Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Studie zur Autoindustrie im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung: Verbrenner-Aus und fehlende Strukturreformen gefährden jeden 3. Arbeitsplatz in der deutschen Autoindustrie
Neue Studie im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung zur Automobilindustrie
Studie zur Autoindustrie im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung: Verbrenner-Aus und fehlende Strukturreformen gefährden jeden 3. Arbeitsplatz in der deutschen Autoindustrie
Eine neue Studie im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung zeigt: Das Verbrenner-Aus ab 2035 und fehlende Strukturreformen gefährden jeden dritten Arbeitsplatz in der deutschen Automobilindustrie. Die Studie von C4D untersucht den Wirtschaftsstandort Deutschland am Beispiel der Automobilindustrie und zeigt: Deutschland und die EU dürfen sich nicht vom Weltmarkt abkoppeln.
Die Automobilindustrie ist eine Schlüsselindustrie für Deutschland. Die großen deutschen Hersteller und hunderte mittelständische Zulieferer exportieren ins Ausland – sind also stark vom Weltmarkt abhängig. Das drohende Verbrenner-Aus in 10 Jahren sowie die strukturellen Standortprobleme gefährden hierzulande bis zu 250.000 Arbeitsplätze. Gerade mittelständische Zulieferer in Deutschland sind auf hocheffiziente Verbrennertechnologien spezialisiert. Ein überhasteter Wandel zum E-Auto mit der Brechstange verspielt die industrielle Basis unseres Landes. Momentan liegt die Zahl der Neuzulassungen in Deutschland bei ca. 50 % Verbrennern und 50 % E-Autos und hybriden Fahrzeugen. Eine Korrektur der europäischen Regulierung und echte Strukturreformen (z.B. niedrigere Unternehmenssteuern, schnellere Genehmigungsverfahren, geringere Energiekosten und neue Freihandelsabkommen) würden die Automobilwirtschaft nachhaltig entlasten und in Deutschland halten.
Prof. Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung, erklärt:
„Die deutsche Autoindustrie steht für Wohlstand, Innovation und hunderttausende Arbeitsplätze. Die EU darf sich nicht vom Weltmarkt abkoppeln. Während anderswo weiterhin Verbrenner gefragt sind, drohen wir unsere industrielle Basis zu unterminieren. Unsere Studie zeigt: Jetzt ist der Moment für mutige Strukturreformen – mit technologieoffener Energiepolitik, echtem Bürokratieabbau und niedrigeren Steuern. Nur so bewahren wir, was uns stark gemacht hat. Kanzler Merz muss jetzt das Thema Wirtschaftspolitik nach vorne stellen und nicht nur Außenkanzler, sondern auch Wirtschaftskanzler sein. Die Stärke von Deutschland und von Europa hängt an unser wirtschaftlichen Kraft. Der Kanzler sollte das Kommissionspräsidentin von der Leyen vor der Überprüfung des Verbrenner-Aus im Herbst 2025 deutlich machen: Es geht hier darum, hunderttausende Arbeitsplätze und die Autoindustrie als wirtschaftlichen Stabilitätsanker zu erhalten.“
Verbrenner-Aus 2035 schneidet deutsche Autoindustrie vom Weltmarkt ab
Europa reguliert sich derzeit an der Realität des Weltmarkts vorbei. Kurz gesagt: Während die EU auf ein Verbrennerverbot zusteuert, fährt der Rest der Welt weiter mit klassischen Antrieben. In Schwellenländern wie Brasilien, Mexiko, Indien oder Südafrika sind noch immer über 90 % der Neuzulassungen Verbrenner. Deutschland ist eine Exportnation. Wer deutschen Herstellern den Verbrenner verbietet, koppelt sie vom Weltmarkt ab. Der Markt dieser Länder bleibt bestehen – bedient wird er dann von anderen. Eine innovative Industrie braucht deshalb Freiheit und Technologieoffenheit. Nur so bleiben die Produkte unseres wichtigsten Wirtschaftszweigs global wettbewerbsfähig. Die derzeitige Krise der großen Autohersteller und ihrer Zulieferer ist auch auf die hausgemacht erschwerten Standortbedingen in Europa zurückzuführen.
Ein weiteres Ergebnis der Studie: Deutschland hat weltweit einen der modernsten Rechtsrahmen für autonomes Fahren. Es gibt jedoch kaum Möglichkeiten, innovative Pilotprojekte praktisch zu testen – anders als in China und den USA. Bund, Länder und Kommunen müssen hier vorausschauend handeln und z.B. durch zügigere Genehmigungsverfahren ermöglichen, dass aus Potential auch Praxis wird. Im Moment werden die Unternehmen hier viel zu stark ausgebremst. Entwickler, die an der Technologie der Zukunft bauen, wandern langfristig dorthin ab, wo sie ihre Ideen (z.B. auf neuen Teststrecken) in die Tat umsetzen können.
presse@freiheit.org
+49 151 432 52676