All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Fehleinschätzung der Behörden aufarbeiten Kommentar Von Kirsten Bialdiga

Düsseldorf (ots)

Gut, dass die Kölner Polizei die kurdische Großdemonstration am Samstag nicht verboten hat. Es kamen zum einen viel weniger als die erwarteten 20.000 Demonstranten, nämlich nur rund 10.000. Und die verhielten sich bis auf ganz wenige Ausnahmen auch noch vollkommen friedlich. Keine Spur von den "mehreren Tausend gewaltbereiten Menschen", die sich nach Aussage des Kölner Polizeichefs angeblich auf die Teilnahme an der Demo vorbereiteten. Den Demonstranten das hohe Gut auf Versammlungsfreiheit zu verwehren, wäre also nicht im Mindesten gerechtfertigt gewesen. Gut ist aber auch, dass die Polizei kein Risiko eingegangen ist und ein großes Aufgebot schickte. Das war allein aufgrund der jüngsten politischen Ereignisse angezeigt, die Zusammenstöße zwischen Kurden und Türken erwarten lassen konnten. Zur Erinnerung: In den vergangenen Jahren waren die Kurden geschätzte Verbündete des Westens im Kampf gegen den IS in Syrien. US-Präsident Donald Trump wähnt den IS jedoch nun besiegt, zog die US-Truppen in Syrien ab und hinterließ in der Region ein Machtvakuum. Das machte sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan zunutze und führt nun Krieg gegen die Kurden, die sich von den USA verraten fühlen. Der Westen verurteilt dies zwar, unternimmt aber bisher nicht viel. Verständlich also, dass die Kurden zum Protest riefen. Nach der friedlich verlaufenen Demonstration bleibt ein gewisses Unbehagen darüber zurück, dass die Sicherheitsbehörden im Vorfeld darauf pochten, sie hätten konkrete Anhaltspunkte für bevorstehende gewalttätige Ausschreitungen. In den nächsten Tagen muss systematisch aufgearbeitet werden, wie die Behörden in ihrer Einschätzung der Lage so daneben liegen konnten.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 20.10.2019 – 20:16

    Rheinische Post: Bloß keinen neuen Brexit-Aufschub! Kommentar Von Jan Drebes

    Düsseldorf (ots) - Aus wirtschaftlicher Sicht wäre ein erneuter Brexit-Aufschub die schlechteste aller Lösungen - abgesehen von einem No-Deal-Austritt, versteht sich. Weil der aber weder von den Briten noch von der EU gewünscht wird und das Parlament in London bereits ein Gesetz dagegen beschlossen hat, befinden wir uns derzeit an einem neuen Tiefpunkt im ...

  • 19.10.2019 – 01:00

    Rheinische Post: AOK-Chef: Apotheker sollen gegen Grippe impfen

    Düsseldorf (ots) - Zu Beginn der neuen Grippesaison fordert Günter Wältermann, der Chef der AOK Rheinland/Hamburg, neue Wege bei der Impfung zu gehen. "Lasst Apotheker gegen Grippe impfen, wenn wir so die Durchimpfungsrate erhöhen und viele Grippetote vermeiden können", sagte Wältermann der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). "Die Grippewelle 2017/2018 ...