„Inklusion beginnt im Kopf und im Herzen“
„Inklusion beginnt im Kopf und im Herzen.“ – „An die Mikros – fertig – los“: Drei junge Radiotalente beim Ehrenamtstag von Ministerpräsident Alexander Schweitzer ausgezeichnet.
Alzey/Ludwigshafen, 01.09.2025 „Inklusion beginnt im Kopf und im Herzen“ - sagt die 14-jährige Ina Orywal aus Wörrstadt. Sie hat eine Sehbehinderung und machte in ihrem Radiobeitrag deutlich, warum Inklusion für unsere Gesellschaft so wichtig ist. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Ehrenamtstags am gestrigen Sonntag in Alzey statt, bei dem der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz Alexander Schweitzer gemeinsam mit Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, die Auszeichnungen überreichte.
„Was wäre Schule ohne Musik?“, fragt der 11-jährige Leonhard Barrado aus Ebernhahn. Sein Wunsch: mehr Orchestermusik an Schulen.
Und die 18-jährige Katharina Heintz aus Saarburg stellt klar: „Künstliche Intelligenz kann Musik vielleicht berechnen – aber nicht fühlen.“
Diese drei Nachwuchstalente wurden für ihre herausragenden Beiträge beim traditionsreichen RPR1.-Wettbewerb „An die Mikros – fertig – los“ ausgezeichnet.
Ministerpräsident Alexander Schweitzer würdigte auf der Bühne die jungen Talente: „Es ist stark, die Beiträge von jungen Menschen zu hören, mit eigener Stimme, eigenem Text und eigenem Inhalt. Es ist ein toller Wettbewerb, der junge Menschen eine Stimme gibt und sie auch ermutigt, ihrer Stimme einen professionellen Rahmen zu geben.“
Andreas Holz, Programmchef von RPR1., ergänzte:
„Wir sind beeindruckt von der Professionalität und der Leidenschaft, mit der die Jugendlichen ihre Themen präsentiert haben. Sie beweisen, dass Radio auch für die junge Generation ein starkes Medium bleibt.“
Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, betonte die Bedeutung des Wettbewerbs:
„‚An die Mikros – fertig – los‘ ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern ein Förderinstrument. Junge Menschen erleben, wie wichtig es ist, ihre Stimme zu erheben und gehört zu werden – gerade in einer Zeit, in der Medienfreiheit und journalistische Arbeit weltweit unter Druck stehen.“
Der Wettbewerb macht deutlich: Die Zukunft des Radios liegt in jungen Stimmen, die Themen setzen, Haltung zeigen und Menschen bewegen.
Kontakt für Rückfragen:
Michael Weiland, Pressesprecher, Tel.: 0172/ 3822469, E-Mail: presse@atsw.de
RPR1. ist das reichweitenstärkste private Hörfunkprogramm in Rheinland-Pfalz.
Gestartet als erster landesweiter privater Radiosender in Deutschland ist RPR1. heute eine über die Landesgrenzen hinaus bekannte Medienmarke in Deutschland.
Mit hoher Informationskompetenz, abwechslungsreichem Musik-Mix, regionalen Events und Comedy sowie stündlichen Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und seinen Regionen ist RPR1. fest bei den Menschen im Südwesten verankert.
Kernzielgruppe sind Menschen im Südwesten zwischen 30 und 59 Jahren.
Das Programm wird regionalisiert für die Großräume Koblenz, Trier, Mainz sowie Ludwigshafen, es ist auch in Teilen NRWs und Baden-Württembergs zu empfangen.
Der gemeinnützige Verein „RPR Hilft e.V.“ unterstützt seit vielen Jahren Familien und Hilfsorganisationen in Rheinland-Pfalz.
RPR1. erreicht 1,317 Millionen Hörer pro Tag (ma 2025 Audio II) und generiert 2,319 Millionen Online Audio Sessions pro Monat (ma 2025 IP Audio II). Produziert und verantwortet wird das Programm von der Audiotainment Südwest.
MICHAEL WEILAND
Pressesprecher ________________________________________________________________________________
Audiotainment Südwest GmbH & Co. KG Dudenstraße 12-26, 68167 Mannheim + 49 172 3822469 presse@atsw.de
www.audiotainment-suedwest.de
Audiotainment Südwest GmbH & Co. KG, Dudenstraße 12–26, 68167 Mannheim, AG Mannheim, HRA 709695 phG: Audiotainment Südwest Verwaltungs-GmbH, AG Mannheim, HRB 737166, USt-IdNr.: DE338299238 Geschäftsführung: Kai Fischer (Vorsitzender), Tobias Heger
Information zum Datenschutz Unser Unternehmen respektiert Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre. Wir nehmen deshalb den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir handeln beim Umgang mit diesen Daten unter strengster Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Datenschutzregelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Alle Informationen zum Datenschutz und zu Ihren damit verbundenen Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Widerruf und Datenübertragbarkeit finden Sie hier.