All Stories
Follow
Subscribe to Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Ende der COP30 in Belém: Für indigene Interessen weiter kaum Spielraum

Zum Abschluss der Internationalen Klimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém zieht die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) eine gemischte Bilanz bezüglich der indigenen Repräsentation bei den Klimaverhandlungen: „Die indigenen Teilnehmer des sogenannten ‚Indigenous Caucus‘ der COP30 haben gemeinsame Positions- und Forderungspapiere erstellt und unermüdlich daran gearbeitet, dass sie in den Verhandlungen berücksichtigt werden“, berichtet Dr. Eliane Fernandes, GfbV-Referentin für Indigene Völker, am heutigen Abschlusstag der Konferenz in Belém. „Die Nationalstaaten, die die internationalen Verhandlungen führen, erlauben aber weiterhin wenig Spielraum für indigene Forderungen. Sie sind weiter damit beschäftigt, ihre Wirtschaften zu stützen – auf Kosten von Klimaschutz und Menschenrechten. Die Bundesrepublik Deutschland bildet hier leider keine Ausnahme.“

Fernandes begrüßt die Demarkierung von zehn indigenen Territorien, die die brasilianische Regierung im Rahmen der COP bekanntgegeben hatte: „Das ist ein wichtiger Schritt, dem viele weitere Folgen müssen. In Brasilien sind noch zahlreiche indigene Gebiete nicht demarkiert. Auch in vielen weiteren Ländern führt mangelnder Schutz der Territorien zu vermehrter Entwaldung durch Brandrodung und Holzraub – mit direkten Auswirkungen auf das Weltklima. Die Indigenen Völker dieser Gebiete sind nachweislich ihre effektivsten Beschützer. Ihre einzigartige Perspektive muss Bestandteil aller Verhandlungen sein.“ Indigene Vertreter und Vertreterinnen betrachten die Demarkierung indigener Territorien als Beitrag zur Minderung von Umweltauswirkungen und zum Schutz der Natur.

Deutschland habe das Übereinkommen ILO 169 ratifiziert und sich dadurch verpflichtet, die Land-, Konsultations- und Beteiligungsrechte indigener Völker zu achten: „Diese Verpflichtungen muss internationale klima- und biodiversitätspolitische Verhandlungen einschließen. Dazu zählt auch die konsequente Orientierung an der UN-Erklärung über die Rechte Indigener Völker, dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt sowie der Local Communities and Indigenous Peoples Platform im Rahmen des Paris-Abkommens“, so Fernandes. „Indigene Beteiligung darf nicht auf Side-Events beschränkt bleiben. Notwendig sind verbindliche Konsultationsmechanismen, transparente Entscheidungsstrukturen und eine direkte Partizipation an den Regierungsverhandlungen, wo die indigenen Vertreterinnen und Vertreter direkt vom indigenen Caucus, und nicht von Nationalstaaten nominiert werden. Nur so können sie sich zum Vorteil aller effektiv in die Verhandlungen einbringen.“

Sie erreichen Dr. Eliane Fernandes unter e.fernandes@gfbv.de oder 0551/49906-23.

Gesellschaft für bedrohte Völker
Postfach 2024
D-37010 Göttingen
Tel.: +49 551 499 06-21
Fax: +49 551 580 28
E-Mail:  info@gfbv.de
www.gfbv.de
Menschenrechtsorganisation mit beratendem Status bei den UN und mitwirkendem Status beim Europarat
More stories: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
More stories: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
  • 20.11.2025 – 08:43

    EU-Afrika-Gipfel (24./25.11.): Radikaler Kurswechsel dringend nötig

    Vor dem EU-Afrika-Gipfel in Luanda fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) von der Europäischen Union den längst überfälligen Bruch mit neokolonialen Strukturen: „Europas Politik muss endlich auf Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Menschenrechten beruhen – nicht auf Ausbeutung und Doppelmoral. Europa muss aufhören, seine politischen, ...

  • 13.11.2025 – 08:05

    UN-Resolution zur Westsahara: Selbstbestimmung bleibt auf der Strecke

    Zum Abschluss der bundesweiten Aktionswochen Westsahara erinnert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) an den 50. Jahrestag des völkerrechtlich nicht anerkannten Madrider Abkommens vom 14. November 1975 – einen der Ausgangspunkte der bis heute andauernden Besatzung der Westsahara durch Marokko. Zugleich übt die GfbV scharfe Kritik an der jüngsten ...

  • 10.11.2025 – 14:07

    Schlechtgelaunt und überflüssig: Ein „Welt“-Kommentar zum Karneval

    Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) kritisiert die polemische Stimmungsmache in einem Meinungsbeitrag der „Welt“ in der Debatte um Dorothee Bärs Aussagen zu sogenannten „Indianerkostümen“: „Dieser Versuch, strukturellen Rassismus zu einer Frage der Laune zu degradieren, ist ein altbekanntes Muster“, erklärt Jan Königshausen, Referent für ...