Pressemeldung: Mit Bildern die Welt verstehen: Esther Gonstalla im Klimahaus
Mit Bildern die Welt verstehen: Esther Gonstalla im Klimahaus
Renommierte Autorin gibt am 22. Mai Workshop und hält Vortrag
Bremerhaven, 8. Mai 2025
Infografiken, die Klimawissen auf den Punkt bringen und Wissenschaft, Kunst und auch Hoffnung verbinden, stehen im Klimahaus Bremerhaven am 22. Mai im Zentrum. In einem Workshop für junge Menschen und einem Abendvortrag nimmt die mehrfach ausgezeichnete Infografikerin und Autorin Esther Gonstalla die Teilnehmenden mit auf eine visuelle Wissensreise über den Zustand der globalen Biodiversität. Der Workshop ist kostenfrei, der Vortrag kostet 4 Euro Eintritt. Um eine Anmeldung wird gebeten: per E-Mail unter info@klimahaus-bremerhaven.de oder telefonisch unter 0471-902030-95. Weitere Infos unter www.klimahaus-bremerhaven.de/veranstaltungen.
Beide Veranstaltungen nehmen den „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“ auf, der seit 1992 weltweit am 22. Mai begangen wird. So geht Esther Gonstalla im Workshop mit den Teilnehmenden im Alter von 16 bis 25 Jahren der Frage nach, wie Städte, Klimawandel und Abholzung die Artenvielfalt beeinflussen und welche Schutzmaßnahmen es gibt. Gemeinsam wird kreativ eine neue Infografik entwickelt. Der Workshop startet um 13 Uhr.
Der rund einstündige Vortrag für Interessenten am Thema Artenvielfalt oder Liebhaber visueller Kommunikation beginnt um 18 Uhr. Esther Gonstalla beschreibt darin den Zustand der Welt in ihren Infografiken, die sowohl von renommierten Fachzeitschriften als auch Bildungseinrichtungen positiv rezensiert werden.
Mit Büchern wie „Das Klimabuch“, „Atlas eines bedrohten Planeten“ oder „Was wäre, wenn“ gilt Esther Gonstalla seit vielen Jahren als einflussreiche Stimme in der Umweltkommunikation. Spezialisiert auf die visuelle Aufbereitung komplexer Umweltthemen arbeitet sie mit renommierten Organisationen wie dem Alfred-Wegener-Institut, National Geographic Deutschland, dem BUND und Brot für die Welt zusammen.
Interessenten am Thema Artenvielfalt können auch an der öffentlichen Führung teilnehmen, die das Klimahaus am 22. Mai von 10.30 bis 12 Uhr anbietet. Die Klimahaus-Biologin Kim Ludwig geht auf der Expertentour "Biologische Vielfalt im (Klima)wandel" der Frage nach, wie der aktuelle Status der Biodiversität ist und gibt Tipps, was jeder Mensch für den Artenschutz tun kann. Die Führung entlang der Reisestationen der Ausstellung "Die Reise" kostet 4 Euro, Tickets sind an der Tageskasse erhältlich.
Diese Veranstaltungen sind Teil des Rahmenprogramms der Sonderausstellung KLIMA_X, die sich bis November 2025 mit Klimakommunikation und -emotionen beschäftigt.
Klimahaus Bremerhaven
Das Klimahaus Bremerhaven wird von nahezu 100 Prozent der Besucher weiterempfohlen und zählt mit über sieben Millionen Gästen zu den meistbesuchten Wissens- und Erlebniswelten Deutschlands. Sich ergänzende Ausstellungsbereiche machen das Klimahaus Bremerhaven als weltweit einmalige Klimaerlebniswelt zum globalen Vorreiter. Gerade wurde mit der neuen Dauerausstellung „WETTEREXTREME“ der vierte wissenschaftlich fundierter Erlebnisbereich eröffnet.
Zentraler Ausstellungsbereich ist eine Reise um die Erde – immer entlang des achten Längengrades –die über fünf Kontinente an neun unterschiedliche Orte führt. Hier spüren die Besucher nicht nur die Temperaturen und Klimaverhältnisse von Wüsten, tropischen Regenwäldern und der Antarktis, sondern treffen auch auf große Aquarien mit See- und Süßwasserfischen oder Reptilien wie Schlangen und seltene Echsen. „Es macht erlebbar, wie vielfältig die Lebensräume unseres Planeten sind“ meint Reiseführer „Lonely Planet“ und kürt das Klimahaus 2021 zum Platz 5 der Top-Reiseziele Deutschlands.
Die „Perspektiven“ und das „World Future Lab“ komplettieren das Klimahaus, das auch als „Perle in der Museumslandschaft“ bezeichnete wird.
Mit seiner geschwungenen Glasfassade gilt das Gebäude als Wahrzeichen Bremerhavens und ist zugleich eines der architektonisch spannendsten Bauwerke Europas. Das Klimahaus ist im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030“ mit dem „Nationalen Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von der UNESCO-Kommission ausgezeichnet worden. Als wissenschaftliche Einrichtung bereichert es die „Wissenschafts-Heimat-Stadt“ Bremerhaven.
2020 wurde es beim „Leading Culture Destinations Award“ in der Kategorie „Climate Smart Award“, dem internationalen „Museums-Oscar“, als Sieger ausgezeichnet. Bob Geldof nennt das Klimahaus Bremerhaven einen „Liebesbrief an den Planeten“.
Freundliche Grüße i.A. Dörte Behrmann Pressereferentin
Klimahaus Bremerhaven – Es geht um die Welt!
Klimahaus Bremerhaven GmbH Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven
Telefon: 0471 902030-20 Fax: 0471 902030-99 Mail behrmann@klimahaus-bremerhaven.de Internet www.klimahaus-bremerhaven.de
Geschäftsführerin: Ingrid Hayen Amtsgericht Bremen HRB: 39609 USt-IdNr: DE 367911681
Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie hier.