All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Kommentar: Dr. Draghis Zögern

Düsseldorf (ots)

VON ANTJE HÖNING Die Europäische Zentralbank beendet zum Jahresende ihr umstrittenenes Anleihekaufprogramm. Doch Sparer, die nun auf steigende Guthabenzinsen hoffen, werden sich noch lange gedulden müssen. Denn die EZB kauft nur keine neuen Anleihen mehr, belässt aber die in den vergangenen drei Jahren in den Markt gepumpten Billionen im Umlauf. Auch der Leitzins bleibt weiter bei Null. Mag das Zögern für den einzelnen Sparer ärgerlich sein, ist es gesamtwirtschaftlich hochriskant. Gewiss hat das beherzte Eingreifen von EZB-Präsident Mario Draghi 2012 ("Was immer es kostet") den Euro gerettet. Doch die Notenbanker haben lange, zu lange gewartet, ehe sie nun ihre Medizin wieder absetzen. Anstatt auf dem Höhepunkt des Wirtschaftsbooms die Behandlung des Patienten Euro-Zone zu stoppen, haben sie gewartet, bis die Konjunktur sich wieder abkühlt. Ein ungünstiges Timing. Falls der Abschwung gar in eine Rezession mündet, hat die EZB kaum ein Mittel mehr im Schrank. Angesichts von Handelsstreit, Brexit und drohender Rückkehr der Finanzkrise eine gefährliche Therapie von Dr. Draghi.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 13.12.2018 – 20:58

    Rheinische Post: Kommentar: Aufklärung ist alles

    Düsseldorf (ots) - VON KRISTINA DUNZ Wenn Ärzte darauf hinweisen, dass sie Schwangerschaften abbrechen, sollte ihnen keine Werbung wie für eine Ware und deren Preis unterstellt werden. Sie preisen kein Geschäft an, sondern leisten Hilfe in Notlagen. Deshalb sollte die Aufklärung über einen so folgenreichen Einschnitt unverzichtbar sein. Information ist aber auch ein Schlüsselwort in die andere Richtung. Abgesehen ...

  • 13.12.2018 – 20:57

    Rheinische Post: Kommentar: So schlimm ist arbeiten auf dem Land nicht

    Düsseldorf (ots) - VON THOMAS REISENER Mit der Einführung einer Landarztquote betritt NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) Neuland. So etwas gibt es in anderen Bundesländern noch nicht: Studenten sollen auch mit schlechterem Abitur Arzt werden dürfen, wenn sie sich im Gegenzug verpflichten, nach dem Studium zehn Jahre lang auf dem Land zu arbeiten. Das ...

  • 13.12.2018 – 12:04

    Rheinische Post: Kirchen unterstützen Kompromiss zu Paragraf 219a

    Düsseldorf (ots) - Die Kirchen in Deutschland unterstützen den von der Bundesregierung vorgelegten Kompromiss zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche. Die Evangelische Kirche halte es für richtig, dass Frauen sich umfassend über Abtreibungen informieren können, sagte der Bevollmächtigte des Rates der EKD, Martin Dutzmann, der Düsseldorfer "Rheinischen ...