Otto-Friedrich-Universität Bamberg
PM: Veranstaltungen an der Universität Bamberg - 14.-20. Juli 2025
Was ist los an der Universität Bamberg?
Podiumsdiskussion | Vortragsveranstaltung | Musikalischer Vortragsabend
Podiumsdiskussion zu Studierendenprotesten in Serbien
16. Juli 2025, 18 Uhr
Markusstraße 8a, Raum MG2/01.10, 96047 Bamberg
Die Zweigstelle Bamberg der Südosteuropa-Gesellschaft am Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, die Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung sowie die Studierendenvertretung der Universität Bamberg laden am Mittwoch, 16. Juli 2025, zu einer Podiumsdiskussion über die Studierendenproteste in Serbien und ihre Folgen ein. Die von serbischen Studierenden im November 2024 initiierten Proteste gegen politische Intransparenz und Korruption haben sich in den letzten Monaten zur größten Protestbewegung in der jüngeren Geschichte Serbiens entwickelt. In der Podiumsdiskussion wird auf die soziale Dimension der Proteste und ihre politischen Implikationen eingegangen: Wie konnte sich der studentische Protest auf die gesamte Zivilgesellschaft ausbreiten? Wohin bewegt sich die serbische Gesellschaft politisch und welche Folgen sind zu erwarten? Die Podiumsdiskussion wird von Prof. Dr. Johannes Grotzky, Honorarprofessor am Institut für Slavistik der Universität Bamberg, moderiert. Er war viele Jahre als Korrespondent in Osteuropa tätig und zuletzt Hörfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks in München.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.
Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/slavlit/neuigkeiten/artikel/podiumsdiskussion-serbien-am-scheindeweg-studentenproteste-und-ihre-folgen/
Vortragsveranstaltung „Queer geforscht“
16. Juli 2025, 18.15 Uhr
Markusstraße 8a, Raum MG2/00.10, 96047 Bamberg
Die Antidiskriminierungsstelle der Universität Bamberg lädt am Mittwoch, 16. Juli 2025, zur Vortragsveranstaltung "Queer geforscht: Forschungsarbeiten zu Geschlechtsidentität und Sexueller Orientierung" ein, welche jährlich als Teil des Rahmenprogramms des Bamberger Christopher Street Days stattfindet. Personen, die zu den Themen Geschlechtsidentität und Sexueller Orientierung forschen, stellen ihre Projekte und Forschungsergebnisse vor. In kurzen Spotlight-Vorträgen geben Forschende der Universität Bamberg Einblicke in ihre wissenschaftlichen Arbeiten. Im Anschluss an die Vorträge sowie im Nachgang der Veranstaltung wird es Zeit und Raum für Fragen und Austausch geben.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.
Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/antidiskriminierung/veranstaltungen/queer-geforscht/
Musikalischer Vortragsabend der Studierenden
17. Juli 2025, 19 Uhr
ERBA, An der Weberei 5 (WE5), Irmler-Musiksaal, 96047 Bamberg
Mit Solo- und Ensemblebeiträgen aus unterschiedlichen Epochen gestalten die Studierenden des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Bamberg am Donnerstag, 17. Juli 2025, einen Vortragsabend. Zu hören sind insbesondere auch die Preisträgerinnen und Preisträger des Irmler-Musikwettbewerbs. Neben Kompositionen der klassischen Musik werden auch zeitgenössische Rock/Pop-Titel in verschiedenen Ensemblebesetzungen zu hören sein.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.
Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/konzerte/
Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zur Podiumsdiskussion: Simone Guidetti Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft Tel.: 0951/863-2112 simone.guidetti@uni-bamberg.de
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zur Vortragsveranstaltung: Dr. Cindy Strömel-Scheder Antidiskriminierungsstelle der Universität Bamberg Tel.: 0951/863-1531 antidiskriminierung@uni-bamberg.de
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zum Vortragsabend: Wilhelm Schmidts Universitätsmusikdirektor Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik Tel.: 0951/863-1933 wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de
Medienkontakt: Nora Stecklum Pressestelle/Redaktionsassistenz Tel.: 0951/863-1182 redaktionsassistenz.presse@uni-bamberg.de