Follow
Subscribe to Westfalenpost

Westfalenpost

Filter
  • 18.03.2014 – 21:03

    Westfalenpost: Mindestlohn - Ein Kommentar von Stefan Hans Kläsener

    Hagen (ots) - Große Taten hat die Große Koalition bislang nicht vollbracht. Sie hatte aber auch Pech: Einen Start wie mit der peinlichen Edathy-Affäre um Schmuddelbilder aus dem Internet konnte niemand vorhersehen - außer Edathy selbst. Nun also, so gaben sich die Parteigranden Merkel, Gabriel und Seehofer gestern einen Ruck, soll endlich regiert werden. Sechs ...

  • 17.03.2014 – 21:35

    Westfalenpost: Westfalenpost zu den trüben Geschäftsaussichten im Maschinen- und Anlagenbau

    Hagen (ots) - Erst fehlt das Glück und dann kommt Pech dazu. So könnte man es spöttisch beschreiben, wenn ein Unternehmen im Konjunkturtief sich plötzlich auch noch mit politischen Unruhen auf wichtigen Auslandsmärkten konfrontiert sieht. Aber Spott ist nicht angebracht. Probleme dieser Art bei einem Weltmarktführer werden irgendwann auch beschäftigungsrelevant. ...

  • 17.03.2014 – 21:25

    Westfalenpost: Westfalenpost zum Landesentwicklungsplan

    Hagen (ots) - Es wird eng in NRW: Das bevölkerungsreichste Bundesland ist mit 523 Bürgern pro Quadratkilometer erheblich dichter besiedelt als jedes andere deutsche Flächenland. Industrie, Wohnungsbau, Verkehr und Naturschutz konkurrieren um Freiflächen - weil Grund und Boden aber nicht vermehrbar sind, muss der Flächenverbrauch eingedämmt werden. Mit dem Landesentwicklungsplan liefert NRW aber den Beweis, dass ...

  • 16.03.2014 – 20:51

    Westfalenpost: Westfalenpost zum Korruptionsgesetz für Abgeordnete

    Hagen (ots) - Das Gesetz gegen die Bestechung von Abgeordneten war überfällig. Denn bislang waren lediglich der "Stimmenkauf" bei Wahlen und das Korruptionsverbot bei Amtsträgern, also bei Beamten, eindeutig geregelt. Für Abgeordnete galt: Sie müssen frei sein, Partei ergreifen und sind als Abgeordnete ausschließlich ihrem Gewissen verpflichtet. Genau das ändert sich nicht - selbst wenn einzelne bereits ein neues ...

  • 16.03.2014 – 20:50

    Westfalenpost: Westfalenpost zum Referendum auf der Krim

    Hagen (ots) - Eine Wahl ohne Wahl ist keine Wahl. So gläsern die Wahlurnen, so durchsichtig die Absicht des Referendums auf der Krim. Das Ergebnis stand vorher fest: Wiedervereinigung mit Russland. Warum? Weil die etwa 1,8 Millionen stimmberechtigten Bewohner der ukrainischen Halbinsel keine Möglichkeit hatten, für den Verbleib bei der Ukraine zu stimmen.Sie durften ihr Kreuz entweder für den Anschluss an Russland ...

  • 11.03.2014 – 21:05

    Westfalenpost: Kindergeld

    Hagen (ots) - Es ist schon putzig, wenn man die Koalitionspolitiker, diesmal von Union und SPD, sinnieren hört, eine Kindergelderhöhung von zwei Euro im Monat bringe Familien nicht viel; ergo könne man sie vertagen. Im Umkehrschluss ließe sich auch argumentieren, dass die Diäten nur erhöht worden sind, weil man es so richtig hat krachen lassen können. Und zwar jetzt und sofort.Lassen wir das. Ärgerlich ist die gönnerhafte Einlassung, man wolle etwas für Familien ...

