All Stories
Follow
Subscribe to Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mit BAuA-Leitfaden Stationsorganisation beurteilen und verbessern
Handlungsempfehlungen für stationäre Pflegeeinrichtungen

Mit BAuA-Leitfaden Stationsorganisation beurteilen und verbessern / Handlungsempfehlungen für stationäre Pflegeeinrichtungen
  • Photo Info
  • Download

Dresden (ots)

Der Pflegebedarf in Deutschland wächst und somit steigen vielerorts die Anforderungen an das Pflegepersonal. Gleichzeitig kämpfen viele Pflegeeinrichtungen mit Personalmangel. Doch eine gute Stationsorganisation ermöglicht nicht nur einen runden Betriebsablauf, sondern fördert außerdem Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter. So kann sie ein produktives und angenehmes Arbeitsklima schaffen, das die Pflege als Berufsfeld attraktiver macht. Als Hilfestellung für die Pflegedienstleitung hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) den Leitfaden "Gute Stationsorganisation" herausgegeben. Mit ihm lässt sich die Stationsorganisation beurteilen und verbessern.

Besonders in Krankenhäusern herrschen für das Pflegepersonal oft belastende Arbeitsbedingungen. Davon zeugt in vielen Einrichtungen ein hoher Krankenstand bei dünner Personaldecke. Eine gute Stationsorganisation verbessert nicht nur die Arbeitsbedingungen, sondern auch Gesundheit und Arbeitszufriedenheit und erhöht die Produktivität. Das steigert die Pflegequalität und kommt somit auch den Patienten zu Gute. Innerhalb des Forschungsprojekts "Entwicklung und Erprobung eines kriteriengeleiteten Bewertungs- und Gestaltungsverfahrens für die Stationsorganisation im Krankenhaus" hat die TU Dresden im Auftrag der BAuA ein Bewertungsverfahren entwickelt und bezüglich seiner Praxistauglichkeit wissenschaftlich evaluiert. Der Leitfaden beruht auf den im Projekt gewonnenen Erkenntnissen.

Mithilfe des Leitfadens können die Pflegebereichsleitung und das Pflegeteam ihre Stationsorganisation eigenständig beurteilen und gemeinsam wirksame Lösungsansätze erarbeiten. Das Bewertungsverfahren besteht aus 14 Bausteinen zu Themen wie Dienstplangestaltung, Schichtablauf und Pflegeprozess. Das Team entscheidet selbst, welche Bausteine für seine Station besonders wichtig sind und kann so individuelle Schwerpunkte setzen. Um die Stationsorganisation erfolgreich und nachhaltig zu verbessern, sollten alle Mitarbeiter in diesen Prozess einbezogen werden. So enthält die Handlungshilfe außerdem umfassende Hinweise, wie sich das Verfahren einführen und anwenden lässt. Zudem schlägt der Leitfaden Methoden und Techniken für die Umsetzung vor.

"Gute Stationsorganisation. Ein Leitfaden für Pflegeeinrichtungen"; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016; ISBN 978-3-88261-149-6; 48 Seiten. Den Leitfaden gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/stationsorganisation.

Direkter Link: www.baua.de/dok/7075740

Forschung für Arbeit und Gesundheit

Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben - im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 700 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.

www.baua.de

Pressekontakt:

Jörg Feldmann
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Gruppe 6.1, Pressearbeit
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Tel.: 0231 9071-2330
Fax: 0231 9071-2299
E-Mail: presse@baua.bund.de
www.baua.de

Original content of: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, transmitted by news aktuell

More stories: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
More stories: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin