All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt: Im 4. Quartal 2002 0,9% weniger Erwerbstätige als ein Jahr zuvor

Wiesbaden (ots)

Im vierten Quartal 2002 hatten nach vorläufigen
Berechnungen des Statistischen Bundesamtes rund 38,9 Mill.
Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland, 362 000 Personen (-
0,9%) weniger als ein Jahr zuvor. Damit hat sich auch im
Berichtsquartal der in den letzten vier Quartalen zu beobachtende
Beschäftigungsabbau weiter fortgesetzt.
Im Jahresdurchschnitt 2002 waren 38,7 Mill. Personen erwerbstätig,
229 000 Personen (- 0,6%) weniger als ein Jahr zuvor.
Im vierten Quartal 2002 ist nach vorläufigen Berechnungen des
Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der
Bundesanstalt für Arbeit (BA) die Zahl der durchschnittlich
geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahr
um 0,4% auf 365 Stunden gesunken. Ausschlaggebend für diese
Entwicklung war im Berichtsquartal der anhaltende Anstieg der
Teilzeitbeschäftigung. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen als
Produkt aus Erwerbstätigenzahl und Arbeitszeit je Erwerbstätigen
verringerte sich im vierten Quartal 2002 im Vergleich zum Vorjahr um
1,3% auf 14,18 Mrd. Stunden.
Im Jahr 2002 lag die durchschnittliche Jahresarbeitszeit je
Erwerbstätigen bei 1 444 Stunden, 0,5% weniger als ein Jahr zuvor.
Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen
verringerte sich um 1,0% auf 55,88 Mrd. Stunden.
Vom Rückgang der Erwerbstätigkeit im vierten Quartal 2002 waren
besonders stark die Arbeitnehmer betroffen: Ihre Zahl verringerte
sich im Vergleich zum Vorjahr um 1,1% auf 34,8 Mill. Personen,
während die Zahl der Selbstständigen und mithelfenden
Familienangehörigen mit rund 4,1 Mill. Personen noch leicht um 0,2%
zunahm.
Nach Wirtschaftsbereichen entwickelte sich die Erwerbstätigkeit im
vierten Quartal 2002 weiterhin sehr unterschiedlich:
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Personalabbau vor allem im
Produzierenden Gewerbe einschließlich Baugewerbe verstärkt
fortgesetzt, und die Beschäftigungsexpansion in den
Dienstleistungsbereichen kam fast zum Stillstand.
Ein Schwerpunkt des Beschäftigungsrückgangs lag im vierten Quartal
2002 - wie bereits in den beiden Quartalen zuvor - im Produzierenden
Gewerbe ohne Baugewerbe: Hier hat sich der Personalabbau im
Vorjahresvergleich weiter beschleunigt (- 206 000 Personen oder -
2,4%). Nahezu ungebremst war nach wie vor der umfangreiche
Beschäftigungsabbau im Baugewerbe (- 171 000 Personen oder - 6,6%).
In der Land- und Forstwirtschaft waren im Vergleich zum vierten
Quartal 2001 9 000 weniger Personen (- 0,9%) erwerbstätig. In den
Dienstleistungsbereichen insgesamt ist im vierten Quartal 2002 die
anhaltende Beschäftigungsexpansion der Jahre zuvor fast zum
Stillstand gekommen. Hier gab es im Vergleich zum Vorjahr nur noch
geringe Beschäftigungsgewinne (+ 24 000 Personen oder + 0,1%).
Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zur
Erwerbstätigkeit nach Quartalen und Jahren können im Internet-Angebot
des Statistischen Bundesamtes direkt unter
http://www.destatis.de/indicators/d/vgr010ad.htm und
http://www.destatis.de/basis/d/vgr/vgrueb1.htm abgerufen werden.
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland            
                  sowie geleistete Arbeitsstunden 1)
Geleistete   
                   Land-    Produ-                      Arbeits-    
          Er-      und      zie-             Dienst-    stunden 3)  
Jahr,     werbs-   Forst-   rendes   Bau-    lei-     je      der   
Viertel-  tätige   wirt-    Gewerbe  ge-     stungs-  Er-     Er-   
jahr      insge-   schaft,  ohne     werbe   berei-   werbs-  werbs-
          samt     Fische-  Bau-             che 2)   täti-   täti- 
                   rei      gewerbe                   gen     gen
Personen in 1 000              Stunden   Mill. 
                                                             Stunden
1999      38 077     974     8 487   2 850   25 766   1 479   56 323
2000      38 752     966     8 526   2 761   26 499   1 463   56 706
2001      38 917     960     8 534   2 589   26 834   1 451   56 469
2002      38 688     955     8 355   2 425   26 953   1 444   55 881
2001 1.Vj 38 482     917     8 484   2 547   26 534     373   14 361
     2.Vj 38 911     967     8 544   2 591   26 809     346   13 471
     3.Vj 39 040     986     8 546   2 628   26 880     365   14 265
     4.Vj 39 237     970     8 559   2 588   27 120     366   14 373
2002 1.Vj 38 394     912     8 348   2 375   26 759     367   14 106
     2.Vj 38 719     965     8 369   2 443   26 942     347   13 428
     3.Vj 38 761     981     8 347   2 468   26 965     366   14 167
     4.Vj 38 875     961     8 353   2 417   27 144     365   14 182
Veränderung gegenüber dem entsprechenden            
                       Vorjahreszeitraum in %
1999         1,2   - 2,0     - 1,3   - 1,8      2,6   - 0,7      0,6
2000         1,8   - 0,8       0,5   - 3,1      2,8   - 1,1      0,7
2001         0,4   - 0,6       0,1   - 6,2      1,3   - 0,8    - 0,4
2002       - 0,6   - 0,5     - 2,1   - 6,3      0,4   - 0,5    - 1,0
2001 1.Vj    1,0   - 0,8       0,9   - 6,1      1,8   - 1,1    - 0,2
     2.Vj    0,6   - 0,7       0,5   - 6,5      1,5   - 1,1    - 0,5
     3.Vj    0,2   - 0,7     - 0,1   - 6,1      1,0   - 0,7    - 0,5
     4.Vj  - 0,1   - 0,6     - 0,8   - 6,3      0,8   - 0,4    - 0,5
2002 1.Vj  - 0,2   - 0,5     - 1,6   - 6,8      0,8   - 1,6    - 1,8
     2.Vj  - 0,5   - 0,2     - 2,0   - 5,7      0,5     0,2    - 0,3
     3.Vj  - 0,7   - 0,5     - 2,3   - 6,1      0,3     0,0    - 0,7
     4.Vj  - 0,9   - 0,9     - 2,4   - 6,6      0,1   - 0,4    - 1,3
1) Für Erwerbstätige: Jahres- bzw. Quartalsdurchschnitte. 
2) Handel, Gastgewerbe und Verkehr, Finanzierung, Vermietung und
Unternehmensdienstleister, öffentliche und private Dienstleister. 
3) Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Weitere Auskünfte erteilt: Sigrid Fritsch, 
Telefon: (0611) 75-2054,
E-Mail:  vgr-erwerbstaetige@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon:(0611) 75-3444
Email:presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt