All Stories
Follow
Subscribe to Stadt Karlsruhe

Stadt Karlsruhe

Europa - ein Versprechen

Europa - ein Versprechen
  • Photo Info
  • Download

Festivals in pandemischen Zeiten – Europäische Kulturtage Karlsruhe setzen auf Flexibilität und hybride Formate im Mai 2021

Heute haben Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein, Chefdramaturgin Sonja Walter am Badischen Staatstheater und Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche in der Kinemathek im Karlsruher Passagehof das Programm der EKT:2021 vorgestellt. Vom 2. bis 16. Mai finden über 60 Veranstaltungen der 29 Veranstaltungspartner*innen statt.

22.4.2021

Festivals in pandemischen Zeiten – Europäische Kulturtage Karlsruhe setzen auf Flexibilität und hybride Formate im Mai 2021

Die Europäischen Kulturtage in Karlsruhe haben sich gerüstet: Für die 25. Ausgabe des Festivals vom 2. bis 16. Mai wurden flexible digitale und hybride Formate geschaffen. Unter dem Motto „Europa – ein Versprechen“ ist ein vielseitiges Programm geplant. Dabei wird es auch für ein internationales Publikum möglich sein, die kulturellen Angebote im digitalen Raum unter www.europaeische-kulturtage.de und den Social-Media-Kanälen zu nutzen. Dies teilten das Kulturamt Karlsruhe und das Badische Staatstheater, die beiden Veranstaltenden der Europäischen Kulturtage, mit.

Dr. Susanne Asche, Kulturamtsleiterin der Stadt Karlsruhe, betont: „Dieses Festival in Zeiten von Corona zu organisieren und durchzuführen, erfordert ein aktives Umdenken. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind mit den stetig neuen Regelungen und Vorgaben das A und O. Karlsruhe ist bekannt für seine starken Netzwerke und die enorme kulturelle Dichte. Es ist beeindruckend, mit welchem Elan und mit welcher Kreativität die rund 30 beteiligten Kulturinstitutionen ein Programm mit über 70 Veranstaltungen auf die Beine gestellt haben – den Einsatz von digitalen oder hybriden Formaten natürlich immer im Hinterkopf. Dabei bedanken wir uns bei der Sparkasse Karlsruhe, die uns durch ihr Engagement die digitale Umsetzung des Festivals umfassend möglich gemacht hat.“

Die Festivalverantwortlichen von Kulturamt und Staatstheater bedauern, dass es einer derartigen Krise wie der Corona-Pandemie bedurfte, um zu erkennen, wie zerbrechlich die Idee des einigen und offenen Europas in Krisenzeiten ist. Es gilt daher gerade jetzt, die Versprechen erneut auf den Prüfstand zu stellen und nach Impulsen für ein neues Europa auf der Basis von Solidarität und Zusammenarbeit zu suchen.

Das Programm der Europäischen Kulturtage sucht insbesondere nach den Bezügen zur heutigen gesellschaftlichen Realität. Wie erinnern wir – in einer diversen Gesellschaft – an den Holocaust? Wie reagieren wir auf die Herausforderungen unserer vielseitigen Städte? Und was prägt, was korrumpiert unsere Werte? Diese Fragestellungen dienen als Grundlage packender Filme, Aufführungen und Gesprächsformate. Die Akteurinnen und Akteure beschäftigen sich mit Grenzen und Freiheit, auch unabhängig von der aktuellen pandemischen Lage. Sie machen sich international auf die Suche nach Gemeinsamkeiten, wagen den Blick von außen auf Europa, suchen nach internationalen Einflüssen „vor ihrer Haustüre“ und erinnern an das Versprechen Europas, dass sich die menschenverachtende Vergangenheit nicht wiederholen darf.

Facettenreich und hybrid

Um ein anspruchsvolles, analog geplantes Festival auch digital erlebbar zu machen, bedarf es eines hohen technischen, räumlichen, finanziellen und auch künstlerischen Aufwands. Sonja Walter, Chefdramaturgin des Staatstheaters, betont: „Es gibt Veranstaltungen, die live passieren und für unser Publikum, was nicht im Theater sein kann, digital übertragen werden, sodass auch internationales Publikum auf Karlsruhe schauen kann. Zudem eigens aufgezeichnete Versionen des Staatstheater-Programms. Hier haben wir uns zum Teil filmischer Ansätze bedient, die der Online-Version ihren ganz eigenen Reiz geben. Spannend sind auch rein digital gedachte Ansätze, wie beispielsweise eine interaktive Online-Performance, die es exklusiv zu den Europäischen Kulturtagen zu erleben gibt.“

Als Festredner für das Eröffnungsprogramm am 2. Mai wendet sich Leoluca Orlando, Bürgermeister von Palermo und Abgeordneter des sizilianischen und italienischen Parlaments mit seinem Vortrag "Kultureller Wandel und menschliche Mobilität: Zukunftsvision und Realität für unser europäisches Haus" an das zugeschaltete Publikum. Für seine Flüchtlingspolitik sowie für seine Kulturinitiativen gegen die Mafia und gegen Rassismus wurde er mehrfach ausgezeichnet. Seine Rede wird in Palermo aufgezeichnet.

Exemplarisch für die zahlreichen und herausragenden Festivalbeiträge eines starken und dichten kulturellen Netzwerks in Karlsruhe steht das europäische Ausstellungs- und Rechercheprojekt des Badischen Kunstvereins „Dinge, die wir voneinander ahnen“. Der Kunstverein tritt darin zusammen mit tranzit.at aus Wien und Kurator*innen und Künstler*innen aus Sarajevo, Lviv, Kiew, Baku, Prag, Minsk, Eriwan, Krasnodar, Timișoara und Bukarest in einen langfristigen Dialog über das Bild von Europa.

Das Badische Staatstheater zeigt neben vielen weiteren Produktionen eine eigens für die EKT gefilmte Version der „Neuen Todsünden“ – sieben Kurzdramen von europäischen Autorinnen, die jeweils eine der sieben von Mahatma Gandhi formulierten neuen Todsünden aufgreifen und der Frage nachgehen, wie es in der digitalisierten und globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts um Gandhis Thesen steht.

Weitere Informationen zu den Streamings, Filmen, Lesungen, Führungen und Konzerten, dem Kinoprogramm, den Ausstellungen und Performances sowie Aktionen und Diskussionen im Festivalzeitraum finden sich unter: www.europaeische-kulturtage.de

Für die kostenfreie Bestellung des EUtopia Lesebuches schreiben Sie gerne eine E-Mail an ekt@kultur.karlsruhe.de

Weiteres Bildmaterial finden Sie über den Pressebereich der Webseite www.europaeische-kulturtage.de

Pressekontakte

Kulturamt der Stadt Karlsruhe

Angela Hartmann-Eckstein

Tel. 0721 133 4032

angela.hartmann-eckstein@kultur.karlsruhe.de

Badisches Staatstheater

Pressereferentin

Olivia Brendle

Tel. 0721 201800 733

Olivia.brendle@staatstheater.karlsruhe.de

Stadt Karlsruhe
Kulturamt - Kulturbüro
Angela Hartmann-Eckstein
76124 Karlsruhe
Tel. 0721 133 4052