Pressemeldung: German Overshoot Day 2025: Zeit, die Zukunft in die Hand zu nehmen
German Overshoot Day 2025: Zeit, die Zukunft in die Hand zu nehmen
Klimahaus Bremerhaven macht Vorschläge für den ökologischen Handabdruck
Bremerhaven, 30.04.2025
Mit dem German Overshoot Day am 3. Mai ist in diesem Jahr der Tag erreicht, an dem Deutschland alle natürlichen Ressourcen verbraucht hat, die der Planet für ein ganzes Jahr nachhaltig bereitstellen kann. Damit ist der 3. Mai 2025 ein Warnsignal – aber auch eine Chance. Denn statt nur den eigenen „ökologischen Fußabdruck“ zu verringern, geht es darum, den „ökologischen Handabdruck“ zu vergrößern: aktiv positiv zu wirken und Veränderungen anzustoßen. Wer dafür Ideen sucht, der ist im Klimahaus Bremerhaven genau richtig. Die weltweit einmalige Wissens- und Erlebnisweltmacht sensibilisiert für Schönheit der Welt ebenso, wie sie deren Zerbrechlichkeit thematisiert.
Während der „ökologische Fußabdruck“ misst, wie viel Natur wir verbrauchen, verfolgt der „ökologische Handabdruck“ einen anderen Ansatz. Er zeigt, wie viel wir durch unser Handeln verbessern können: durch kluge Entscheidungen im Alltag, durch politische Forderungen, durch Innovationen und vor allem durch gemeinsames Engagement. Kurz: Die Idee ist, nicht nur weniger falsch zu machen, sondern mehr richtig.
Hier setzt auch die Bildungsarbeit im Klimahaus an. Als Lernort für Klein und Groß vermittelt das Haus in seinen Programmen vor allem Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten. Der Workshop „Die Wirkungsvollen“ beispielsweise richtet sich an Schüler der 10. bis 13. Jahrgangsstufe. In drei Stunden lernen die Teilnehmenden Themen, Werkzeuge und mögliche Adressaten politischen Engagements kennen. Zudem ist Zeit für die Entwicklung eigener Aktionsideen. Im besten Falle erleben die jungen Menschen die Freude und das Potenzial gemeinsamen Handelns schon im Klassenverbund und fühlen sich gestärkt.
Unterstützung und Inspirationen erfahren Besucher jeden Alters im Klimahauses am sogenannten „Handel-O-Mat“. Dort können sie sich spielerisch Ideen holen, mit denen eine sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft hergestellt werden kann. Das interaktive Exponat regt mit seinen zahlreichen vorformulierten Vorschlägen dazu an, positive und bleibende Spuren in unserer Gesellschaft zu hinterlassen.
Konkrete Ideen zum eigenen Handeln lassen sich zudem in der gerade laufenden Sonderausstellung „KLIMA_X“ einholen. Zum Beispiel im Ausstellungsbereich der „Machbar“: Dort präsentieren sich lokale und regionale Initiativen und laden zum Mitmachen ein. „KLIMA_X“ erzählt auch die Geschichte des „ökologischen Fußabdrucks“, der in den 1990er Jahren entwickelt wurde. Da aber die damit verbundene Individualisierung der Verantwortung erwiesenermaßen die Menschen überfordert, bevorzugen Klimaschützer mehr und mehr die Idee des ökologischen Handabdrucks.
Klimahaus Bremerhaven
Das Klimahaus Bremerhaven wird von nahezu 100 Prozent der Besucher weiterempfohlen und zählt mit über sieben Millionen Gästen zu den meistbesuchten Wissens- und Erlebniswelten Deutschlands. Sich ergänzende Ausstellungsbereiche machen das Klimahaus Bremerhaven als weltweit einmalige Klimaerlebniswelt zum globalen Vorreiter. Gerade wurde mit der neuen Dauerausstellung „WETTEREXTREME“ der vierte wissenschaftlich fundierter Erlebnisbereich eröffnet.
Zentraler Ausstellungsbereich ist eine Reise um die Erde – immer entlang des achten Längengrades –die über fünf Kontinente an neun unterschiedliche Orte führt. Hier spüren die Besucher nicht nur die Temperaturen und Klimaverhältnisse von Wüsten, tropischen Regenwäldern und der Antarktis, sondern treffen auch auf große Aquarien mit See- und Süßwasserfischen oder Reptilien wie Schlangen und seltene Echsen. „Es macht erlebbar, wie vielfältig die Lebensräume unseres Planeten sind“ meint Reiseführer „Lonely Planet“ und kürt das Klimahaus 2021 zum Platz 5 der Top-Reiseziele Deutschlands.
Die „Perspektiven“ und das „World Future Lab“ komplettieren das Klimahaus, dessen Schirmherr seit 2022 der Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, ist, der das Klimahaus Bremerhaven bei seinem Besuch im Juni 2022 als „eine Perle in der Museumslandschaft“ bezeichnete.
Mit seiner geschwungenen Glasfassade gilt das Gebäude als Wahrzeichen Bremerhavens und ist zugleich eines der architektonisch spannendsten Bauwerke Europas. Das Klimahaus ist im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030“ mit dem „Nationalen Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von der UNESCO-Kommission ausgezeichnet worden. Als wissenschaftliche Einrichtung bereichert es die „Wissenschafts-Heimat-Stadt“ Bremerhaven.
2020 wurde es beim „Leading Culture Destinations Award“ in der Kategorie „Climate Smart Award“, dem internationalen „Museums-Oscar“, als Sieger ausgezeichnet. Bob Geldof nennt das Klimahaus Bremerhaven einen „Liebesbrief an den Planeten“.
Freundliche Grüße i.A. Dörte Behrmann Pressereferentin
Klimahaus Bremerhaven – Es geht um die Welt!
Klimahaus Bremerhaven GmbH Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven
Telefon: 0471 902030-20 Fax: 0471 902030-99 Mail behrmann@klimahaus-bremerhaven.de Internet www.klimahaus-bremerhaven.de
Geschäftsführerin: Ingrid Hayen Amtsgericht Bremen HRB: 39609 USt-IdNr: DE 367911681
Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie hier.