All Stories
Follow
Subscribe to Allianz Trade

Allianz Trade

Unsicherheit durch den USA-China Handelskonflikt kostet mehr Wachstum als Zölle

Hamburg (ots)

- Welthandel 2018 im Zuge der Zölle und Unsicherheiten aus dem 
  Handelskonflikt zwischen den USA und China deutlich eingebrochen - 
  Unsicherheiten fallen dabei stärker ins Gewicht als Strafzölle 

- 4 Gründe: Investitionen auf Eis, Konsum verhalten, hohe 
  Lagerbestände und sinkende Preise 

- 1. Halbjahr 2019 mit weiteren Einbußen beim Welthandel - bei 
  Einigung leichte Erholung für das 2. Halbjahr erwartet 

- Einigung zwischen USA und China kein Selbstläufer - jede 
  weiteren zwei Monate der Unsicherheit kosten 0,1pp 
  Welthandelswachstum

Die Unsicherheit durch den seit nunmehr einem Jahr schwelenden Handelskonflikt zwischen den USA und China belastet die Wirtschaft stärker als die bereits eingeführten Zölle. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Analyse des weltweit führenden Kreditversicherers Euler Hermes. 2018 hat der Konflikt bereits zu erheblichen Einbußen geführt. Das Wachstum des Welthandels ist 2018 auf +3,8% geschrumpft von +5,2% im Vorjahr. Für das erste Halbjahr 2019 sind die Erwartungen ebenfalls gedämpft. Erst im zweiten Halbjahr ist eine leichte Erholung in Sicht - wenn die USA und China ihren Konflikt bis zum Sommer beilegen und eine Einigung finden. Der Druck ist auf allen Seiten hoch, so dass die Verhandlungen wieder Fahrt aufnehmen. Für weitere Verhandlungen reist aktuell eine US-Delegation nach Peking. Der Ausgang ist jedoch weiterhin ungewiss.

"Die Zölle sind dabei noch nicht einmal das größte Problem. Die Unsicherheit kostet im schwelenden Handelskonflikt wesentlich mehr Wachstum als die Zölle", sagt Ludovic Subran, Chefvolkswirt der Euler Hermes Gruppe und stellvertretender Chefvolkswirt der Allianz. "Das ist ähnlich wie beim Brexit - auch da ist die Unsicherheit und mangelnde Planbarkeit der größte Faktor in der Krise, ganz egal, wie am Ende das Ergebnis aussieht."

Die Volkswirte gehen davon aus, dass die Zölle den Welthandel 2018 rund 0,3 Prozentpunkte (pp) an Wachstum gekostet haben - die Unsicherheit jedoch mit 0,5pp wesentlich mehr. Und ein Ende ist trotz aktueller Verhandlungen noch nicht abzusehen. Euler Hermes rechnet mit einem weiteren deutlichen Abflauen des Wachstums beim Welthandel auf 3,0% im Jahr 2019 und 2,7% für 2020. Wenn bis zum Sommer keine Einigung erzielt wird, könnte der Welthandel noch weiter ausgebremst werden.

Wachstum: Wie ein Countdown zählt die Uhr bei jedem weiteren Monat Unsicherheit herunter

"Es ist wie eine Art Countdown", sagt Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. "Die Uhr zählt allerdings nicht die Zeit herunter bis zu einem großen Event, sondern das Wachstum bei Welthandel und Weltwirtschaft. Man kann es regelrecht schwinden sehen: Jede weiteren zwei Monate der Unsicherheit im Handelskonflikt zwischen den USA und China kosten den Welthandel etwa 0,1pp an Wachstum. Bei der Weltwirtschaft sind es etwa 0,1pp alle vier Monate. Exportnationen wie Deutschland sind von dieser Entwicklung besonders stark betroffen, denn ihre Exportrisiken steigen erheblich: Weniger Wachstum bei gleichzeitig steigenden Kreditrisiken und Insolvenzen sind ein ungünstiger Risiko-Cocktail."

Die mangelnde Planbarkeit ist der Haupttreiber hinter den Einbußen - und diese äußert sich über vier verschiedene Kanäle: Investitionen der Unternehmen werden auf Eis gelegt, der Konsum schwächt sich ab da Anschaffungen verschoben werden. Hinzu kommen hohe Lagerbestände und sinkende Preise.