  • 10.03.2014 – 20:46

    Westfalenpost: Bischofskonferenz

    Hagen (ots) - Als "die Stunde der Weihbischöfe" wird eine Wahl des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz mitunter bezeichnet. Das liegt daran, dass diese Gruppe die deutliche Mehrheit der Wahlberechtigten stellt. Von den 66 Stimmen dieses Mal fallen 39 auf die Weihbischöfe. Entsprechend wird auch das von Erzbischof Zollitsch erstmals eingeführte "Vorkonklave" entscheidenden Einfluss auf das Wahlergebnis haben. Oder anders ausgedrückt: Wer die Weihbischöfe ...

  • 10.03.2014 – 20:45

    Westfalenpost: Steuerprozess gegen Hoeneß

    Hagen (ots) - Das sind Zahlen, die einen normalen Steuerzahler schwindlig machen: Mehr als 50 000 Transaktionen hat Uli Hoeneß von 2001 bis 2010 getätigt, 70 000 Blatt Papier hat das Gericht von einer seiner Banken erhalten, 33 526 614 Euro Gewinn soll er verschwiegen und somit 3 545 939,70 Euro Steuern hinterzogen haben. Sagt die Anklage. Und dann setzt der Bayern-Präsident einen ...

  • 09.03.2014 – 20:40

    Westfalenpost: Ohne Ansehen der Person Von Stefan Pohl

    Hagen (ots) - Der Fall Hoeneß hat zusammen mit dem Ankauf von Steuer-CDs einen unschätzbaren Vorteil: Er hat die Angst von Steuerbetrügern deutlich erhöht, entdeckt zu werden. Das wird die Welle von Selbstanzeigen noch einmal deutlich steigern. Seit Jahresbeginn hat sich deren Zahl allein in NRW im Vergleich zum Vorjahreszeitraum vervierfacht. Doch ist es richtig, die damit verbundene Strafbefreiung kritisch zu ...

  • 09.03.2014 – 20:38

    Westfalenpost: Deutschland verspielt seine Glaubwürdigkeit Von Harald Ries

    Hagen (ots) - Bislang zielte die Kritik an der Energiewende auf die enormen Kosten von 23,5 Milliarden Euro pro Jahr für die Verbraucher, auf Probleme der Energiebranche und auf Risiken für die Versorgungssicherheit. Das ist alles bedenklich genug, aber man konnte sich mit der Hoffnung trösten, diese Belastungen dienten einem guten Zweck. Doch nun geht es an die ...

  • 07.03.2014 – 21:05

    Westfalenpost: Gelassenheit und Zuversicht Von Monika Willer

    Hagen (ots) - Die kontrovers diskutierte Zuwanderung aus EU-Ländern wie Rumänien und Bulgarien findet jetzt ihren Niederschlag in der Statistik. Mehr als 7,6 Millionen Ausländer leben derzeit bei uns, das sind rund 9 Prozent der Gesamtbevölkerung. Dabei überrascht es kaum, dass die Zahl von Einwanderern aus den jüngeren EU-Mitgliedsstaaten im Rahmen der Arbeitnehmerfreizügigkeit ebenso gestiegen ist wie die von ...

  • 07.03.2014 – 21:03

    Westfalenpost: Ein Humanist auf den Spuren des Humanen Von Stefan Hans Kläsener

    Hagen (ots) - Es gibt wohl nur ein Land, dessen Besuch heikler für einen deutschen Bundespräsidenten ist als Griechenland: Israel. Das ist hierzulande wenig bekannt. Die Weltkriegsgeschichte und ihre Gräuel kennen die Deutschen weitgehend, wenn es um Massaker in Italien und Frankreich, Schändungen an der Ostfront oder Massenhinrichtungen auf dem Balkan geht. Aber ...

  • 02.03.2014 – 21:00

    Westfalenpost: Westfalenpost zum Verhalten des BKA-Chefs Jörg Ziercke

    Hagen (ots) - Den gegen ihn erhobenen Rücktrittsforderungen sieht der BKA-Chef Jörg Ziercke nach eigenem Bekunden "gelassen" entgegen. Das kann er angesichts seines Rentenalters von fast 67 Jahren wohl auch. In der Sache selbst sollte sich der BKA-Präsident allerdings nicht so smart und unangreifbar geben; sein schweigsames Auftreten in eigener Amtssache ist alles ...

