All Stories
Follow
Subscribe to Frankfurter Rundschau

Frankfurter Rundschau

Klima schützen und an den Wandel anpassen

Frankfurt (ots)

Umso mehr stellt sich die Frage, wieso Deutschland auf das extreme Wetter so schlecht vorbereitet ist. Schon längst hätte ein nationaler Hitzeaktionsplan mit klaren Warnketten, Akut-Hilfsangeboten wie gekühlten öffentlichen Aufenthaltsräumen und langfristigen Beratungen aufgestellt werden müssen, wie es ihn in Frankreich bereits seit 2004 gibt und wie er auch von der Bundesärztekammer gefordert wird. Doch es muss natürlich noch viel mehr passieren. Nötig ist der Umbau unserer Städte, um stärkere Hitze, aber auch mehr Starkregen-Ereignisse abfedern zu können. Die Stichworte lauten: weniger Beton, aber mehr Bäume, Gründächer in Kombination mit Solaranlagen, begrünte Fassaden, Parks statt Parkplätze. Und dann ist da natürlich noch die Klimaschutzpolitik für das 1,5-Grad-Limit, ohne die die Anpassung nur die Hälfte wert ist. Deutschland hat hier eine Verantwortung, die über seinen aktuellen Zwei-Prozent-Anteil an den globalen CO2-Emissionen weit hinausgeht.

Pressekontakt:

Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222

Original content of: Frankfurter Rundschau, transmitted by news aktuell

More stories: Frankfurter Rundschau
More stories: Frankfurter Rundschau
  • 17.07.2022 – 17:05

    Klimaschutz beschleunigen

    Frankfurt (ots) - In Zeiten von Krieg, Energiekrise und Pandemie kann niemand von einer Gesellschaft erwarten, auch noch die Klimakrise im Blick zu behalten. Doch die Politik muss auch gegen den Klimawandel mit aller Kraft vorgehen. Die Erderhitzung ist nichts, was nur in weiter Ferne geschieht. Europa spürt die Folgen deutlich. Hier braucht es eine entschlossene Antwort der Bundesregierung. Dafür bietet der Petersberger Klimadialog und die Klimakonferenz Ende des Jahres ...

  • 15.07.2022 – 16:17

    Schormann, ade!

    Frankfurt a.M. (ots) - Wie es ist, wenn einem alles aus den Fingern gleitet, das hat Sabine Schormann zu spüren bekommen. Die Documenta-Chefin hat die Ausstellung, die zu den wichtigsten der Welt für zeitgenössische Kunst zählt, derart geradlinig vor die Wand krachen lassen, dass man sich fragt: War dort jemand in einen Monate andauernden Sekundenschlaf verfallen? Saß überhaupt wer am Steuer? Schon seit Januar hatte es Befürchtungen gegeben, dass es antisemitische ...

  • 14.07.2022 – 16:50

    Am Abgrund

    Frankfurt (ots) - Mario Draghi steht kurz vor dem Ende seiner Amtszeit. Er, der als EZB-Präsident Italien in der Euro-Krise schon einmal gerettet hatte. Er, der das Land so vorbildlich durch die Pandemie führte, dass andere EU-Staaten sein Modell kopierten. Er, der überfällige Reformen anpackte und das instabile Italien als vollwertigen Partner auf das internationale Parkett zurückführte. Was unerklärlich scheint, hat einen niederschmetternden Grund. Draghi war in Rom ...