All Stories
Follow
Subscribe to Hochschule München

Hochschule München

Zukunftsfähige Strategien für Gemeinden mit Sportgroßveranstaltungsbauten

Zukunftsfähige Strategien für Gemeinden mit Sportgroßveranstaltungsbauten
  • Photo Info
  • Download

Zusammen mit der Gemeinde Oberstdorf und der companeer GmbH hat das Fachgebiet Bauklimatik der Fakultät für Architektur von Frau Prof. Natalie Eßig einen Leitfaden für Nachhaltigkeits- und Zukunftsstrategien am Beispiel der Gesamtregion Oberstdorf entwickelt.

München, 4. August 2022 – Der neue Leitfaden setzt sich schwerpunktmäßig mit Sportgroßveranstaltungsbauten in ländlichen Regionen im Alpenraum auseinander und dient als Planungshilfe für Gemeinden und Kommunen, sowie für die Bauwirtschaft und am Bau beteiligte Personen, wie Architekten, Ingenieure und Fachplaner.

Die Forscherinnen Prof. Natalie Eßig und Franziska Pichlmeier entwickelten im Rahmen des Forschungsprojekts „Nachhaltiges Oberstdorf – Zukunftsfähige Strategien für Gemeinden mit Sportgroßveranstaltungsbauten“ ein Nachhaltigkeits- und Zukunftskonzept am Beispiel der Gesamtregion Oberstdorf. Hierbei definierten sie Leitlinien und Nachhaltigkeitsziele für zukunftsfähige Sportgroßveranstaltungen und deren Bauten in ländlichen Regionen im Alpenraum, um die nachhaltige Regionalentwicklung zu stärken. Schwerpunkte waren die Nachhaltigkeitsbewertung des Status quo der Region Oberstdorf und die Entwicklung eines Nachhaltigkeitskriterienkatalogs.

Gemeinsame Entwicklung von Kriterien

Im Rahmen eines Workshops diskutierten verschiedene TeilnehmerInnen aus Oberstdorf den von der Forschungsgruppe entwickelten Nachhaltigkeitskriterienkatalog und definierten Kriterien, die vertieft betrachtet wurden: Bestandsnutzung von Flächen und Gebäuden (inkl. Nachnutzung), Landschafts- und Naturschutz und Mobilität. Der Leitfaden beschreibt die Kriterien hinsichtlich des Status quo, der Entwicklung, der Zukunftsstrategien und im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen. Jedes Thema erläutern die Wissenschaftlerinnen der HM mit Praxisbeispielen aus Oberstdorf.

Gefördert wird das Projekt durch das „Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.

Gerne vermitteln wir einen Interviewtermin mit Prof. Natalie Eßig.

Mehr Informationen zum Projekt „Nachhaltiges Oberstdorf – Zukunftsfähige Strategien für Gemeinden mit Sportgroßveranstaltungsbauten“ finden Interessierte auf der Homepage der Hochschule München.

Kontakt: Ralf Kastner unter T 089 1265-1922 oder per Mail.

Hochschule München
Die  Hochschule München ist mit rund 500 Professorinnen und Professoren, 750 Lehrbeauftragten und rund 18.000 Studierenden eine der größten Hochschulen Deutschlands. In den Bereichen Technik, Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Design bietet sie über 85 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Exzellent vernetzt am Wirtschaftsstandort München, pflegt sie enge Kontakte zur Berufspraxis und engagiert sich in anwendungsbezogener Lehre und Forschung. Die Hochschule München wurde bei EXIST III, IV und EXIST Potentiale als Gründerhochschule ausgezeichnet. Neben Fachkompetenzen vermittelt sie ihren Studierenden unternehmerisches und nachhaltiges Denken und Handeln. Ausgebildet im interdisziplinären Arbeiten und interkulturellen Denken sind ihre Absolventinnen und Absolventen vorbereitet auf eine digital und international vernetzte Arbeitswelt. In Rankings zählen sie zu den Gefragtesten bei Arbeitgebern in ganz Deutschland.