  • 02.03.2014 – 20:59

    Westfalenpost: Westfalenpost zur Krise auf der Krim

    Hagen (ots) - Geschichte droht sich zu wiederholen. Doch der neue Kalte Krieg wird im Gegensatz zum früheren Ost-West-Kräftemessen das Ungleichgewicht wohl nicht mehr los. Auf der Krim zeigt Wladimir Putin der Welt, dass er ein Verschleiern seiner Übernahme-Planung überhaupt nicht für notwendig erachtet. Ein eiskaltes Symbol großer Verachtung aller Widersacher. Was bleibt den starken europäischen Nationen und ...

  • 28.02.2014 – 20:50

    Westfalenpost: Guter Rat ist teuer / Kommentar von Lorenz Redicker zur Beamtenbesoldung

    Hagen (ots) - Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes befasst sich eigentlich mit dem Streikverbot für Beamte - einem anderen Fall also. Aber es dürfte mit seinem letzten Satz bei der NRW-Landesregierung für vorzeitige Aschermittwochs-Stimmung sorgen. Die Gesetzgeber "sind verfassungsrechtlich gehindert, die Beamtenbesoldung von der Einkommensentwicklung in den ...

  • 27.02.2014 – 20:26

    Westfalenpost: Westfalenpost zur Haltung der EU vor und nach dem Umsturz in der Ukraine

    Hagen (ots) - In Sachen Ukraine gibt die viel gescholtene Außenpolitik der EU kein ganz schlechtes Bild ab. Das hat auch damit zu tun, dass die anderen Mitspieler ihrerseits nicht gerade glänzen. Die US-Diplomatie hat den Vorschlag, die UN sollten vermitteln, sowie ein viel beachtetes Kraftwort ("Fuck the EU!") beigesteuert. Das war's .Und Russlands vermeintlicher ...

  • 27.02.2014 – 20:25

    Westfalenpost: Westfalenpost zum Freispruch für Christian Wulff

    Hagen (ots) - Erleichtert! Dieses Wort benutzte Christian Wulff, um zu beschreiben, wie er sich fühlt. 741 Tage nachdem die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen Korruption eröffnet hat, kann Wulff das juristische Kapitel - zumindest vorläufig - zu den Akten legen. Wulff fühlt keinen Triumph. Und keine Genugtuung. Dafür nämlich sind während der gesamten Affäre zu viele Fehler gemacht worden. Am Ende, ...

  • 25.02.2014 – 20:36

    Westfalenpost: Rektorengehälter

    Hagen (ots) - Wissenschaftsministerin Svenja Schulze fährt schwere Geschütze auf. Indem sie von den involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eidesstattliche Erklärungen verlangt, zieht die Sozialdemokratin auch zum eigenen Schutz die Notbremse.Gehaltshöhen sind in Deutschland grundsätzlich ein höchst sensibles Thema. Wo diese gegen den Willen der Empfängers öffentlich gemacht werden, kommt es häufig zu Unmut und Empörung. Jedenfalls wenn sie eine gewisse ...

  • 25.02.2014 – 20:35

    Westfalenpost: Steuerbescheide

    Hagen (ots) - Die Steuererklärung auf einen Klick ist bequem, kostengünstig und transparent. Statt Papierberge mit Belegen und Formularen zu wälzen, kann die Finanzverwaltung den Bescheid deutlicher schneller am Computer erstellen. Jeder zweite Steuerbürger in NRW ist bereits online: Dass sich die Quote in den nächsten Jahren deutlich erhöhen wird, ist sicher. Also alles super? Nicht ganz. Rentner, die plötzlich Steuern zahlen müssen, aber keinen Computer besitzen, ...