Follow
Subscribe to Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

Filter
  • 23.07.2012 – 18:35

    NRZ: Gefangen im engen Euro-Korsett - Kommentar zur Euro-Krise von Lothar Petzold

    Essen (ots) - Immer mehr Staaten geraten in finanzielle Nöte. Und als nahezu einziger Ausweg wird die deutsche Finanzhilfe gesehen, soll Deutschland für die Versäumnisse der Nachbarn haften. Jetzt offenbart sich, dass die Einführung des Euro mit der heißen Nadel gestrickt wurde. Jetzt platzen die von Euphorie und nicht von ökonomischem Sachverstand gehaltenen ...

  • 23.07.2012 – 18:29

    NRZ: Verfahrene Situation - Kommentar von Michael Minholz zu Verstößen von Lkw-Fahrern

    Essen (ots) - Die Unfallbilanz auf den NRW-Autobahnen offenbart das Risiko, dass bei einem Lkw-Unfall Menschen zu Schaden kommen: 1500 Verletzte gibt es jedes Jahr, über 20 Menschen sterben. Verheerende Zahlen. Wer 40 Tonnen Gewicht und 400 Pferdestärken unter der Motorhaube bändigen will, sollte ausgeruht sein und sich ans Tempolimit halten. Beides wird offenbar ...

  • 22.07.2012 – 18:37

    NRZ: Gerade jetzt braucht Israel Unterstützung

    Essen (ots) - Es ist ein ungeheuerer Druck der - mal wieder - auf Israel lastet. Der Staat der Juden ist seit seiner Gründung 1948 zwar Kummer gewohnt, doch die Eskalation der Gewalt im angrenzenden Syrien, dem einzig ernstzunehmenden Verbündeten des Iran, lässt die Menschen zwischen dem See Genezareth im Norden und Eilat am Roten Meer seit vielen Wochen nicht mehr zur Ruhe kommen. Die politische Lage ist extrem ...

  • 18.07.2012 – 18:24

    NRZ: Menschen zweiter Klasse - ein Kommentar von JAN JESSEN

    Essen (ots) - Das Grundgesetz enthält viele Regelungen, die in ihrer Einfachheit und Klarheit unmissverständlich sind. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Niemand darf wegen seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft benachteiligt oder bevorzugt werden. Für Flüchtlinge galten diese Regelungen in den vergangenen 20 Jahren nicht. Sie wurden ...

  • 17.07.2012 – 20:02

    NRZ: Handel im Strukturwandel / Gegen Online-Shops hilft kein Stellenabbau

    Essen (ots) - Karstadt streicht 2000 Stellen, mehr als zehnmal so viele ehemalige Schlecker-Mitarbeiter verlieren ihren Job - und auch bei Neckermann gehen durch Aufgabe des Katalog-Geschäfts 1400 Arbeitsplätze verloren. Da ist es fast eine gute Nachricht, wenn Görtz die Belegschaft der 30 Schuhgeschäfte, die bald geschlossen werden, zumindest "mehrheitlich" in ...

  • 17.07.2012 – 19:41

    NRZ: Armes Bayern - ein Kommentar von JAN JESSEN

    Essen (ots) - Es muss der bayerischen CSU schon arg vor dem Landtagswahltermin 2013 grausen, wenn die Landesregierung jetzt gerichtlich gegen eigene Beschlüsse zu Felde zieht. Bis 2019 wird nicht an der Systematik des Länderfinanzausgleichs gerüttelt - so haben es die Bayern vor elf Jahren mitbeschlossen und sich, das sei erwähnt, in Gestalt ihres damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber "höchst zufrieden" mit ...

  • 12.07.2012 – 20:05

    NRZ: Die lange Wartezeit nicht wert - Kommentar zu PID von Thomas Rünker

    Essen (ots) - PID? War dieses komplizierte Thema nicht längst durch? Vor einem Jahr hatte sich der Bundestag nach langer und sehr emotionaler Debatte zu einer Regelung durchgerungen, die in Ausnahmefällen erlaubt, dass ein künstlich gezeugter Embryo vor Einsetzung in die Gebärmutter auf schwere Krankheiten untersucht und im Zweifel nicht eingesetzt wird, um eine ...

