All Stories
Follow
Subscribe to Sanrio GmbH

Sanrio GmbH

Welt-Nettigkeitstag 2025: Studie zeigt - Freundlichkeit in Deutschland bleibt oft in der eigenen Bubble
Die aktuelle Kampagne von Sanrio zeigt, warum wir Fremden öfter ein Lächeln schenken sollten

Welt-Nettigkeitstag 2025: Studie zeigt - Freundlichkeit in Deutschland bleibt oft in der eigenen Bubble / Die aktuelle Kampagne von Sanrio zeigt, warum wir Fremden öfter ein Lächeln schenken sollten
  • Photo Info
  • Download

München (ots)

  • Die Mehrheit der Befragten verbindet freundliche Gesten mit positiven Gefühlen.
  • Fast alle halten sich für freundlich (93 Prozent), aber nur 49 Prozent sagen, dass sie auch dann freundlich sind, wenn es keinen besonderen Grund dafür gibt.
  • Nachbarschaftshilfe ist in Deutschland besonders stark ausgeprägt (32 Prozent) - ein Zeichen dafür, dass das Gemeinschaftsgefühl gelebt wird.
  • Luft nach oben: Nur 7 Prozent der jüngeren Befragten (18 bis 34 Jahre) glauben, dass Freundlichkeit leicht auf andere Menschen ausgedehnt werden kann.
  • Hello Kitty and Friends rufen dazu auf, Freundlichkeit über die eigene Bubble hinaus zu leben und gesellschaftliche Unterschiede durch kleine Gesten zu überwinden.

Wie freundlich sind wir Deutschen im Alltag? Zum Welt-Nettigkeitstag am 13. November präsentiert Sanrio (Hello Kitty and Friends) die Ergebnisse der Umfrage "State of Kindness in Europe", die zusammen mit dem YouGov Instiute in fünf europäischen Ländern durchgeführt wurde*. Die im Oktober 2025 durchgeführte Umfrage untersuchte die Verbreitung und Wirkung freundlicher Gesten im Alltag und die Emotionen, die sie hervorrufen, und bietet einen europäischen Überblick über den Stand der Freundlichkeit.

Die Ergebnisse zeigen: Obwohl sich fast alle selbst als freundlich bezeichnen (93 Prozent), geben nur 49 Prozent an, auch ohne konkreten Anlass freundlich zu sein. Freundlichkeit im Alltag ist also oft selektiv und bleibt oft auf das eigene Umfeld beschränkt.Sanrio und Hello Kitty rufen daher zum Welt-Nettigkeitstag alle auf, auch Unbekannten ein Lächeln zu schenken. Denn: Man kann nie zu viele Freunde haben.

Deutschlands "Bubble-Syndrom" lässt Luft nach oben

Freundliche Gesten finden in der Regel innerhalb der Familie (68 Prozent), unter Freunden (63 Prozent) und Nachbarn (32 Prozent) statt. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sticht die Nachbarschaftshilfe in Deutschland als besonders stark hervor - ein Zeichen dafür, dass der Gemeinschaftsgeist lebendig und gut ist. Dies deutet darauf hin, dass Freundlichkeit in Deutschland oft innerhalb des bekannten Kreises bleibt, sodass es hier noch Raum für Verbesserungen gibt: Während jüngere Befragte (18 bis 34 Jahre) großen Wert auf digitale Freundlichkeit legen, sind sie auch eher der Meinung, dass Freundlichkeit nicht immer über soziale Gruppen hinweg übertragen werden kann. Nur 7 Prozent glauben, dass Freundlichkeit leicht auf alle ausgeweitet werden kann, was auf einen Trend hindeutet, dass Freundlichkeit immer noch eher innerhalb der persönlichen Blase bleibt.

Freundlichkeit macht einen Unterschied - emotional und jeden Tag

Freundlichkeit hinterlässt emotionale Spuren: Die Mehrheit der Befragten verbindet freundliche Gesten mit positiven Gefühlen. Zwar assoziiert eine kleinere Gruppe (etwa jeder Dritte im Alter von 35 bis 54 Jahren) Freundlichkeit auch mit Stress, beispielsweise weil sie nicht immer erwidert wird, doch insgesamt bleibt das Bild hoffnungsvoll: Freundlichkeit ist Teil des Alltags und hat die Kraft, die Stimmung der Menschen zu heben. "Die Studie bestätigt erneut, dass Freundlichkeit ein universeller Wert ist, den Menschen in ganz Europa teilen, selbst in Zeiten der Unsicherheit. Freundschaft und Freundlichkeit standen schon immer im Mittelpunkt der Marke Hello Kitty. Seit 1974 setzen sich Hello Kitty und Sanrio für diese Werte ein und erinnern uns daran, dass selbst die kleinste freundliche Geste einen großen Unterschied machen und eine positive Wirkung haben kann", sagt Silvia Figini, Chief Operating Officer von Sanrio (EMEA, Indien und Ozeanien) und Mr. Men (weltweit).

