Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Stories about Romani Rose
- Language:
- Media:
- Period:
- Period:Total
- 2One documentmore
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Presseeinladung zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma – 81. Jahrestag am 2. August 2025
Die Kinder, kranken und alten Menschen hatten keine Chance zu überleben: In der Nacht des 2. August 1944 wurden die 4300 Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der SS – trotz heftigen Widerstands – in die ...
One documentmoreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die Benennung von Michael Brand zum Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die Benennung von Michael Brand zum Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sieht in der Benennung von Michael Brand (CDU), dem jetzigen Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, zum neuen ...
moreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Gedenken an den erbitterten Widertsand von Sinti und Roma am 16. Mai 1944 in Auschwitz-Birkenau
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erinnert an den Widerstand von Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren, am 16. Mai 1944 Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erinnert am heutigen Tag an den erbitterten Widerstand von Sinti und Roma im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 16. Mai 1944. An diesem Tag sollte der Lagerabschnitt B IIe, das sogenannte ...
moreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma würdigt das Engagement von Dr. Mehmet Daimagüler als Antiziganismusbeauftragter
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma würdigt das Engagement von Dr. Mehmet Daimagüler als Antiziganismusbeauftragter Als Antiziganismusbeauftragter der alten Bundesregierung hat Daimagüler zu einem gesellschaftlichen und politischen Bewusstsein beigetragen, dass der Antiziganismus den gleichen historischen ...
moreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Offener Brief an Peter Tschentscher
Offener Brief an Hamburgs Ersten Bürgemeister Peter Tschentscher: Romani Rose kritisiert Auslassung der Sinti und Roma in Gedenkrede In einem offenen Brief an Peter Tschentscher hat Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, seine tiefe Empörung darüber zum Ausdruck gebracht, dass in der Gedenkansprache zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Neuengamme zwar der sechs ...
more
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma trauert um Papst Franziskus
Mit großer Trauer haben die deutschen Sinti und Roma, die zu 80 Prozent der katholischen Kirche angehören, die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus aufgenommen. Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, würdigte das Leben und Wirken des Oberhaupts der Katholischen Kirche: Es war dem Heiligen Vater ein Anliegen, sich besonders für Minderheiten, für die Armen, Kranken und Schwachen ...
moreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Romani Rose: Erinnerung ist kein leeres Ritual, sondern eine Verantwortung für die Gegenwart
„80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald ist der Antiziganismus wieder die größte Gefahr für Sinti und Roma in Deutschland“, sagte der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose bei der Gedenkveranstaltung auf dem Ettersberg bei Weimar. Vor 80 ...
One documentmoreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma trauert um Bundespräsident Dr. Horst Köhler
One documentmoreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma gedenkt der Opfer des Holocaust
„Unsere Demokratie muss das Vermächtnis der Opfer verteidigen“ Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gedenken der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma der Opfer des Holocaust. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee ...
moreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erinnert an Himmlers Auschwitz-Erlass vor 82 Jahren
Am 16. Dezember jährt sich der „Auschwitz-Erlass“ des „Reichsführers SS und Chef der deutschen Polizei“, Heinrich Himmler, aus dem Jahr 1942. Mit diesem Befehl wurde die Deportation der letzten im „Deutschen Reich“ noch verbliebenen Sinti und Roma in das Vernichtungslager ...
One documentmoreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Pressemitteilung: Trauer um Albert Wolf - Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und Landesverband Bayern trauern um Bürgerrechtsaktivisten
One documentmore
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Gedenkveranstaltung zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August 2024
moreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Zentralrat dankt Stadt Halle für wichtiges Engagement zum Erhalt des denkmalgeschützten Sinti-Mausoleums in Osendorf
One documentmoreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
3„Das vergessene Gedächtnis“: Museumsprojekt zur Geschichte des Holocaust an Sinti und Roma präsentierte Zwischenergebnis
One documentmoreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Pressemitteilung: Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma trifft Justizminister Benjamin Limbach: Gemeinsamer Einsatz zur Ächtung des Antiziganismus
One documentmoreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Pressemitteilung: Zentralrat begrüßt Einsetzung der Bund-Länder-Kommission Antiziganismus als historischen Schritt
Romani Rose: „Die Bund-Länder-Kommission wurde seit langem vom Zentralrat eingefordert und auch von der Unabhängigen Kommission Antiziganismus unterstützt, die vom damaligen Bundesinnenminister Horst Seehofer berufen wurde. Der Zentralrat ...
One documentmoreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Dramatischer Anstieg antiziganistischer Vorfälle löst bei Zentralrat Sorge aus
One documentmore
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
2„Das verlorene Gedächtnis“: Eine Sammlung zum Holocaust an den Sinti und Roma entsteht
One documentmoreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Ausstellung zu Bürgerrechtler: „Vinzenz Rose: Einer von uns?!“
One documentmoreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Schändung der Holocaust-Gedenkstätte für Sinti und Roma in Flensburg – Zentralrat fordert entschlossenes Zeichen des Rechtsstaats
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sieht in der Schändung der Gedenkstätte für die im Holocaust ermordeten 500.000 Sinti und Roma in Flensburg ein alarmierendes Zeichen des wachsenden Antiziganismus in Deutschland. Romani Rose: „Diese ...
One documentmoreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Eröffnung der Gedenkstätte Lety u Písku ist ein bedeutender Meilenstein für die Holocausterinnerung in Tschechien
2 DocumentsmoreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Antiziganismus gegen ukrainische Roma: Zentralrat fordert entschlossene Reaktion von Politik und Gesellschaft
Bericht der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus "Antiziganismus gegen ukrainische Roma-Geflüchtete in Deutschland" veröffentlicht - Zentralrat Deutscher Sinti und Roma fordert entschlossene Reaktion. Der Bericht zeigt Antiziganismus in ...
One documentmoreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
SPERRFRIST: 23.01.2024, 19 Uhr; Pressemitteilung: Romani Rose fordert gemeinsame Entschlossenheit zur Verteidigung von Demokratie und Rechtsstaat
Das bekannt gewordene Vorhaben von rechtsextremistischen Kreisen, millionenfache „Remigration“ auch deutscher Staatsbürger zu organisieren, machen fassungslos, weil sie mit Schrecken an die Fantasien eines völkischen Staates und die ...
One documentmore
Bischof Bätzing trifft Romani Rose
moreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Pressemitteilung: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die Bundestagsdebatte über den Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus am 14. Dezember
One documentmorePreisgekrönte Dokumentarfilme in 3sat anlässlich der Duisburger Filmwoche
morePhilharmonischer Verein der Sinti und Roma Frankfurt am Main e.V.
Die Roma und Sinti Philharmoniker gastieren in der Berliner Philharmonie
Frankfurt (ots) - Die Roma und Sinti Philharmoniker gastieren am Montag, 14. November 2022, in der Berliner Philharmonie. Anlass des Konzerts im Zeichen von Roma Romantik ist das 20-jährige Bestehen des weltweit einmaligen Orchesters,das 2002 zunächst als Kammerorchester in Frankfurt gegründet wurde. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein hat die Schirmherrschaft ...
moreDeutsches Institut für Menschenrechte
Presse-Einladung: "Antiziganismus im Kontext von Justiz und Polizei - Staatliche Politik in der Verantwortung", 11.05.2022, 18:30 Uhr
Berlin (ots) - Bei Strafverfolgungsbehörden lässt sich eine lange Tradition antiziganistischer Repression und Verfolgung beobachten. Die daraus folgende Notwendigkeit der Umgestaltung ermittlungsbehördlicher Praxis war im vergangenen Herbst Gegenstand einer Debatte des Deutschen Instituts für Menschenrechte mit ...
moreZentralrat Deutscher Sinti und Roma warnt vor neuem Nationalismus
Bielefeld (ots) - Bielefeld. Vor dem Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma an diesem Sonntag (2. August) hat der Zentralratsvorsitzende in Deutschland, Romani Rose, vor einem neuen Nationalismus in Europa gewarnt. In einem Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Freitagausgabe) sagte Rose, in EU-Mitgliedsstaaten wie Ungarn oder Polen "geht die politische Entwicklung mit einem ...
more