All Stories
Follow
Subscribe to The Economist

The Economist

Warum die Energieunsicherheit nicht verschwinden wird | Ungewisse Aussichten in der Ukraine | Ein risikoscheues Deutschland tritt in ein Zeitalter der Konfrontation ein

Warum die Energieunsicherheit nicht verschwinden wird | Ungewisse Aussichten in der Ukraine | Ein risikoscheues Deutschland tritt in ein Zeitalter der Konfrontation ein
  • Photo Info
  • Download

Warum die Energieunsicherheit nicht verschwinden wird

Der Krieg wird den Übergang von Petrostaaten zu neuen Elektrostaaten beschleunigen

Ungewisse Aussichten in der Ukraine

Russlands Gräueltaten in Mariupol haben es dem Sieg nicht näher gebracht. Aber sie haben sich auch noch nicht weiter ausgebreitet

Ein risikoscheues Deutschland tritt in ein Zeitalter der Konfrontation ein

Wladimir Putin hat die Deutschen dazu gebracht, die Sicherheit ernst zu nehmen

Energie und Rohstoffe sind das dunkle Herz des Regimes von Wladimir Putin. In den zwei Jahrzehnten seiner Herrschaft wurden mit Öl- und Gasexporten in Höhe von 4 Mrd. USD die Panzer, Kanonen und Grad-Raketen bezahlt, die jetzt die Ukrainer töten. Deshalb macht der Krieg die Schaffung eines Energiesystems, das mehr von Sonne, Wind und Kernreaktoren als von Bohrtürmen und Bohrinseln abhängt, noch dringlicher. Wie wir in dieser Ausgabe zeigen, wird die neue Ära den Fluch der Energiekrisen und Autokraten nicht beenden.

Wir haben die Ausgaben für eine Auswahl von zehn natürlichen Ressourcen simuliert, darunter Öl und Kohle sowie die Metalle, die bei der Stromerzeugung und der Elektrifizierung von Industrie und Verkehr verwendet werden. Mit der Dekarbonisierung der Welt werden die Ausgaben für diesen Warenkorb bis 2040 von 5,8 % des BIP auf 3,4 % sinken.

Mehr als die Hälfte davon wird jedoch weiterhin an Autokratien gehen. Da westliche Unternehmen die Ölförderung aus Umwelt- und Kostengründen einstellen, wird der Marktanteil der OPEC und Russlands wachsen, was ihnen mehr Einfluss verleiht. Und der Übergang wird neue Elektrostaaten hervorbringen, die grüne Metalle wie Kupfer und Lithium liefern, wobei die Produktion weiterhin gefährlich konzentriert sein wird. Der Aufbau eines saubereren und sichereren Energiesystems ist von entscheidender Bedeutung, aber es ist auch eine epische, riskante und gewaltige Aufgabe.

Warum die Energieunsicherheit nicht verschwinden wird

Der Krieg wird den Übergang von Petrostaaten zu neuen Elektrostaaten beschleunigen

Der Übergang zu sauberer Energie wird neue Rohstoffsupermächte hervorbringen

Wir sehen uns an, wer gewinnt und wer verliert

Ungewisse Aussichten in der Ukraine

Russlands Gräueltaten in Mariupol haben es dem Sieg nicht näher gebracht. Aber sie haben sich auch noch nicht weiter ausgebreitet

Schriftsteller setzen sich seit zwei Jahrzehnten mit Wladimir Putin auseinander

Tatkräftigkeit, Habgier und Missgunst waren die beherrschenden Themen

In der Ukraine muss Biden die Lehren Trumans aus dem Kalten Krieg neu lernen

Amerika versucht einmal mehr, Russland und China in die Schranken zu weisen, ohne die Welt in die Luft zu jagen

Wie eine ehrliche Abschiedsrede klingen würde

Die Worte, die ein ausscheidender Mitarbeiter niemals hören wird

Wie wird sich der Krieg in der Ukraine auf die Weltwirtschaft und die Globalisierung auswirken?

Unser Podcast zu Märkten, Wirtschaft und Unternehmen

Besonders interessant für unsere Leser in Deutschland

Ein risikoscheues Deutschland tritt in ein Zeitalter der Konfrontation ein

„Am 27. Februar hielt Olaf Scholz eine Rede vor dem Bundestag, die als einer der entscheidenden Momente seiner noch jungen Kanzlerschaft in Erinnerung bleiben wird. Der unprovozierte Einmarsch Putins in der Ukraine markierte eine Zeitenwende, sagte Scholz.“

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Johann Shin | PLÜCOM
Tel. +49 (0)40 790 21 89-86
E-Mail:  js@pluecom.de 
Über The Economist ( https://www.economist.com)
Mit einem wachsenden globalen Publikum und einem Ruf für aufschlussreiche Analysen und Perspektiven auf jeden Aspekt des Weltgeschehens ist The Economist eine der anerkanntesten und am meisten gelesenen Publikationen zu aktuellen Themen weltweit. Zusätzlich zu den wöchentlichen Print- und Digitalausgaben und der Website veröffentlicht The Economist Espresso, eine tägliche Nachrichten-App, Global Business Review, ein zweisprachiges englisch-chinesisches Produkt und Economist VR, eine Virtual-Reality-App. Economist Radio produziert mehrere Podcasts pro Woche, und Economist Films produziert Kurz- und Langformat-Videos. The Economist unterhält starke Social Communities auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Snapchat, LINE, Medium und anderen sozialen Netzwerken. The Economist wurde mit vielen redaktionellen und Marketing-Auszeichnungen ausgezeichnet und wurde im Trusting News Project Report 2017 zur vertrauenswürdigsten Nachrichtenquelle gewählt.