All Stories
Follow
Subscribe to PLÜCOM TRAINING

PLÜCOM TRAINING

Generationswechsel im Familienunternehmen: Führungskultur als Schlüssel zum Erfolg

Generationswechsel im Familienunternehmen: Führungskultur als Schlüssel zum Erfolg
  • Photo Info
  • Download

Generationswechsel im Familienunternehmen: Führungskultur als Schlüssel zum Erfolg

von Frank Plümer, PLÜCOM TRAINING

Wenn in einem Familienunternehmen die Führung von einer Generation an die nächste übergeht, dreht sich die Diskussion häufig um steuerliche Fragen, rechtliche Konstrukte oder Finanzierungslösungen. Was dabei regelmäßig übersehen wird: Der eigentliche Erfolgsfaktor liegt in der Führungskultur.

Ein Generationswechsel ist mehr als ein Wechsel im Organigramm. Er ist ein tiefgreifender Transformationsprozess, der über die Zukunftsfähigkeit des gesamten Unternehmens entscheidet.

Zahlen, die die Dimension zeigen

Nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn stehen in Deutschland jährlich rund 30.000 Familienunternehmen vor einer Übergabe. Das betrifft fast eine halbe Million Beschäftigte.

Für diese Menschen bedeutet die Nachfolge nicht nur einen neuen Namen an der Spitze, sondern auch veränderte Erwartungen, Rollen und Arbeitsweisen.

Kultur im Spannungsfeld

In Familienunternehmen treffen zwei Systeme aufeinander:

  • Das Familiensystem, geprägt von Loyalität, Tradition und Harmonie.
  • Das Unternehmenssystem, bestimmt durch Marktlogik, Innovation und Ergebnisorientierung.

Erfolgreiche Nachfolgen gelingen dann, wenn es gelingt, diese beiden Systeme bewusst zu trennen und ihre Schnittstellen klar zu gestalten.

Misslingt dies, blockieren Loyalitäten unternehmerische Entscheidungen – oder betriebswirtschaftliche Rationalität zerstört das kulturelle Fundament der Familie.

Die Chancen im Generationswechsel

Ein Führungswechsel eröffnet seltene Möglichkeiten, Kultur und Führungsstil neu zu gestalten:

  • Wertearbeit: Welche Überzeugungen tragen in die Zukunft, welche müssen neu interpretiert werden?
  • Führungsstilwandel: Weg von patriarchal geprägter Direktive, hin zu partizipativer Führung mit klaren Entscheidungsräumen.
  • Externe Impulse: Interim-Geschäftsführer mit Transformationserfahrung können als Katalysator für die Erneuerung wirken.
  • Neue Themen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Internationalisierung – Zukunftsfelder, die die Nachfolgegeneration oft selbstverständlich mitbringt.

Warum der Prozess Zeit braucht

Ein Generationswechsel ist kein punktuelles Ereignis, sondern ein Prozess von zwei bis drei Jahren. Er verlangt eine strategische Aufstellung mit empirischen Standortanalysen, partizipativer Wertearbeit und Pilotprojekten, die den kulturellen Wandel greifbar machen.

Schon die Art, wie der Prozess organisiert ist, entscheidet darüber, ob das Unternehmen gestärkt oder geschwächt aus der Nachfolge hervorgeht.

Fazit

Der Generationswechsel ist kein Risiko, das man minimieren sollte, sondern die größte Chance für eine umfassende kulturelle Erneuerung. Wer ihn bewusst als Transformationsprozess versteht, kann die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens entscheidend sichern.

Mit dem Leadership Check-Up zeigen wir Ihnen in nur vier Stunden, wo Ihre Führungskultur heute steht und welche Schritte Sie jetzt gehen müssen, um den Generationswechsel erfolgreich zu gestalten. Mehr erfahren: https://pluecom.training/checkup

Über PLÜCOM TRAINING

PLÜCOM TRAINING (https://pluecom.training) ist Ihr Partner für Führungskräfteentwicklung und strategische Beratung im Mittelstand. Unsere praxisnahen Trainings und Coachings stärken Führungskräfte in Kommunikation, Feedbackkultur und emotionaler Intelligenz. Wir fördern eine werteorientierte Führungskultur, die Mitarbeitende motiviert, Teams stärkt und nachhaltige Ergebnisse liefert.

In Veränderungsprojekten begleiten wir Sie strategisch und sorgen mit gezielter Beratung sowie klarer Kommunikation nach Innen und Außen für eine erfolgreiche Umsetzung – für langfristigen Unternehmenserfolg. Unsere Trainings und Beratung sind ein effektives Kostensenkungsprogramm: Weniger Fluktuation, niedrigere Krankenstände und reduzierte Rekrutierungskosten bei gleichzeitig gesteigerter Produktivität.