All Stories
Follow
Subscribe to Universität Bremen

Universität Bremen

Tagungen der Universität Bremen im Januar 2020

Tagungen der Universität Bremen im Januar 2020
  • Photo Info
  • Download

Tagungen der Universität Bremen im Januar 2020

Die Schule steht im Mittelpunkt: Wie man modernen Rechtschreibunterricht gestaltet und welche Rolle Angst im Mathematikunterricht spielt - das sind die Themen von zwei Tagungen an der Universität Bremen im Januar 2020.

"Neue Wege des Orthografieewerbs. Forschung - Vermittlung - Reflexion" ist der Titel einer Tagung, die das Forschungsprojekt Orthographieerwerb (FORTE) im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften am 17. und 18. Januar an der Universität Bremen veranstaltet. Die Veranstaltung möchte in Zeiten eines Nebeneinanders sowohl nicht-digital als auch digital konzipierten Unterrichts Fragen und Erkenntnisse rund um die didaktische Forschung zur deutschen Orthografie in Theorie und Praxis diskutieren. Das Forschungsprojekt Orthografieerwerb hofft, zusammen mit den Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmern einen Beitrag für einen modernen Rechtschreibunterricht zu leisten. Ort: Universität Bremen, SFG, Raum 2040. Weitere Informationen: www.fb10.uni-bremen.de/FORTE-Tagung2020/ Kontakt: Alina Pawlowski, Tel.: + 49 (0)421 218-68223, E-Mail: FORTE-Tagung2020@uni-bremen.de.

Welche Rolle spielt Angst im Mathematikunterricht und wie kann sie bewältigt werden? Mit welchen Möglichkeiten kann die Motivation von Schülerinnen und Schülern im Fach Mathematik gesteigert werden? Fragen wie diese und viele weitere werden auf der studentischen Konferenz PsychMath 2020 diskutiert, die am Donnerstag, dem 23. Januar 2020 ab 10 Uhr im MZH der Universität Bremen stattfindet. Unter der Leitung von Professorin Maike Vollstedt haben Lehramtsstudierende des Faches Mathematik die Konferenz organisiert, in deren Rahmen sie Vorträge und Poster zu den oben genannten Themen präsentieren. Eingeladen sind alle interessierten Personen. Anmeldungen zur Konferenz sind erbeten bis zum 17.01.2020 unter www.conftool.net/psychmath2020; weitere Informationen unter www.math.uni-bremen.de/didaktik/tagungen/psychmath2020.html. Kontakt: Professorin Maike Vollstedt, Fachbereich Mathematik/Informatik, Telefon: +49 (0)421 218-59861, E-Mail: vollstedt@uni-bremen.de

Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:

Leistungsstark, vielfältig, reformbereit und kooperativ - das ist die Universität Bremen. Rund 23.000 Menschen lernen, lehren, forschen und arbeiten auf dem internationalen Campus. Ihr gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten. Mit gut 100 Studiengängen ist das Fächerangebot der Universität breit aufgestellt. Als eine der führenden europäischen Forschungsuniversitäten pflegt sie enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. Gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen gestaltet die Universität Bremen in den nächsten Jahren eine Europäische Universität. Das Netzwerk YUFE - Young Universities for the Future of Europe wird von der EU-Kommission gefördert. In der Region ist die Universität Bremen Teil der U Bremen Research Alliance. Die Kompetenz und Dynamik der Universität haben zahlreiche Unternehmen in den Technologiepark rund um den Campus gelockt. Dadurch ist ein bundesweit bedeutender Innovations-Standort entstanden - mit der Universität Bremen im Mittelpunkt.

www.uni-bremen.de

More stories: Universität Bremen
More stories: Universität Bremen