Teufelskreis: Steigende Lagerbestände, sinkende Produktion und Kampfpreise

"Wenn sich das Wachstum abschwächt und Handelsbarrieren in den größten Volkwirtschaften zunehmen, trifft es die Schwächsten zuerst", sagt Van het Hof. "Weniger wettbewerbsfähige Unternehmen haben dann Probleme, ihre Waren an den Mann zu bekommen. Dann fängt ein Teufelskreis an: steigende Lagerbestände, eine verlangsamte Produktion und sinkende Preise. Das wiederum geht auch an anderen Unternehmen nicht spurlos vorbei, auch wenn sie größere Puffer haben. Es zeigt sich einmal mehr, dass es bei Protektionismus und andauernden Handelskonflikten nur Verlierer gibt."

Im ersten Halbjahr 2019 rechnet der führende Kreditversicherer mit einem Wachstum des Welthandels unterhalb der 2%-Marke. Erst im zweiten Halbjahr erwarten die Experten eine leichte Erholung mit 2-4% Zuwachs. Allerdings ist der nächste Einbruch im ersten Halbjahr 2020 bereits in Sicht, wenn sich die Wirtschaft in China und den USA weiter abschwächt.

Einigung muss her, um Schlimmeres zu vermeiden

"Die Aussichten für deutsche Exporteure sind also weiterhin alles andere als rosig", sagt Van het Hof. "Sie sind diejenigen, die die Unsicherheiten am stärksten zu spüren bekommen. Meist auch ohne zeitlichen Verzug. Das Wachstum bei Investitionen in führenden Exportnationen wie Japan, Deutschland oder Südkorea ist parallel zur Eskalation des Handelskonflikts im zweiten Halbjahr 2018 eingebrochen und dümpelt seither vor sich hin. Der Streit schwelt nun seit einem Jahr. Eine Einigung wäre also überfällig, damit 2019 wenigstens die Option auf eine weiche Landung der Wirtschaft bleibt."

Diese Einigung könnte sich allerdings durchaus noch verzögern, wenn man den bisherigen Verlauf betrachtet.

Der Schwebezustand könnte sich noch länger hinziehen - Einigung kein Selbstläufer "Beide Nationen sind darauf erpicht, ihren wirtschaftlichen und politischen Einfluss auszuweiten", sagt Subran. Während die USA mauern, konzentriert sich China auf andere Wachstumsmöglichkeiten wie zum Beispiel die neue Seidenstraße. "China wird sicherlich Zugeständnisse machen, aber sie werden nicht unendlich sein. Ob das Präsident Trump ausreicht, bleibt allerdings abzuwarten."

China wird zwar voraussichtlich Zusagen machen, indem sie mehr amerikanische Waren kaufen oder auch ihren Markt für Investitionen stärker öffnen. "Es ist allerdings eher unwahrscheinlich, dass dies die Ungleichgewichte zwischen den beiden Ländern wirklich grundlegend abbaut - von strategischen Themen wie der chinesischen Agenda 'Made in China 2025' zur Stärkung des eigenen Industriestandorts, dem Schutz von geistigem Eigentum oder fairem Handel ganz zu schweigen", sagt Subran.

Aber auch die amerikanische Seite wird sich bewegen müssen, um eine Einigung zu ermöglichen. "Präsident Trumps Vorstoß, Zölle auch bei einer Einigung aufrecht zu erhalten, zeigt wie kompliziert und verfahren die Verhandlungen im weiteren Verlauf sein werden. Es ist unrealistisch zu glauben, dass China Zusagen machen wird ohne Gegenleistung. Ein Selbstläufer wird das also nicht. Hoffentlich auch nicht zum mehrjährigen Drama wie in Großbritannien."

