All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

1 % der Steuerpflichtigen zahlt 25 % der Einkommensteuer

Wiesbaden (ots)

1 % der erfassten Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen in Deutschland erzielte im Jahr 2007 Einkünfte von mehr als 172 000 Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entfielen laut Einkommensteuerstatistik auf diese 383 000 Steuerpflichtigen 13,1 % der Einkünfte und 25,0 % der festgesetzten Lohn- und Einkommensteuer. Die Hälfte der insgesamt 38,4 Millionen Steuerpflichtigen hatte Einkünfte von weniger als 22 500 Euro. Diese Gruppe erzielte zusammen 14,3 % der Einkünfte und trug 3,6 % zur festgesetzten Einkommensteuer bei. Das sind erste Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik 2007, die alle drei Jahre nach Abschluss der zeitaufwändigen Veranlagungsarbeiten in den Finanzämtern vorgelegt wird.

Insgesamt erzielten im Jahr 2007 die 38,4 Millionen erfassten Steuerpflichtigen (positive) Einkünfte von 1,2 Billionen Euro. Dabei werden zusammen veranlagte Ehegatten als ein Steuerpflichtiger gezählt. Gegenüber 2004 hat die Anzahl der nachgewiesenen Steuerpflichtigen um 3,4 Millionen (+ 9,6 %) zugenommen. Diese Zunahme ist auf die Einführung der elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen und dem damit verbundenen - jetzt weitgehend vollständigen - Nachweis nichtveranlagter Lohnsteuerzahler, meist Bezieher relativ geringer Einkommen, zurückzuführen.

Die von den Finanzbehörden festgesetzte Lohn- und Einkommensteuer betrug für das Jahr 2007 rund 211,0 Milliarden Euro. Dies bedeutet eine Steigerung um 30,1 Milliarden Euro (+ 16,7 %) gegenüber 2004. Der Durchschnittssteuersatz lag 2007 bei 19,9 % (2004: 20,3 %). Er wird aus dem Verhältnis von festgesetzter Lohn- und Einkommensteuer und dem zu versteuernden Einkommen ermittelt.

Weitere Auskünfte gibt:

Stefan Dittrich, Telefon: (0611) 75-4124, www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 12.10.2011 – 08:00

    Großhandelspreise September 2011: + 5,7 % gegenüber September 2010

    Wiesbaden (ots) - Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag im September 2011 um 5,7 % über dem Stand von September 2010. Im August 2011 hatte die Jahresveränderungsrate + 6,5 % betragen, im Juli + 8,2 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der Großhandelsverkaufspreisindex im September 2011 gegenüber dem Vormonat August 2011 um 0,3 %. Verglichen mit September 2010 waren auf ...

  • 11.10.2011 – 11:00

    400 Euro pro Jahr zum Schmökern

    Wiesbaden (ots) - Die privaten Haushalte in Deutschland haben im Jahr 2009 durchschnittlich rund 400 Euro für Bücher, Zeitungen und andere Druckererzeugnisse ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der 63. Frankfurter Buchmesse (12. bis 16. Oktober 2011) mitteilt, entspricht das 14 % der 2 766 Euro, die jährlich im Schnitt für Freizeit, Unterhaltung und Kultur aufgewendet werden. Für Bücher wie Romane, Sach-, Kinder- und Lehrbücher gaben die ...

  • 11.10.2011 – 10:00

    Datenreport 2011: Neuer Sozialbericht für Deutschland erschienen

    Wiesbaden (ots) - Der neue Datenreport 2011 berichtet über Themen, die als Indikatoren für Lebensqualität und gesellschaftliche Wohlfahrt ins Blickfeld der Politik gerückt sind. Dazu gehören neben der Verteilung von materiellem Wohlstand, Erwerbsarbeit, persönlicher und wirtschaftlicher (Un)Sicherheit auch Aspekte wie Gesundheit, Bildung, Umwelt, persönliche ...