All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab Mittwoch, 16.05.2007, 08:00 Uhr
Verbraucherpreise April 2007: + 1,9% zum April 2006

Wiesbaden (ots)

ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab , 16.05.2007, 08:00 Uhr
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist der
Verbraucherpreisindex für Deutschland von April 2006 bis April 2007
um 1,9% gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat März 2007 erhöhte sich
der Indexstand um 0,4%. Die Schätzung für April 2007 auf Grund der
Ergebnisse aus fünf Bundesländern wurde damit bestätigt. Im März 2007
hatte die Jahresveränderungsrate ebenfalls bei + 1,9% gelegen.
Einen wesentlichen Anteil an der Preisentwicklung im April 2007
gegenüber dem Vorjahr haben Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke
(+ 2,6%), hier vor allem Gemüse (+ 10,1%). Wie schon im März 2007
basiert die erhebliche Verteuerung bei Gemüse auf gegensätzlichen
Preisentwicklungen: Verteuert haben sich beispielsweise Kopfsalat
(+ 34,0%), Paprika (+ 33,9%) und Tomaten (+ 33,6%), billiger wurden
Mohrrüben (- 8,7%) und Lauch (- 42,8%). Mehr als im April 2006
mussten die Verbraucher für Fische und Fischwaren (+ 4,5%) ausgeben.
Die Preise für Energie (Haushaltsenergie und Kraftstoffe) erhöhten
sich im Schnitt gegenüber April 2006 um 1,7%. Insbesondere bei
Haushaltsenergie (+ 2,7%) verteuerten sich Strom (+ 6,3%), Umlagen
für Zentralheizung und Fernwärme (+ 4,3%) sowie Gas (+ 4,0%).
Günstiger war dagegen leichtes Heizöl (- 8,5%).
Zusätzlich im April 2007 führte die Einführung der Studiengebühr
in fünf Bundesländern (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,
Baden-Württemberg und Bayern) zu einer Preiserhöhung im Bildungswesen
von 28,5% gegenüber April 2006 (+ 25,1% gegenüber dem Vormonat). Die
Jahresteuerungsrate erhöht sich allein dadurch um 0,2%-Punkte.
Wie in den Vormonaten sind die Preise für Unterhaltungselektronik
(- 8,7%; darunter Farbfernseher: - 20,9%) und
Informationsverarbeitungsgeräte (- 12,4%; darunter Personalcomputer:
- 24,2%) im Jahresvergleich deutlich gesunken.
Gegenüber März 2007 haben vor allem die Preise für
Mineralölerzeugnisse (+ 3,7%) angezogen. Teurer waren leichtes Heizöl
(+ 4,8%) und Kraftstoffe (+ 3,4%; davon Normalbenzin: + 3,7%,
Superbenzin: + 3,5% und Dieselkraftstoff: + 2,5%). Günstiger aus
Sicht der Verbraucher entwickelten sich gegenüber dem Vormonat die
Gaspreise (- 3,4%).
Der für europäische Zwecke berechnete harmonisierte
Verbraucherpreisindex für Deutschland hat sich im April 2007
gegenüber April 2006 um 2,0% erhöht. Im Vormonatsvergleich erhöhte
sich der Index um 0,4%. Die Schätzung vom 27. April 2007 wurde damit
bestätigt.
Detaillierte Informationen zur Verbraucherpreisstatistik bietet
die Fachserie 17, Reihe 7, die im Statistik-Shop unter
www.destatis.de/shop, Suchwort "Verbraucherpreisindex" kostenlos
erhältlich ist.
Verbraucherpreisindex für Deutschland
Veränderung   Veränderung
 Gesamtindex/          2000     gegenüber     gegenüber
 Gütergruppen            =      Vorjahres-     Vormonat
 --------               100     zeitraum
 Jahr/Monat                               in %
Gesamtindex
 im April 2007         112,0      1,9           0,4
Nahrungsmittel und
 alkoholfreie
  Getränke             109,8      2,6           1,0
Alkoholische Ge-
 tränke, Tabakwaren    137,6      3,9           0,0
Bekleidung und Schuhe   99,1      1,0           0,2
Wohnung, Wasser,
 Strom, Gas u.s.w.     114,3      1,6           0,2
Einrichtungsgegen-
 stände, Haushalts-
  geräte u.ä.          102,8      1,0           0,2
Gesundheitspflege      126,8      1,4           0,2
Verkehr                120,9      2,5           1,3
Nachrichtenüber-
 mittlung               91,8    - 0,3           0,2
Freizeit, Unterhal-
 tung u.ä.              98,4      0,1         - 1,7
Bildungswesen          146,8     28,5          25,1
Beherbergungs- und
 Gaststättendienst-
  leistungen           110,7      2,3         - 0,1
Andere Waren und
 Dienstleistungen      112,6      2,3           0,1
Gesamtindex
2005 JD                108,3      2,0             -
2006 JD                110,1      1,7             -
2006     April         109,9      2,0           0,4
         Mai           110,1      1,9           0,2
         Juni          110,3      2,0           0,2
         Juli          110,7      1,9           0,4
         August        110,6      1,7         - 0,1
         September     110,2      1,0         - 0,4
         Oktober       110,3      1,1           0,1
         November      110,2      1,5         - 0,1
         Dezember      111,1      1,4           0,8
2007     Januar        110,9      1,6         - 0,2
         Februar       111,3      1,6           0,4
         März          111,6      1,9           0,3
         April         112,0      1,9           0,4
JD = Jahresdurchschnitt
Weitere Auskünfte erhalten Sie über unsere Service-Nummer,
Telefon: (0611) 75-4777,
E-Mail:  verbraucherpreisindex@destatis.de

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 16.05.2007 – 07:55

    Elterngeld attraktiv für Väter

    Wiesbaden (ots) - Das Anfang Januar 2007 neu eingeführte Elterngeld ist auch für Väter attraktiv. Wie das Statistische Bundesamt auf der Basis erster vorläufiger Auswertungen der neuen Elterngeldstatistik mitteilt, wurden im Schnitt bundesweit im ersten Quartal des Jahres pro Monat rund 1.330 Anträge von Vätern auf Elterngeld bewilligt. Damit wurden rund 7% aller Elterngeldanträge für Väter gewährt. Beim Erziehungsgeld, das Ende 2006 ausgelaufen ist, lag der ...

  • 16.05.2007 – 07:50

    1,2% mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe im März 2007

    Wiesbaden (ots) - Ende März 2007 waren in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten knapp 5,2 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind dies rund 62.600 Personen oder 1,2% mehr als im März 2006. Die Zahl der im März 2007 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum entsprechenden ...

  • 15.05.2007 – 11:00

    80-Prozent-Marke bei der Handy-Ausstattung überschritten

    Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2006 hat die Handy-Ausstattung in den privaten Haushalten in Deutschland erstmals die 80-Prozent-Marke überschritten. Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Welt-Telekommunikationstages am 17. Mai 2007 mitteilt, gab es in 80,6% der Privathaushalte 2006 mindestens ein Mobiltelefon. Von 29,8% im Jahr 2000 ist der Ausstattungsgrad bei Handys somit innerhalb von sechs Jahren um über ...