All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im Februar 2022: +1,0 % zum Vormonat
Auftragsbestand 20,5 % über dem Vorjahresniveau

WIESBADEN (ots)

Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe, Februar 2022

+1,0 % real zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt)

+20,5 % real zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt)

Reichweite des Auftragsbestands

7,9 Monate

Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2022 kalender- und saisonbereinigt 1,0 % höher als im Januar 2022. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2021 war der Auftragsbestand im Februar 2022 kalenderbereinigt 20,5 % höher.

Die offenen Aufträge aus dem Inland erhöhten sich im Februar 2022 gegenüber Januar 2022 um 0,5 % und die offenen Aufträge aus dem Ausland um 1,3 %. Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern stieg der Auftragsbestand im Februar 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,1 %. Bei den Herstellern von Investitionsgütern stieg er um 1,3 %. Im Bereich der Konsumgüter lag der Auftragsbestand 0,6 % höher als im Vormonat.

Wie in den Monaten zuvor war auch im Februar 2022 in vielen Branchen das Auftragseingangsvolumen höher als das Umsatzvolumen. Der Nachfrageüberhang dürfte auf die anhaltend hohe Knappheit an Vorprodukten zurückzuführen sein. In deren Folge haben viele Unternehmen Probleme, die eingehenden Aufträge abzuarbeiten. Eine Analyse zum Zusammenhang zwischen Materialknappheit, Auftragseingängen, Produktion und Preisen in der Industrie bietet ein Dossier auf der Themenseite "Konjunkturindikatoren" im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes.

Reichweite des Auftragsbestands auf 7,9 Monate gestiegen

Die (nicht kalender- und saisonbereinigte) Reichweite des Auftragsbestands im Verarbeitenden Gewerbe ist seit Juli 2021 stetig gestiegen. Im Februar 2022 betrug sie 7,9 Monate (Januar 2022: 7,8 Monate) und erreichte damit einen neuen Höchststand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2015. Bei den Herstellern von Investitionsgütern betrug die Reichweite 11,4 Monate (Januar 2022: 11,1 Monate), bei Vorleistungsgütern lag sie wie im Vormonat bei 4,0 Monaten und bei Konsumgütern betrug die Reichweite 3,5 Monate (Januar 2022: 3,4 Monate).

Die Reichweite gibt an, wie viele Monate die Betriebe bei gleichbleibendem Umsatz ohne neue Auftragseingänge theoretisch produzieren müssten, um die vorhandenen Aufträge abzuarbeiten. Sie wird als Quotient aus aktuellem Auftragsbestand und mittlerem Umsatz der vergangenen zwölf Monate im betreffenden Wirtschaftszweig berechnet.

Methodische Hinweise:

In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der kalenderbereinigte Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen und Kalendereffekten unabhängig. In der Corona-Krise und im Zuge des Kriegs in der Ukraine kann es durch die zeitweise starken Rückgänge und Anstiege zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im Vormonats-/Vorquartalsvergleich und Vorjahresvergleich kommen.

Der Auftragsbestand umfasst die Summe der Auftragseingänge am Ende des Berichtsmonats, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Umsätzen geführt haben und die nicht storniert wurden. Die Daten zum Auftragsbestand basieren auf den Volumenindizes des Auftragsbestands im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes, saison- und kalenderbereinigt mit dem Verfahren X13 JDemetra+. Der Auftragsbestand wird in der Gliederung der "Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)" erfasst und ausgewertet. Dabei wird der Auftragsbestand wie der Auftragseingang nur in ausgewählten Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes erhoben.

Weitere Informationen:

Die Ergebnisse zum Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe - auch aufgeschlüsselt nach Branchen - sind neben weiteren Indikatoren zur Einordnung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auch auf der Sonderseite "Corona-Statistiken" (www.destatis.de/corona) im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar.

Ergebnisse in tiefer Gliederung können in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden (42155-0004 Auftragsbestandsindizes und 42113-0001 Reichweiten des Auftragsbestandes).

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 21.04.2022 – 08:00

    Exporte in Nicht-EU-Staaten im März 2022: voraussichtlich -7,2 % zum Februar 2022 / Deutsche Exporte nach Russland gegenüber dem Vorjahresmonat mehr als halbiert

    WIESBADEN (ots) - Exporte in Drittstaaten (kalender- und saisonbereinigt), März 2022 52,8 Milliarden Euro -7,2 % zum Vormonat +3,0 % zum Vorjahresmonat Exporte in Drittstaaten (Originalwerte), März 2022 61,1 Milliarden Euro +3,2 % zum Vorjahresmonat Im März 2022 sind die Exporte aus Deutschland in die Staaten ...

  • 20.04.2022 – 08:00

    Zensus 2022: Online-Fragebogen erleichtern die Teilnahme und schonen die Umwelt

    WIESBADEN (ots) - * Online-Auskunft beim Zensus 2022 vorrangiger Meldeweg * Online-Fragebogen in bis zu 15 Sprachen verfügbar * Online-Teilnahme reduziert Papierverbrauch, schont die Umwelt und verbessert die Ergebnisqualität Die Nutzung digitaler Medien ist für die meisten Menschen in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Dies ist auch wesentlicher Bestandteil beim ...

  • 20.04.2022 – 08:00

    Erzeugerpreise März 2022: +30,9 % gegenüber März 2021

    WIESBADEN (ots) - Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), März 2022 +30,9 % zum Vorjahresmonat +4,9 % zum Vormonat Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im März 2022 um 30,9 % höher als im März 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Im Februar 2022 hatte die Veränderungsrate bei ...