All Stories
Follow
Subscribe to Spica Verlag GmbH

Spica Verlag GmbH

Mathe als Abenteuer - Die kleine Eins geht in die vierte Runde

Mathe als Abenteuer - Die kleine Eins geht in die vierte Runde
  • Photo Info
  • Download

Wir sind Marie und Felix und seit dem Studium als Kinderbuchlongsellerduo aktiv. Mit Stolz blicken wir auf unsere vergangenen zehn Jahre zurück. Damals, im Jahr 2015, nahm die Geschichte unserer Kinderbuchreihe rund um die „Kleine Eins“ ihren Anfang. Einst als Studienprojekt gestartet, finden unsere Bücher mittlerweile deutschlandweit in Kinderzimmern, Klassenräumen und Kindertageseinrichtungen Verwendung. Dies wurde vor allem dank der fleißigen Unterstützung durch unsere treuen (Erst-)leser, Freunde sowie pädagogische Fachkräfte, die allesamt durch ihre Empfehlungen zum anhaltenden Erfolg beigetragen haben und nicht zuletzt durch den in unserer Region verwurzelten Spica Verlag möglich. Dafür sind wir sehr dankbar. Als unsere Arbeiten am Erstlingswerk begannen, hätten wir niemals gedacht, eine solche Verbreitung zu finden und ein derart positives Feedback zu erhalten. Manchmal fühlt es sich nach wie vor surreal an.

Mit jedem neuen Teil der Reihe versuchen wir unseren Erzählungen neue mathematische Aspekte hinzuzufügen. Befasste sich Band 1 noch mit dem Kennenlernen der Zahlen im Zahlenraum bis 10, schlugen die beiden folgenden Büchlein den Bogen zu Grundlagen der Addition und Subtraktion, die kindgerecht und anschaulich bebildert wurden. Natürlich verpackt in einer aufregenden Geschichte rund um die kleine Eins und ihre zahlreichen Freunde.

Mathematische Frühbildung ist wichtiger denn je. Im frühen Kindesalter werden die wichtigsten Grundlagen für ein Verständnis von Größen, Mengen und Ordnungssystemen gelegt. Vor allem durch Lerninhalte zum Anfassen, Erforschen und Experimentieren ist das kindliche Gehirn in der Lage, zu eigenen Erkenntnisprozessen zu gelangen. Überhaupt wird die Relevanz des kindlichen Spiels nach wie vor maßlos unterschätzt. Viel zu oft unterliegen wir Erwachsenen der Annahme, dass es eines bestimmten Wissenskanons bedürfe, den wir den Jüngsten unter uns nur oft genug vorbeten müssten. Das hat nichts mit Bildung zu tun und entstammt einer veralteten Sichtweise auf menschliche Denk- und Lernprozesse. Konfuzius wird folgendes Zitat zugeschrieben, welches es allzu treffend formuliert:

„Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.“

Nur durch selbst entdeckendes Lernen kann die dingliche Umwelt verstanden werden. Im freien Spiel werden Fantasie, Kreativität und natürliche Neugierde gefördert.

Für uns als die Schöpfer der "Kleinen Eins" gilt es ebenso, diesen Grundgedanken in der Ausgestaltung unserer Werke zu berücksichtigen. Unsere neueste Veröffentlichung „Die kleine Eins und das Mengenkrokodil“ legt den Fokus auf den Zusammenhang von Zahlen und Mengen. Neben dem kardinalen Zahlenaspekt haben wir auch hier unser Bestes gegeben, um die Welt der Zahlen vielschichtig und pädagogisch fundiert wiederzugeben. So kann die Drei beispielsweise nur drei Steine tragen, wohingegen die Neun in der Lage ist, ganze Neun Steine zu schultern. Besondere Unterstützung leistet im neuesten Büchlein die hinzukommende Figur des Mengenkrokodils. Es öffnet seine Schnauze stets zur größeren Menge und „verschlingt“ diese, was die kleine Eins und Ihre Zahlenfreunde vor ganz neue Herausforderungen stellt. Nach ähnlichen Prinzipien wird der Vergleich von Mengen im Grundschulunterricht vermittelt, sodass Lehrkräfte die Geschichte direkt in den schulischen Alltag implementieren können. Selbstverständlich sei, ohne allzu viel zu verraten, an dieser Stelle erwähnt, dass die Zahlentruppe auch diesmal dank cleverer Überlegungen und Teamwork eine Lösung findet, mit der am Ende alle zufrieden sind. Selbst das gefräßige Mengenkrokodil.

Die Arbeiten am vierten Teil haben eine weitere Überraschung mit sich gebracht. Marie hat im stillen Kämmerlein an kleinen Stoffpuppen unserer geliebten kleinen Eins gearbeitet, die uns und den Verlag fortan auf Messen, Lesungen und anderen Events begleiten und uns etwas die Aufregung nehmen.

Für die Zukunft bleiben wir bei unserer sich ergänzenden Arbeitsteilung. Felix erschafft die Geschichten durch seine Schreiberei. Marie lässt die Texte mit ihren Bildern lebendig werden. Für die kommende Zeit freuen wir uns auf Lesungen und Termine rund um die Veröffentlichung von „Die kleine Eins und das Mengenkrokodil“ und sind gespannt auf die Reaktionen unserer jungen und jung gebliebenen Leser, denn die Bücher von Teil 1-3 sind -neben den Ausgaben in der englischen Sprache- auch in Niederdeutsch zu haben. Wenn also die Ur-/Großeltern ihre Ur-/Enkel in Platt unterrichten wollen-kein Problem. Ein Problem eröffnet sich dann nur, wenn die Eltern nicht mitlernen, was aber kaum anzunehmen ist.

Hat Ihnen der Impuls gefallen? Kontaktieren Sie uns einfach, gerne auch uns direkt unter felixwalk@web.de.

Herzlichst

Marie Reimann und Felix Walk

Spica Verlag GmbH

Frau Kathrin Kolloch

Liepser Weg 8

17237 Blumenholz

fon  ..: +49 (0)395 / 57 06 89 19 
web  ..: https://spica-verlag.de/
email :   presse@spica-verlag.de