  • 12.07.2012 – 20:03

    NRZ: Büro mit Drehtür - Kommentar zu Opel von Christian Icking

    Essen (ots) - Es ist eine überraschende Wende mitten in der Krise: Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke wirft das Handtuch. Die eigentlichen Hintergründe seines Abgangs blieben gestern mangels offizieller Erklärungen zunächst im Unklaren. Doch es spricht vieles dafür, dass die ungeduldigen General-Motors-Bosse in Detroit dem Opel-Mann Stracke den Stuhl vor die Tür ...

  • 11.07.2012 – 19:46

    NRZ: Vager Vorstoß - Kommentar zur Reichenabgabe von Peter Hahne

    Essen (ots) - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat einen ungewöhnlichen Vorschlag gemacht. Zwangsanleihen und einmalige Abgaben auf hohe Privatvermögen sollen zum Abbau der Staatsschulden in Europa beitragen. Die "Reichenabgabe" schlage nicht auf den Konsum durch und wirke der wachsenden Ungleichheit entgegen. Da ist was dran. Und doch weckt der Begriff "Zwangsanleihe" unschöne Assoziationen. ...

  • 10.07.2012 – 20:13

    NRZ: Politik am falschen Ort - Kommentar zum Euro-Rettungsschirm von Peter Hahne

    Essen (ots) - Nun also Karlsruhe. Wo Ökonomen versagen und eine hochemotionale öffentliche Debatte geführt wird, soll das Bundesverfassungsgericht über die Zukunft Europas entscheiden. Denn darum geht es im Kern bei den Klagen gegen den dauerhaften Rettungsschirm ESM und den Fiskalpakt. Es geht um die Frage, ob die Regierung  den richten Ausweg aus der Euro-Krise ...

  • 09.07.2012 – 18:59

    NRZ: Brisante Fehlentwicklung - Kommentar zur Steuerbelastung von Christian Kerl

    Essen (ots) - Die Warnung vor einer Überlastung Deutschlands bei den milliardenteuren Versuchen zur Euro-Rettung ist nicht neu. Doch die Zahlen, mit denen der Bund der Steuerzahler jetzt seine Sorgen untermauert, belegen eine riskante Fehlentwicklung: Dass erstens die Belastung der privaten Haushalte durch Steuern und Sozialabgaben wieder auf internationales ...

  • 09.07.2012 – 18:58

    NRZ: Mursis Machtprobe - Kommentar von Martin Gehlen

    Essen (ots) - Mohamed Mursi passt die schräge Machtverteilung nicht, die ihm der Oberste Militärrat noch am Abend der Stichwahl mit einer Serie von Verfassungszusätzen aufgezwungen hat. Dennoch: Am Tag seiner Amtseinführung schwor er vor dem Verfassungsgericht heilige Eide und versicherte feierlich, er werde alle Entscheidungen der Justiz respektieren, auch wenn sie ihm gegen den Strich gehen. Keine zehn Tage später ...

  • 08.07.2012 – 19:32

    NRZ: Still und heimlich verschachert - Kommentar zum Meldegesetz von Michael Minholz

    Essen (ots) - Man könnte es so sagen: Während ganz Fußballdeutschland bei der Europameisterschaft mit Joachim Löws Halbfinalkickern fieberte, haben sie im Bundestag klammheimlich und mal so eben die Datensätze von Millionen Bundesbürgern an Inkassofirmen und Werbetreibende verschachert. Der Aufschrei über die scheinbar so blutleere Beschlusssache ...

  • 08.07.2012 – 19:30

    NRZ: So viel Widerspruch war nie - Kommentar zu Gauck von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Ursula von der Leyen ist schwer zu durchschauen, gerade im Verhältnis, im Zusammenspiel mit Angela Merkel. Die Rede ist natürlich von der Euro-Rettung. Ist die Sozialministerin der Minensuchhund der Kanzlerin oder arbeitet sie auf eigene Rechnung, wenn sie von den "Vereinigten Staaten von Europa" schwärmt oder wenn sie sich auf Euro-Bonds einlässt? ...

