All Stories
Follow
Subscribe to Universität Bremen

Universität Bremen

Neue Ausstellung: mittelalterliche Tierdarstellungen in der SuUB

Neue Ausstellung: mittelalterliche Tierdarstellungen in der SuUB
  • Photo Info
  • Download

Neue Ausstellung: mittelalterliche Tierdarstellungen in der SuUB

Seltene Gelegenheit: Tierdarstellungen in mittelalterlichen Handschriften werden in einer neuen Ausstellung der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen gezeigt. Dieser historische Bestand ist der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich. Die Ausstellungseröffnung ist am 14.5.2024 um 17 Uhr.

Tiere waren während des gesamten Mittelalters der ständige Begleiter des Menschen: Als Nahrungsspender, Arbeitskraft, Transportmittel und Jagdobjekt bzw. -begleiter hatten sie große Bedeutung für die Menschen aller Gesellschaftsschichten. In der bildenden Kunst und in der Literatur waren sie wichtige Symbolträger. Es verwundert daher nicht, dass Tiere ein häufiges Motiv der mittelalterlichen Buchmalerei waren: Drachen und Löwen, Einhörner und Pferde, Mensch-Tier-Mischwesen – sie alle bevölkern neben anderen Tierwesen die Miniaturen, Ornamente, Randillustrationen und Initialen der Codices und lassen das Mittelalter anschaulich und greifbar werden.

Diesen Tierdarstellungen in spätmittelalterlichen Handschriften widmet sich nun eine Ausstellung in der Zentrale der SuUB Bremen. Im Mittelpunkt stehen die reichhaltig illuminierten mittelalterlichen Handschriften aus der Bremer Sammlung.

Wir laden herzlich zur Eröffnung ein14.5.2024 um 17:00 in die SuUB am Uni-Boulevard

  • Begrüßung durch Dr. Johann-Günther König (Freundeskreis der SuUB)
  • Einführungsvortrag durch Dr. Jan Ulrich Büttner (Universität Bremen)
  • Anschließend lädt der Freundeskreis der SuUB zu einem kleinen Umtrunk ein und die Kuratorin Dr. Maria Hermes-Wladarsch steht für Fragen zur Verfügung.

Zur Ausstellung ist eine Begleitpublikation erschienen, die bei der Eröffnung erworben werden kann.

Weitere Informationen

Was da kreucht und fleucht. Tierdarstellungen in mittelalterlichen Handschriften der SuUB Bremen, 14. Mai bis 17. August 2024. Der Ausstellungsraum in der Zentrale ist montags bis freitags 8:30 - 18:00 und samstags 10:00 - 18:00 geöffnet.

https://www.suub.uni-bremen.de/ueber-uns/neues-aus-der-suub/was-da-kreucht-und-fleucht-tierdarstellungen-in-mittelalterlichen-handschriften-der-suub-bremen/

http://www.suub.uni-bremen.de

www.uni-bremen.de

Fragen beantwortet

Dr. Maria Hermes-Wladarsch

Leiterin der hist. Sammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Tel. 0421/218-59571

E-Mail: hermes@suub.uni-bremen.de

Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:
Leistungsstark, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Gesellschaftliche Verantwortung ist ihr Leitprinzip seit ihrer Gründung 1971. Sie steht für die weltweit notwendigen sozialen und ökologischen Veränderungen ein, für Demokratie, Vielfalt und Gerechtigkeit. In Forschung, Lehre, Verwaltung und Technik sind der Universität Bremen die UN-Nachhaltigkeitsziele und Klimagerechtigkeit ein besonderes Anliegen. Mit ihrem breiten Fächerspektrum von rund 100 Studiengängen verbindet sie außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotential mit ausgeprägter Interdisziplinarität. Sie steht nachdrücklich für den Ansatz des Forschenden Lernens und Studierens. Als eine ambitionierte europäische Forschungsuniversität pflegt die Universität Bremen enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. In der Region ist sie Teil der U Bremen Research Alliance und Transferpartnerin für viele Akteure. Als Teil der Europäischen Universitätsallianz YUFE - Young Universities for the Future of Europe leisten die 23.000 Menschen der Universität Bremen einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft und gestalten aktiv wissenschaftliche Kooperationen weltweit.


 
More stories: Universität Bremen
More stories: Universität Bremen