All Stories
Follow
Subscribe to DIE ZEIT

DIE ZEIT

Rürup: Rentenformel muss überarbeitet werden
DGB-Chef Sommer Mitglied der Sozialkommission

Berlin (ots)

Der Vorsitzende der neuen
Sozialversicherungs-Kommission der Bundesregierung, Bert Rürup, hält
eine weitgehende Korrektur der Rentenreform für nötig. Gegenüber der
ZEIT erklärte er, das bisherige Konzept trage bis zum Jahr 2010. Für
die folgenden Jahre müsse eine neue Regelung gefunden werden. Die
geltende Rentenformel müsse geändert werden. "Natürlich ist die
Riestersche Reform eine Jahrhundertreform", sagte er, schließlich
habe sie mit der Einführung der privaten Vorsorge einen Systemwechsel
herbeigeführt. "Aber der Teil, der die Entwicklung der Sozialrenten
regelt, muss nachgearbeitet werden, damit die Lohnnebenkosten nicht
zu sehr steigen", so Rürup.
Die Besetzung der neuen Sozialstaatskommission steht weitgehend
fest. Wie DIE ZEIT aus Teilnehmerkreisen erfuhr, haben der
DGB-Vorsitzende Michael Sommer, der Vorsitzende des Verbandes der
Rentenversicherungsträger Franz Ruland sowie die Wissenschaftler Gert
Wagner (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Bernd
Raffelhüschen (Universität Freiburg), Karl Lauterbach (Universität
Köln) und Axel Bösch-Supan (Universität Mannheim) bereits zugesagt.
Über weitere Mitglieder wird noch verhandelt.
Den kompletten ZEIT-Beitrag (DIE ZEIT Nr. 47, EVT 14. November
   2002) dieser Meldung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei Elke Bunse oder Verena
Schröder, ZEIT-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, (Tel.: 040/
3280-217, -303, Fax: 040/3280-558, e-mail:  bunse@zeit.de, 
schroeder@zeit.de).

Original content of: DIE ZEIT, transmitted by news aktuell

More stories: DIE ZEIT
More stories: DIE ZEIT
  • 13.11.2002 – 10:37

    Wissenschaftsrat: Eine neue Chance für die Großforschung

    Hamburg (ots) - Die umstrittene Europäische Spallationsneutronenquelle (ESS) bekommt eine neue Chance, sagt der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Karl Max Einhäupl, der ZEIT. Zugleich weist Einhäupl den Vorwurf einiger Experten zurück, der Wissenschaftsrat habe Gutachten manipuliert: "In einem solchen Verfahren gibt es immer wieder die Tendenz, im Nachhinein eine Entscheidung nicht zu akzeptieren, weil sie den ...

  • 13.11.2002 – 10:33

    Boris Becker: Mehr Lärm in die Tennis-Arenen

    Hamburg (ots) - Boris Becker möchte dem deutschen Tennissport durch eine neue Event-Kultur in den Arenen mehr Aufmerksamkeit verschaffen. Es sei nötig, "mehr Lärm in den Laden zu bringen", sagt er der ZEIT. Boris Becker, der zusammen mit Partnern künftig beim Herren-Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum mit 1,5 Millionen Euro einsteigt, will Musikgruppen, Cheerleaders und Pausenclowns in die Stadien holen, ...

  • 13.11.2002 – 10:31

    Stefanie Graf: Zu viel Tennis im Fernsehen

    Hamburg (ots) - Turniere will die erfolgreichste deutsche Tennisspielerin nicht mehr bestreiten, aber "ich kann mir vorstellen, mal einen Schaukampf zu spielen", sagte die 33-jährige Stefanie Graf der ZEIT. Graf übte außerdem vorsichtige Kritik am Deutschen Tennisbund, dem es nicht gelinge, Talente systematisch zu fördern und an die Spitze zu bringen. "Die Spielerinnen, die es geschafft haben, haben es ...