Freundlichkeit verbindet Europa - mit nationalen Besonderheiten

In allen Ländern gehört Freundlichkeit für die Mehrheit zum Alltag: 71 Prozent der Befragten erleben mindestens einmal pro Woche eine freundliche Geste. Spanien führt die Rangliste der freundlichsten Nationen an (76 Prozent), während Deutschland und Frankreich mit 70 Prozent den dritten Platz teilen. Überall steht das familiäre Umfeld im Mittelpunkt - Familie und Verwandte sind in allen Ländern die stärkste Inspiration für freundliche Gesten. Der Schwerpunkt unterscheidet sich jedoch: Während kleine Überraschungsgeschenke (41 Prozent) und nachbarschaftliche Unterstützung (32 Prozent) in Deutschland besonders verbreitet sind, engagieren sich die Briten eher durch Geld- oder Sachspenden. Insgesamt lösen Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft in ganz Europa positive Gefühle wie Glück, Dankbarkeit und Hoffnung aus.

Hello Kitty and Friends: Ein Aufruf zu mehr Miteinander

Hello Kitty and Friends stehen seit jeher als Botschafterinnen für Freundlichkeit, Empathie und Offenheit. "Wir haben Hello Kitty schon immer als unsere wahre Botschafterin für Freundlichkeit und Freundschaft gesehen", betont Silvia Figini, Chief Operating Officer bei Sanrio (EMEA, Indien und Ozeanien) und Mr Men (weltweit). Anlässlich der World Kindness Week startet Sanrio die Kampagne "Hello Kitty, Hello Kindness" in mehreren europäischen Ländern, um die Kultur der Freundlichkeit weiter zu verbreiten und Menschen dazu einzuladen, auch über ihre eigene Bubble hinaus freundlich zu sein: "Wenn wir uns für Freundlichkeit entscheiden, fühlen wir uns glücklicher, wecken Hoffnung und ermutigen andere, es uns gleichzutun. Wir laden alle ein, sich dieser Bewegung anzuschließen - denn wie Hello Kitty uns erinnert, kann man nie zu viele Freunde haben."

Für Sanrio ist Freundlichkeit kein Trend, sondern ein Grundwert, der das Unternehmen seit 1960 prägt. Hello Kitty verkörpert mit ihrer universellen und inklusiven Sprache diese Philosophie über Generationen hinweg. Ob als Ikone in der Popkultur, in Charity-Projekten oder bei Aktionen vor Ort - Hello Kitty steht für echte, alltägliche Freundschaft und daran, dass schon kleine Gesten eine große Wirkung haben können.

*Hinweis für die Presse: Die Umfrage "State of Kindness in Europe" wurde von Sanrio in Auftrag gegeben und von YouGov in fünf europäischen Ländern durchgeführt: Italien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Spanien. Die Umfrage umfasste jeweils 1.000 Befragte pro Land, darunter Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 55+.

ÜBER SANRIO

Sanrio ist eine globale Lifestyle-Marke, die vor allem für Hello Kitty bekannt ist, die 1974 geschaffen wurde, und viele andere beliebte Charaktermarken wie My Melody, Kuromi, LittleTwinStars, Cinnamoroll, Pompompurin, Gudetama, Aggretsuko, Chococat, Bad Badtz-Maru und Kerokerokeroppi beheimatet. Sanrio wurde mit der Philosophie gegründet, dass ein kleines Geschenk Menschen jeden Alters Freude und Freundschaft bringen kann. Seit 1960 dient diese Philosophie als Inspiration für hochwertige Produkte, Dienstleistungen und Aktivitäten, die die Kommunikation fördern und einzigartige Kundenerlebnisse auf der ganzen Welt inspirieren. Heute erstreckt sich das Geschäft von Sanrio mit mehreren Content-Serien, Gaming-Angeboten und Themenparks auch auf die Unterhaltungsindustrie. Sanrio verfügt über eine umfangreiche Produktpalette, die in über 130 Ländern erhältlich ist. Sanrio möchte mit seiner Vision "One World, Connecting Smiles" allen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Um mehr über Sanrio zu erfahren, besuchen Sie bitte sanrio.eu und folgen Sie uns auf YouTube, TikTok, Instagram, Facebook, und X.

Pressekontakt:

PR Kontakt
Ketchum Germany
Ansprechpartnerin: Christina Kollinger
E-Mail: christina.kollinger@omc.com
Tel: +49 172 20 444 60

Original content of: Sanrio GmbH, transmitted by news aktuell