All Stories
Follow
Subscribe to DIE ZEIT

DIE ZEIT

Deutsche Urlauber in Italien willkommen

Hamburg (ots)

Antideutsche Äußerungen verunsicherten in diesem
Sommer deutsche Italien-Reisende. DIE ZEIT spürt der Stimmung in
italienischen Urlaubsorten nach:
Wirtin Assunta aus Perugaia, Umbrien: "Am Anfang waren die
Deutschen stocksauer. Ich habe schon gemerkt, dass meine deutschen
Kunden verärgert waren, gleich nach den ungeschickten Äußerungen
dieses Staatssekretärs von der Lega Nord."
Campingplatzbetreiber Gianfranco Lampani von Logo di Bolsena,
Latium: "Nein, nein, mit Berlusconi hat das nichts zu tun, die kommen
unseretwegen und weil sie den See lieben, denen ist doch die
Regierung egal. Die Flaute liegt am Euro, alles ist so teuer
geworden..."
Strandbadbetreiberin Patrizia Corneli, Silvi Marina: "Manchmal
habe ich das Gefühl, dass wir Deutsche und Italiener auf einmal
dieselbe Sprache sprechen. Ja, ihr redet über genau dieselben Dinge
wie wir. Wir schimpfen auf die Wirtschaftskrise und auf die
Regierung."
Den kompletten ZEIT-Text (DIE ZEIT Nr. 36, EVT 28. August 2003)
   dieser Meldung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei 
Elke Bunse
DIE ZEIT
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 040 / 3280 - 217
Fax:     040 / 32 80 - 558
E-Mail:  bunse@zeit.de

Original content of: DIE ZEIT, transmitted by news aktuell

More stories: DIE ZEIT
More stories: DIE ZEIT
  • 27.08.2003 – 10:18

    Uni Bremen will zügiges Studieren belohnen

    Hamburg (ots) - Mit einem neuen Studienkontenmodell will die Universität Bremen die Semesterzahl bis zum Examen verkürzen. Jeder Student muss dafür vom ersten Semester an Fleißpunkte, sogenannte Credits, sammeln. Wer keinen Credit erwirbt, "muss sich fragen lassen, was er an der Universität will, und wird mit bis zu 500 Euro zur Kasse gebeten", sagt Christina Vocke, Dezernentin für Studentische Angelegenheiten, ...

  • 27.08.2003 – 10:15

    Unternehmen: Fabriken der Stressproduktion

    Hamburg (ots) - Dieter Frey, Arbeitspsychologe an der Uni München, fordert in der ZEIT eine Professionalisierung der Menschenführung in deutschen Betrieben: "Die meisten Chefs haben wenig Ahnung von Menschenführung. Sie sind nicht in der Lage, Sinn zu vermitteln, der Unsicherheit entgegenzusteuern oder auch gegenüber ihren Angestellten die Gebote der Fairness zu achten." Das verstärkt den Arbeitsdruck, unter dem ...

  • 27.08.2003 – 10:13

    Salomon Korn soll neuer Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland werden

    Hamburg (ots) - Salomon Korn, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, wird voraussichtlich neuer Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland werden. Nach Informationen der ZEIT gilt er im Zentralrat als Wunschkandidat für den Posten, der nach dem Rücktritt Michel Friedmans im Juli dieses Jahres vakant geworden ist. Korn selbst hat ...