All Stories
Follow
Subscribe to Stadt Karlsruhe

Stadt Karlsruhe

Pressemeldung: Karlsruher Kultursommer 2021 mit viel Rückenwind!

Pressemeldung: Karlsruher Kultursommer 2021 mit viel Rückenwind!
  • Photo Info
  • Download

Dezentral. Divers. Draußen. Der erste Karlsruher Kultursommer 2021 verspricht von Juni bis Oktober 2021 ein einzigartiges, sparten- und genreübergreifendes Kulturprogramm. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, steht es in der Karlsruher Innenstadt und in den Stadtteilen für einen Neustart der Kultur. Sechs unterschiedliche Projekte mit Theatervorstellungen und Konzerten, Tanzperformances, Ausstellungen mit Medien- und Lichtkunst sowie Musik- und Kleinkunstprojekten wollen die Kulturinteressierten für die kulturellen Entbehrungen der letzten Monate entschädigen.

„Die Zusage der Bundeskulturstiftung über 400.000 Euro ist ein Segen für die Karlsruher Kultur, insbesondere für die Freie Szene. Nach monatelangem kulturellem Stillstand kann die Karlsruher Kulturszene endlich wieder durchstarten.“, betont Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

Mit Toujours Kunst findet im August und September 2021 auf dem Alten Schlachthof ein Kunstprogramm mit Events aus den Bereichen Tanzperformance, Theaterworkshop, Kunstausstellung, Theaterpädagogik und Medienpädagogik statt. Die Fleischmarkthalle auf dem Alten Schlachthof fungiert dabei als Spielraum für Ausstellungen und außergewöhnliche experimentierfreudige Veranstaltungsformate. „Toujours Kunst“ ergänzt das im letzten Jahr gegründete Open-Air-Festival „Toujours Kultur“ des Kulturrings Karlsruhe, einem spartenübergreifenden Zusammenschluss von Kulturbetrieben der freien Kunst- und Kulturszene in Karlsruhe.

Das rote DAS FEST-Mobil bringt vom Juni bis September 2021 Live-Auftritte, Kunst und Kultur direkt zu den Menschen. Bei den Mini-Darbietungen geht es um ein maximal flexibles und kostenfreies Kulturangebot für alle, das punktuell und überraschend im gesamten Stadtraum genossen werden kann. Mit „My City, My Place“ sollen explizit Jugendliche und junge Erwachsene angesprochen werden, die von der pandemie-bedingten Isolation in besonderer Weise betroffen waren.

Mit Kultur in der Klotze im Theaterzelt in der Günther-Klotz-Anlage gibt es vom 1. Juli bis 8. August 2021 Theateraufführungen und Performances der vielfältigen freien Karlsruher Theaterszene. Im August machen die Theater dann die Bühne frei für Live-Musik, Tanz und Akrobatik.

Das Festival Visual Groove des Jazzclubs verbindet im August 2021 im Karlsruher Stadtraum in einer Silent Edition Live-Jazz mit Videokunst. Ziel ist neben der Vernetzung innerhalb der Kulturszene, durch den künstlerischen Austausch etwas Neues entstehen zu lassen.

Beim Schlosslichtspiele Light Festival wird die Stadt vom 18. August bis 3. Oktober 2021 zur Bühne und Ausstellungsfläche. Besucherinnen und Besucher können an dezentralen Stationen Lichtkunst und Illumination erleben. Das Light Festival besteht aus der Ausstellung von Lichtkunst in Schaufenstern, in Leerständen und in Bereichen der Gastronomie und soll mit der Inszenierung von Fassaden und Plätzen weitergeführt werden.

Mit der Sonderedition Seasons of Media ArtsConnected Future erhalten lokale und internationale Künstler*innen im Herbst 2021 die Möglichkeit, ihre Werke im öffentlichen Stadtraum zu zeigen. Die Ausstellung präsentiert zeitgenössische digitale, interaktive und virtuelle Medienkunst sowie interdisziplinäre Projekte, die künstlerische Kommentare auf die Herausforderungen unserer Zeit liefern wollen. Das pandemiegerechte Kunsterlebnis lädt zusammen mit dem auf die Innenstadt ausgeweiteten Schlosslichtspiele Light Festival dazu ein, Karlsruhe durch Medienkunst neu zu entdecken.

Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche zeigt sich erfreut über das „vielfältige Kulturprogramm, das innerhalb kürzester Zeit umgesetzt wurde und mit dem die Karlsruher Kulturakteure ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt rund um das Netzwerk zur UNESCO Creative City of Media Arts setzen.“

Der Karlsruher Kultursommer 2021 wird durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.

Weitere Informationen zu den einzelnen Programmen finden Sie unter www.karlsruher-kultursommer.de

Pressekontakt:

Kulturamt der Stadt Karlsruhe

Claudia Lahn

Tel. 0721 133-4030

Claudia.lahn@kultur.karlsruhe.de

Stadt Karlsruhe
Kulturamt, Kulturbüro
Angela Hartmann-Eckstein
Tel. 0721 133-4032 
angela.hartmann-eckstein@kultur.karlsruhe.de

More stories: Stadt Karlsruhe
More stories: Stadt Karlsruhe