  • 08.07.2012 – 18:59

    NRZ: Eine Schnapsidee - Kommentar zum Jugendschutzgesetz von Denise Ludwig

    Essen (ots) - Das stellt sich CDU-Familienministerin Kristina Schröder zu leicht vor: Sie will das Jugendschutzgesetz verschärfen, um das Komasaufen unter Jugendlichen einzudämmen. Jugendliche unter 16 Jahren sollen demnach nach 20 Uhr keine öffentlichen Veranstaltungen mit Alkoholausschank besuchen dürfen. Es ist ja löblich, dass Frau Schröder sich um den ...

  • 06.07.2012 – 19:27

    NRZ: Von Geld wird man nicht schwanger - Kommentar zum Elterngeld von Denise Ludwig

    Essen (ots) - Volker Kauder wollte in der anstehenden Sommerpause noch mal für ein bisschen Wirbel sorgen. Eine andere Erklärung gibt es nicht, wenn er ankündigt, das Elterngeld auf den Prüfstand stellen zu wollen. Zumindest die Aufmerksamkeit hat er auf sich gezogen. Aber auch Kopfschütteln. Denn es war ausgerechnet diese Koalition aus Union und Liberalen, die ...

  • 06.07.2012 – 19:26

    NRZ: Eine gute Nachricht - Kommentar zu Minijobbern von Winfried Dolderer

    Essen (ots) - Es dauert. Aber zu guter Letzt geht es dann oftmals doch. So ist das in dieser Koalition. Wieder also ist eine schwarz-gelbe Einigung zu verkünden: Seit gestern wissen fast sieben Millionen geringfügig Beschäftigte, dass sich ihre Verdienstgrenze zu Jahresanfang um 50 Euro erhöht Ein Detail der Regierungskunst, gewiss. Aber wohl doch kein ...

  • 05.07.2012 – 19:31

    NRZ: Falsches Signal - Kommentar von Holger Dumke zur Kennzeichnung von Polizisten

    Essen (ots) - Transparenz ist gut. Deshalb geht es in Ordnung, wenn die Kennzeichnung von Polizisten kommt. Trotzdem muss man fragen, ob Politiker damit in Zeiten steigender Gewalt gegen Polizisten nicht ein völlig falsches Zeichen setzen. 1874 Polizeibeamte wurden in NRW allein im vergangenen Jahr bei gewalttätigen Attacken verletzt, neun von ihnen schwer. Beamte ...

  • 05.07.2012 – 19:24

    NRZ: Schräge Ouvertüre - Kommentar zum Leitzins von Peter Hahne

    Essen (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) betreibt eine eigenartige Politik. Sie senkt die Zinsen auf ein Rekordniveau, obgleich sie weiß, dass die Mittel der Geldpolitik erschöpft sind. Der Zinsschritt wird wirkungslos verpuffen. Warum das so sein wird, zeigen die Erfahrungen der vergangenen Monate. Trotz unglaublicher Geldspritzen für die Banken und sehr ...

  • 02.07.2012 – 19:19

    NRZ: Fromms Schachzug - ein Kommentar von MIGUEL SANCHES

    Essen (ots) - Ein Bauernopfer kann ein nützlicher Schachzug sein. Innenminister Hans-Peter Friedrich hätte ihn irgendwann getan. Der Bauer, von dem hier die Rede ist, kam ihm gestern zuvor. Heinz Fromm geht in Rente, weil ihm die Alternative klar wurde: Unendliches Gezerre um Aufklärung der Reißwolf-Affäre beim Verfassungsschutz. Ein Neuanfang wäre dem Präsidenten nicht möglich gewesen. Er ist zu alt, sein ...

  • 02.07.2012 – 19:11

    NRZ: Die Reifeprüfung -- ein Kommentar von NORBERT MAPPES-NIEDIEK

    Essen (ots) - Ist Kosovo reif für die volle Unabhängigkeit? Es ist die alte, falsche Frage. Es gibt auf der Welt kein Reifeprüfungskomitee, das einem Volk da irgendwelche Zeugnisse erteilen könnte. Souverän wird man, indem man sich dazu erklärt, und nicht, weil jemand anders einen dafür hält. Dass Demokratie und Rechtsstaat im Kosovo schlecht funktionieren, ist ...