All Stories
Follow
Subscribe to Technische Universität München

Technische Universität München

Hohlräume in der Menkaure-Pyramide könnten auf bislang unbekannten Eingang hinweisen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

PRESSEMITTEILUNG

Neue Entdeckung in den Pyramiden von Gizeh

Hohlräume in der Menkaure-Pyramide könnten auf bislang unbekannten Eingang hinweisen

  • erstmals Anomalien in der Menkaure-Pyramide entdeckt
  • handelt sich um luftgefüllte Hohlräume
  • könnten auf einen Eingang hindeuten

Forschende der Universität Kairo und der Technischen Universität München (TUM) haben erstmals zwei Anomalien in der drittgrößten Pyramide von Gizeh entdeckt und konnten sie als verborgene Hohlräume identifizieren. Schon länger bestand die Hypothese, dass an der Ostseite der Menkaure-Pyramide (altgr. Mykerinos-Pyramide) ein weiterer Eingang existiert haben könnte. Die Untersuchungen mit Radar, Ultraschall und elektrischer Widerstandstomografie belegen nun eindeutig die Existenz zweier luftgefüllter Hohlräume unter der Ostfassade.

Seit langem lässt die Beschaffenheit der Granitblöcke an der Ostseite der über 60 Meter hohen Mykerinos-Pyramide Forschende rätseln. Auf einer Fläche von rund vier Metern Höhe und sechs Metern Breite sind die Steine auffallend poliert. Solche glatten Steine finden sich sonst nur am derzeit einzigen Eingang der Pyramide an der Nordseite. Der Forscher Stijn van den Hoven hat daraufhin 2019 erstmals die Hypothese eines möglichen weiteren Eingangs aufgestellt.

Die Bildfusion aller Messdaten ist ausschlaggebend

Ein Team der Universität Kairo und der TUM hat die Ostseite der Mykerinos-Pyramide im Rahmen des Forschungsprojekts ScanPyramids untersucht und hinter der glatten Fassade zwei Anomalien entdeckt. Mit Hilfe zerstörungsfreier Prüfmethoden mit Georadar, Ultraschall und elektrischer Widerstandstomografie identifizierten die Forschenden diese eindeutig als zwei luftgefüllte Hohlräume. Damit ist es erstmals gelungen, Auffälligkeiten hinter der markanten Fassade an der Ostseite zu identifizieren.

Die beiden Hohlräume befinden sich in 1,4 Metern und 1,13 Metern Tiefe hinter der Außenfassade und messen jeweils 1 Meter Höhe auf 1,5 Meter Breite sowie 0,9 Meter auf 0,7 Meter. Eine derart präzise Lokalisierung der luftgefüllten Hohlräume ist erst durch die gemeinsame Bewertung aller Messdaten möglich. Das hierfür verwendete Verfahren der Bildfusion war für die Bestätigung des Funds ausschlaggebend.

„Die Hypothese eines Eingangs ist sehr plausibel“

„Nach dem bedeutenden Fund einer unbekannten Kammer in der Cheops-Pyramide im Jahr 2023, ist es ScanPyramids erneut gelungen, eine wichtige Entdeckung in Gizeh zu machen. Die von uns entwickelte Prüfmethodik lässt sehr präzise Schlüsse über die Beschaffenheit des Inneren der Pyramide zu, ohne das wertvolle Bauwerk zu beschädigen. Die Hypothese eines weiteren Eingangs ist sehr plausibel und unsere Entdeckungen bringen uns einen großen Schritt weiter, diese zu bestätigen“, sagt Christian Große, Professor für Zerstörungsfreie Prüfung an der TUM.

