VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis 2026: Herausragende Abschlussarbeiten gesucht
One document
Herausragende Abschlussarbeiten gesucht: Einreichungen für Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis bis 16. Januar 2026 möglich
Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) schreibt für 2026 wieder den Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis aus. Mit ihm werden zwei Verfassende der besten agrartechnischen Bachelor,- Master-, oder Diplomabschlussarbeiten ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten eine Geldprämie in Höhe von jeweils 1.000 €. Diese wird von der Max-Eyth-Stiftung zur Verfügung gestellt.
„Der Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis ist sowohl an den Universitäten und Hochschulen als auch in der Industrie als herausragende Ehrung für Studierende, die Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Agrartechnik in höchster Qualität erstellt haben, bekannt“, sagt Professor Dr. Heinz Bernhardt, Vorsitzender der VDI-MEG Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung. „Für die Preisträgerinnen und Preisträger ist der Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis auch eine gefragte ‚Eintrittskarte‘ für den beruflichen Einstieg in Wissenschaft und Forschung sowie für Leitungsfunktionen in Unternehmen der Agrartechnikbranche“, stellt Bernhardt fest. „Wir freuen uns nach der diesjährigen Ausschreibung wieder auf eine große Anzahl von Einreichungen“.
Die Preisträger werden im Rahmen der VDI-MEG Nachwuchsförderungstagung am 8. Mai 2026 bei der Firma Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG in Rieste (Niedersachsen) bekannt gegeben.
Teilnahmebedingungen und Einreichungsfrist
Einreichungsberechtigt sind Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, die das Fachgebiet Agrartechnik vertreten oder ein agrartechnisches Thema einer Abschlussarbeit betreuen. Für die Teilnahme an der Ausschreibung ist ein Gutachten erforderlich, aus dem die herausragende Qualität der Abschlussarbeit und die besondere Bedeutung für die Agrartechnik ersichtlich wird.
Für weitere Informationen zum Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis stehen Dr. Andreas Herrmann und Dorothea Velikonja, Ansprechpartner für den Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik, zur Verfügung.
Anträge werden bis 16. Januar 2026 an folgende Adresse erbeten:
VDI e.V., Gesellschaft Technologies of Life Sciences, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 6214 445, E-Mail: nachwuchs-meg@vdi.de .
Ihr fachlicher Ansprechpartner im VDI:
Dr. Andreas Herrmann
Dorothea Velikonja
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences
Fachbereich Max Eyth Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf, Germany
Telefon: +49 211 6214-445
E-Mail: tls@vdi.de
VDI als Gestalter der Zukunft
Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.
Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
Der VDI gliedert sich in 42 Fachbereiche. Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik ist traditioneller Sammelpunkt und Anlaufstelle für die Agrartechnikbranche. Vertreter aus Industrie und Wissenschaft, aus Verwaltung und landwirtschaftlicher Praxis sind ihr eng verbunden. Die ehrenamtliche Arbeit erfolgt in Fachausschüssen und Arbeitsgruppen. Die Förderung des Nachwuchses ist ein Schwerpunkt.
Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis
Der Preis wurde 1978 von der Max-Eyth-Gesellschaft für Agrartechnik e. V. gestiftet. Seit 1995 wird er jährlich im Rahmen der Nachwuchsförderungstagung des VDI-Fachbereiches Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik an bis zu vier Preisträger verliehen. Der Preis ist eine Auszeichnung für die besten agrartechnischen Abschlussarbeiten aus den Fachhochschulen und Universitäten. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury. Der Preisträger erhält eine Urkunde und einen Geldpreis. Die Preisgelder werden von der Max-Eyth-Stiftung zur Verfügung gestellt.
Viele Grüße -- Sonja Bosso Referentin Kommunikation VDI e. V. VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Tel: +49 211 6214-389 presse@vdi.de www.vdi.de
Verpassen Sie nie wieder eine wichtige VDI-Information. Abonnieren Sie unseren Newsroom unter www.presseportal.de/abo/direct/nr/16368. Sobald eine neue Meldung veröffentlicht wird, erhalten Sie sofort eine persönliche E-Mail. Sie können wahlweise auch eine tägliche Zusammenfassung bestellen. Wenn Sie keine weiteren Infos mehr von uns erhalten möchten, schicken Sie uns einen kurzen Hinweis an die Absenderadresse.