Jahre war nicht erkennbar, welche Firma für die Eigentümergesellschaft des Gebäudes verantwortlich ist und wer für sie rechtlich auftreten darf. Das ist jetzt nahezu geklärt. Diese Firma kann jetzt ihre Anliegen vor Gerichten einfordern. Bekommt sie Recht, muss die Politik, in diesem Fall der Innensenator, handeln. Das Problem Rigaer Straße 94 wird in dieser Legislaturperiode nicht mehr gelöst. Es gehört aber nach den Wahlen im September auf die Dringlichkeitsliste aller Fraktionen im Abgeordnetenhaus. Das ist die Politik den Einsatzkräften der Polizei und den Berlinern schuldig. Zu viele Jahre wurde nur halbherzig und hilflos agiert.

Der vollständige Kommentar: Mehr als 60 verletzte Beamtinnen und Beamte am Mittwoch, knapp zwei Dutzend verletzte Einsatzkräfte am Donnerstag, etwa 1000 Polizisten im Einsatz. Und das alles nur wegen einer Brandschutzprüfung in einem teilbesetzten Haus. Zusätzlich beschließt das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg aus Sicherheitsgründen eine zweitägige Schließung von Schulen und Kitas an der Rigaer Straße. Auf wie viel Freiheit müssen die Berliner verzichten, damit eine sehr kleine linke Minderheit ihren Traum von einem Leben ohne Kapitalismus weiter träumen darf?

Die Linksextremisten versetzen die Nachbarschaft in Angst und Schrecken, verletzen bewusst Menschen mit Steinen, zünden Autos an und sorgen dafür, dass berufstätige Berliner nicht zur Arbeit können, weil Kitas und Schulen geschlossen bleiben. Und wer kommt für die Kosten für diesen Großeinsatz auf? Es war am Donnerstag schon bemerkenswert, dass sich das deutsche Staatsoberhaupt, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, zu den Vorgängen in der Rigaer Straße äußerte. Die Ausschreitungen seien nicht hinnehmbar, so Steinmeier. Recht hat er.

Es wird Zeit, dass das Haus Rigaer Straße 94 endlich geräumt wird. Viele Jahre war nicht erkennbar, welche Firma für die Eigentümergesellschaft des Gebäudes verantwortlich ist und wer für sie rechtlich auftreten darf. Das ist jetzt nahezu geklärt. Diese Firma kann jetzt ihre Anliegen vor Gerichten einfordern. Bekommt sie Recht, muss die Politik, in diesem Fall der Innensenator, handeln. Das Problem Rigaer Straße 94 wird in dieser Legislaturperiode nicht mehr gelöst. Es gehört aber nach den Wahlen im September auf die Dringlichkeitsliste aller Fraktionen im Abgeordnetenhaus. Das ist die Politik den Einsatzkräften der Polizei und den Berlinern schuldig. Zu viele Jahre wurde nur halbherzig und hilflos agiert.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 16.06.2021 – 19:01

    Hausbesitzer als Einnahmequelle - Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Für Städte und Gemeinden ist sie eine wichtige Einnahmequelle, für Eigenheimbesitzer und Mieter eine Zusatzbelastung: Die Grundsteuer, die allein in diesem Jahr 840 Millionen Euro in den Berliner Landeshaushalt spülen soll. Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherige Erhebung der Steuern für verfassungswidrig erklärt, deshalb müssen alle Bundesländer die Berechnungsgrundlage neu regeln. ...

  • 13.06.2021 – 21:32

    Berlin bekennt sich zur Glasfaser / Kommentar von Dominik Bath zur Gigabit-Strategie des Senats

    Berlin (ots) - Kurzform: Auch das Land hat erkannt, dass es sich bewegen muss, um zum Beispiel den Glasfaser-Ausbau zu beschleunigen. Digitaler müssen Verfahren werden, um die Infrastrukturprojekte genehmigen zu lassen, schneller die Koordination mit weiteren Behörden, die daran beteiligt sind. Und nicht zuletzt muss Berlin weiterhin finanziell dort nachhelfen, wo es ...

  • 07.06.2021 – 21:18

    Vielstaaterei der Bezirke irritiert / Kommentar vom Thomas Schubert zu mehr Platz für Lokale

    Berlin (ots) - Kurzform: Zu jeder Jahreszeit entscheiden die Bezirke anders, so als müsste es in Berlin jede Regelung zwölfmal geben. Und als Wirt fühlt man sich wie ein Figur in einer Kafka-Geschichte, die das Walten der Staatsmaschinerie demütig beobachten muss. Zum Ende der Pandemie wäre es an der Zeit, uneinheitliche Vorgehensweisen der Bezirke zu begradigen. ...