Publikation:

Khalid Helal, Polina Pugacheva, Hussien Allam, Mohamed Fath-Elbab, Mohamed Sholqamy, Olga Popovych, Simon Schmid, Benedikt Maier, Amr Galal, Alejandro Ramirez, Johannes Rupfle, Khalid Taie, Menna Ali, Clarimma Sessa, Thomas Schumacher, Mehdi Tayoubi, Christian U. Grosse, Hany Helal, Mohamed Elkarmoty: Detection of Two Anomalies Behind the Eastern Face of the Menkaure Pyramid Using a Combination of Non-Destructive Testing Techniques. NDT&E International (2025). DOI: https://doi.org/10.1016/j.ndteint.2025.103331

Weitere Informationen:

  • Die Arbeiten an der Pyramide wurden in Zusammenarbeit mit und unter Aufsicht des Obersten Rates für Altertümer und des ägyptischen Ministeriums für Tourismus und Altertümer durchgeführt.
  • Diese ScanPyramids-Projektergebnisse entstanden vor allem in Zusammenarbeit von Forschenden der Universität Kairo, der Technischen Universität München (TUM), der Portland State University, Dassault Systèmes, und des Heritage Innovation Preservation Instituts.
  • Weitere Partner und Förderer waren: the Science, Technology & Innovation Funding Authority (STDF), la Fondation Dassault Systèmes, NHK, TNG Technology Consulting, Mondaic AG. Die TUM wurde direkt durch TUM IGSSE und den DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) unterstützt.
  • TUM School of Engineering and Design https://www.ed.tum.de/ed/startseite

Zusatzinformationen für Redaktionen:

Diese Meldung auf tum.de: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/hohlraeume-in-der-menkaure-pyramide-koennten-auf-bislang-unbekannten-eingang-hinweisen

Wissenschaftlicher Kontakt:

Prof. Dr. Christian Große

Technische Universität München (TUM)

Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung

grosse@tum.de

Kontakt im TUM Corporate Communications Center:

presse@tum.de

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 700 Professuren, 53.000 Studierenden und 12.000 Mitarbeitenden eine der weltweit stärksten Universitäten in Forschung, Lehre und Innovation. Ihr Fächerspektrum umfasst Informatik, Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, Medizin, Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie handelt als unternehmerische Universität und sieht sich als Tauschplatz des Wissens, offen für die Gesellschaft. An der TUM werden jährlich mehr als 70 Start-ups gegründet, im Hightech-Ökosystem München ist sie eine zentrale Akteurin. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Büros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinderinnen und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings wird sie regelmäßig als beste Universität in der Europäischen Union genannt.

More stories: Technische Universität München
More stories: Technische Universität München
  • 05.11.2025 – 08:53

    Preventing dangerous short circuits in lithium batteries

    TECHNICAL UNIVERSITY OF MUNICH NEWS RELEASE TUM researchers reveal surprising growth of destructive dendrites in electrolytes Preventing dangerous short circuits in lithium batteries - Danger not limited to electrodes - Protective layer itself affected by dendrite growth - New findings aid in search for alternative materials Dendrites are considered the most dangerous destroyers of lithium batteries — tiny metal ...

  • 05.11.2025 – 08:52

    Gefährliche Kurzschlüsse in Lithium-Batterien verhindern

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG TUM-Forschende enthüllen überraschendes Wachstum von zerstörerischen Dendriten in Elektrolyten Gefährliche Kurzschlüsse in Lithium-Batterien verhindern - Gefahr nicht auf die Elektroden beschränkt - Schutzschicht selbst von Dendritenwachstum betroffen - Neue Erkenntnisse helfen bei Suche nach alternativen Materialien Dendriten gelten als die gefährlichsten ...

  • 03.11.2025 – 09:31

    Neuer Schalter für programmierten Zelltod identifiziert

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Erfolgreiche Grundlagenforschung an der TUM für die Bekämpfung von schweren Erkrankungen Neuer Schalter für programmierten Zelltod identifiziert - Wissenschaft lernt von Methoden der Natur - Möglicher Nutzen für künftige Therapien gegen Krebs und Alzheimer - Gemeinsame Forschung von TUM und Helmholtz Munich Beim Kampf gegen Erkrankungen ist der sogenannte ...