All Stories
Follow
Subscribe to Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: zu Daimler:

Stuttgart (ots)

Tatsächlich kann Daimler nicht damit zufrieden sein, seit Jahren den Wettbewerbern hinterherzufahren. Doch eines kann man Zetsche sicher nicht vorwerfen: Tatenlosigkeit. Die Schwachpunkte sind erkannt und werden gezielt bekämpft. Ob es schmerzhafte Lücken in der Modellpalette sind, gravierende Schwächen auf dem chinesischen Markt oder der Umstand, dass zu wenig jüngere Kunden auf die Marke anspringen - Zetsche hat die Probleme angepackt. Ob er sein Ziel erreicht, an der Konkurrenz vorbeizuziehen, ist trotzdem alles andere als sicher.

Pressekontakt:

Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de

Original content of: Stuttgarter Nachrichten, transmitted by news aktuell

More stories: Stuttgarter Nachrichten
More stories: Stuttgarter Nachrichten
  • 06.02.2013 – 19:26

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Schavan

    Stuttgart (ots) - Ob die Ministerin vor 30 Jahren ihre Fußnoten korrekt gesetzt hat, ist von überschaubarem Interesse in einer Öffentlichkeit, die über hohe Mieten, steigende Strompreise und soziale Gerechtigkeit zu streiten hat. Das hilft Schavan über die Runden. Dass sie den Klageweg beschreitet, ist sinnvoll. Tatsächlich wirft die Entscheidung der Düsseldorfer Uni Fragen auf, die vor einem Gericht geklärt ...

  • 05.02.2013 – 19:11

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Stuttgart 21

    Stuttgart (ots) - Es wird eng für Stuttgart 21 - und das fast exakt drei Jahre nach Baustart im Februar 2010. Die Verantwortung dafür trägt allein die Bahn. Es gibt Gegner des Projekts, die über diese Entwicklung jubeln und den Ausstieg herbeisehnen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann zählt erfreulicherweise nicht dazu: Der Grüne sieht sich nach wie vor an den Volksentscheid pro S 21 gebunden. Wie sein ...

  • 04.02.2013 – 19:22

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Schiebung beim Fußball

    Stuttgart (ots) - Solange die Kriminellen keine allzu große Angst haben müssen, entdeckt zu werden, so lange ist der Fußball in Gefahr - auch in Deutschland. Denn schon wenn in den Ligen rund um den Globus nur der Verdacht besteht, dass die Teams nicht nur um Punkte und Pokale kämpfen, hat der Fußball ein Problem. So wie der Radsport. Der Betrug durch Doping hat ihn fast zerstört. Auch dem Fußball droht der große ...