All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

2009: Jedes fünfte Kind unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung

Wiesbaden (ots)

Im März 2009 haben die Eltern von rund 417 000
Kindern unter drei Jahren in Deutschland eine Betreuung in 
Kindertageseinrichtungen oder in öffentlich geförderter 
Kindertagespflege in Anspruch genommen. Wie das Statistische 
Bundesamt (Destatis) mitteilt, entspricht dies einem Anstieg um 53 
000 Kinder beziehungsweise 15% gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil der 
Kinder in Kindertagesbetreuung an allen Kindern dieser Altersgruppe 
(Betreuungsquote) belief sich damit bundesweit auf über 20% (2008: 
18%). Ziel des Gesetzgebers ist es, bis zum Jahr 2013 eine 
Betreuungsquote für Kinder dieser Altersgruppe von bundesweit 35% zu 
erreichen.
In den ostdeutschen Bundesländern lag die Betreuungsquote mit 46% 
mehr als dreimal so hoch wie in den westdeutschen Bundesländern 
(15%). Die höchsten Betreuungsquoten für Kinder unter drei Jahren gab
es in Sachsen-Anhalt (55%), gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern (50%) 
und Brandenburg (48%). Unter den westdeutschen Flächenländern hatte 
Rheinland-Pfalz  mit 18% die höchste Betreuungsquote. Deutlich höher 
lagen die Quoten in den Stadtstaaten Berlin (42%) und Hamburg (26%). 
Wie bereits in den Vorjahren waren im März 2009 in Niedersachsen und 
Nordrhein-Westfalen die bundesweit geringsten Betreuungsquoten für 
Kinder unter drei Jahren zu verzeichnen (jeweils 12%).
In der Altersgruppe der 3- bis unter 6-Jährigen haben die Eltern 
von mehr als 1,9 Millionen Kindern ein Angebot der 
Kindertagesbetreuung in Anspruch genommen. Obwohl die Zahl der 
betreuten Kinder in dieser Altersgruppe gegenüber dem Vorjahr um rund
13 000 geringer ausfiel, erhöhte sich die Betreuungsquote auf 
bundesweit 92% (2008: 91%). Ursache hierfür war, dass bundesweit die 
Zahl aller Kinder in dieser Altersgruppe gegenüber dem Vorjahr um 36 
000 zurückging. Die höchsten Betreuungsquoten gab es bei den 3- bis 
unter 6-Jährigen in Rheinland-Pfalz mit 97%, gefolgt von 
Baden-Württemberg und Thüringen (jeweils 96%), die geringsten Quoten 
hatten Bremen (88%) und Schleswig-Holstein (86%).
Detaillierte Ergebnisse der Statistiken zu Kindern und tätigen 
Personen in Tageseinrichtungen sowie in öffentlich geförderter 
Kindertagespflege finden Sie in unserem Publikationsservice unter 
www.destatis.de/publikationen (Suchbegriff "Kindertagesbetreuung").
Eine zusätzliche Tabelle bietet die Online-Fassung dieser 
Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Sascha Krieger,
Telefon: (0611) 75-8159,
E-Mail:  jugendhilfe@destatis.de

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 11.11.2009 – 08:00

    Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche: 104 Hektar pro Tag

    Wiesbaden (ots) - Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland hat in den Jahren 2005 bis 2008 insgesamt um 3,3% oder 1 516 Quadratkilometer zugenommen. Das entspricht nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rechnerisch einem täglichen Anstieg von 104 Hektar oder etwa 149 Fußballfeldern. Größer geworden ist in dem betreffenden Zeitraum ...

  • 11.11.2009 – 08:00

    1% mehr Gästeübernachtungen im September 2009

    Wiesbaden (ots) - Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im September 2009 in Deutschland 37,5 Millionen Gästeübernachtungen in Beherbergungsstätten mit neun oder mehr Betten und auf Campingplätzen gezählt. Damit stieg die Anzahl der Übernachtungen gegenüber dem September 2008 um 1%. Von der Gesamtzahl der Übernachtungen entfielen 32,2 Millionen auf inländische ...

  • 10.11.2009 – 11:00

    Zahl der Woche: 2008 wurden 45 Gläser Schaumwein pro Kopf konsumiert

    Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2008 ist der Absatz von Schaumwein in Deutschland gegenüber 2007 auf 319,0 Millionen Liter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Internationalen Weinmesse in München mitteilt, waren das 8,6 Millionen Liter oder 2,8% mehr als im Vorjahr. Umgerechnet entspricht der Absatz im Jahr 2008 einer Menge von rund ...