Die vollständige Studie "Final cost of trade uncertainty" (ENG, pdf) finden Sie beigefügt und auf: http://ots.de/5ojXEO

Die aktuelle Studie zur Weltwirtschaft Länderrisiken "The big switch: Rewiring the world?" (ENG. Pdf) finden Sie beigefügt und auf: http://ots.de/f0PbnQ

Die Präsentation der wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten der Weltwirtschaft und Risiken finden Sie hier: http://ots.de/D28CBl

Entwicklung weltweite Insolvenzen 2019 (Pressemeldung und Studie): http://ots.de/omd8CS

Euler Hermes ist weltweiter Marktführer im Kreditversicherungsgeschäft und anerkannter Spezialist in den Bereichen Kaution, Garantien und Inkasso. Das Unternehmen verfügt über 100 Jahre Erfahrung und bietet seinen Kunden umfassende Finanzdienstleistungen an, um sie im Liquiditäts- und Forderungsmanagement zu unterstützen. Über das unternehmenseigene Monitoring System verfolgt und analysiert Euler Hermes täglich die Insolvenzentwicklung kleiner, mittlerer und multinationaler Unternehmen. Insgesamt umfassen die Expertenanalysen Märkte, auf die 92% des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) entfallen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Paris ist in 52 Ländern vertreten und beschäftigt rund 5.800 Mitarbeiter. Euler Hermes ist eine Tochtergesellschaft der Allianz und wird von Standard & Poor?s mit einem Rating von AA bewertet. 2018 wies das Unternehmen einen konsolidierten Umsatz von EUR 2,7 Milliarden aus und versicherte weltweit Geschäftstransaktionen im Wert von EUR 962 Milliarden. Weitere Informationen auf www.eulerhermes.de, LinkedIn oder Twitter@eulerhermes.

Hinweis bezüglich zukunftsgerichteter Aussagen: Die in dieser Meldung enthaltenen Informationen können Aussagen über zukünftige Erwartungen und andere zukunftsgerichtete Aussagen enthalten, die auf aktuellen Einschätzungen und Annahmen der Geschäftsführung basieren, und bekannte und unbekannte Risiken sowie Unsicherheiten beinhalten, aufgrund derer die tatsächlichen Ergebnisse, Entwicklungen oder Ereignisse von den hier gemachten Aussagen wesentlich abweichen können. Neben zukunftsgerichteten Aussagen im jeweiligen Kontext spiegelt die Verwendung von Wörtern wie "kann", "wird", "sollte", "erwartet", "plant", "beabsichtigt", "glaubt", "schätzt", "prognostiziert", "potenziell" oder "weiterhin" ebenfalls eine zukunftsgerichtete Aussage wider. Die tatsächlichen Ergebnisse, Entwicklungen oder Ereignisse können aufgrund verschiedener Faktoren von solchen zukunftsgerichteten Aussagen beträchtlich abweichen. Zu solchen Faktoren gehören u.a.: (i) die allgemeine konjunkturelle Lage einschließlich der branchenspezifischen Lage für das Kerngeschäft bzw. die Kernmärkte der Euler-Hermes-Gruppe, (ii) die Entwicklung der Finanzmärkte einschließlich der "Emerging Markets" einschließlich Marktvolatilität, Liquidität und Kreditereignisse, (iii) die Häufigkeit und das Ausmaß der versicherten Schadenereignisse einschließlich solcher, die sich aus Naturkatastrophen ergeben; daneben auch die Schadenkostenentwicklung, (iv) Stornoraten, (v) Ausmaß der Kreditausfälle, (vi) Zinsniveau, (vii) Wechselkursentwicklungen einschließlich des Wechselkurses EUR-USD, (viii) Entwicklung der Wettbewerbsintensität, (ix) gesetzliche und aufsichtsrechtliche Änderungen einschließlich solcher bezüglich der Währungskonvergenz und der Europäischen Währungsunion, (x) Änderungen der Geldpolitik der Zentralbanken bzw. ausländischer Regierungen, (xi) Auswirkungen von Akquisitionen, einschließlich der damit verbundenen Integrationsthemen, (xii) Umstrukturierungsmaßnahmen, sowie (xiii) allgemeine Wettbewerbsfaktoren jeweils in einem örtlichen, regionalen, nationalen oder internationalen Rahmen. Die Eintrittswahrscheinlichkeit vieler dieser Faktoren kann durch Terroranschläge und deren Folgen noch weiter steigen. Das Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Pressekontakt:


Euler Hermes Deutschland
Antje Wolters
Pressesprecherin
Telefon: +49 (0)40 8834-1033
Mobil: +49 (0)160 899 2772
antje.wolters@eulerhermes.com

Original content of: Allianz Trade, transmitted by news aktuell