Festakt zum 30. Geburtstag der Deutschen Telekom
MEDIENINFORMATION
Bonn, 10. Juli 2025
Festakt zum 30. Geburtstag der Deutschen Telekom
- Telekom CEO Tim Höttges begrüßt 500 Gäste in Bonn
- Skulptur „Grand elefant dret“ feierlich enthüllt
- Weltpremiere am Flügel
- Samstag lädt die Telekom zum großen Stadtfest in Bonn
___________________________________________________________________
Die Deutsche Telekom AG hat am Donnerstagabend mit rund 500 Gästen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Medien ihr 30jähriges Jubiläum gefeiert. Im Fokus des Festakts stand die Entwicklung des Konzerns, der heute mit seinen rund 200.000 Mitarbeitenden die wertvollste Telekommunikationsmarke der Welt ist.
Ein Highlight des Festakts war eine musikalische Weltpremiere: Zwei Pianisten spielten zusammen ein vierhändiges Klavierstück – von unterschiedlichen Standorten in Bonn und Hamburg an einem Flügel. Das gelang auf einem dafür digitalisierten Steinway Flügel. Übermittelt wurden die Töne über die Internet-Infrastruktur der Telekom. Höhe- und Schlusspunkt des Festakts war die Enthüllung einer neuen Skulptur vor der Konzernzentrale. Der „Grand elefant dret“ ist ein Elefant, der auf dem Rüssel steht. Die Bronzeskulptur ist acht Meter hoch.
„Zukunft sicherstellen“
„Wenn wir heute auf unsere Telekom blicken, können wir uns keine andere vorstellen. Aber unser Erfolg, der Wandel von einer Behörde zur wertvollsten Telko-Marke der Welt, ist kein Zufall. Er ist das Resultat aus Zuversicht, Beharrlichkeit und dem Glauben an die eigene Zukunft“, so der Vorstandsvorsitzende der Telekom, Tim Höttges. „Der rote Faden, der sich durch unser Unternehmen zieht, hat einen Namen: Wandel. Und dieser Wandel war Gestaltung. Er war Entscheidung, er war Machen und er war die Leidenschaft der Menschen.“
Höttges betonte, die Telekom habe gelernt, sich beständig anzupassen an eine sich verändernde Landschaft. Gleichzeitig gestalte sie aktiv ihre Zukunft, zum Beispiel durch Digitalisierung, Netzausbau und Internationalisierung.
„Wir müssen immer neue Wege finden, um erfolgreich zu sein. Unsere Zukunft liegt in der Weiterentwicklung der Infrastruktur. Aber wir dürfen uns nicht auf den Lorbeeren unserer Infrastruktur ausruhen. Es ist unsere Pflicht, die Gesellschaft und ihre Unabhängigkeit weiter zu stärken. Etwa mit Rechenzentren und mit KI-Fabriken. Wir stehen mit KI am Beginn einer Revolution. Sie gibt uns die Möglichkeit, noch intelligenter zu arbeiten. Wenn wir als größtes Telekommunikationsunternehmen der Welt unsere globale Stärke nutzen, können wir neue, bahnbrechende Dienste entwickeln. Unsere Aufgabe ist es, die digitale Zukunft selbst in die Hand zu nehmen, für die Gesellschaften, ihre Bürger und ihre Unternehmen. Wir übernehmen Verantwortung“, so der Telekomchef weiter.
Die Entwicklung des 1995 noch überwiegend national tätigen Unternehmens ist beeindruckend. Die Kundenzahl stieg seitdem von rund 37 Millionen auf rund 300 Millionen auf beiden Seiten des Atlantiks. Der Umsatz entwickelte sich von rund 34 Milliarden Euro auf rund 116 Milliarden. Der Unternehmenswert betrug damals etwa 40 Milliarden Euro, im Vergleich zu der heutigen Marktkapitalisierung von rund 155 Milliarden Euro. Damit ist die Deutsche Telekom heute mehr wert, als alle anderen europäischen Telkos zusammen.
„Herausragender Global Player“
Auch der neue Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Karsten Wildberger, betonte die Entwicklung des Unternehmens. „Die Deutsche Telekom wird 30. Das ist das Jubiläum einer beeindruckenden Unternehmensgeschichte – und einer Zukunftsgeschichte für unser Land. Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten allen Herausforderungen gestellt: Dem rasanten technologischen Wandel, dem zunehmenden Wettbewerb, der damit verbundenen Regulierung und den Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit. Heute ist die Telekom ein herausragender Global Player.“
„Das Magenta T steht für Verbindung und Vernetzung“
Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes NRW und Chef der Staatskanzlei: „In den 30 Jahren seit ihrer Gründung hat die Telekom den Wandel von der analogen zur digitalen Welt nicht nur begleitet, sondern maßgeblich mitgestaltet. Ausgehend von Nordrhein-Westfalen hat das Unternehmen Telekommunikation und Digitalisierung in Deutschland und weit darüber hinaus vorangetrieben. Für viele Menschen rund um den Globus steht das Magenta T für Verbindung und Vernetzung. Als Landesregierung Nordrhein-Westfalen wollen wir die großen Potenziale von Künstlicher Intelligenz und Quantencomputing nutzen. Für AI-Gigafactories braucht es Mega-Konzerne: Visionen wie die von einem Ökosystem für künstliche Intelligenz in Europa lassen sich nur gemeinsam mit starken und verlässlichen Partnern wie der Telekom in die Realität umsetzen. Als Bönnscher Jung gratuliere ich „meiner“ Telekom herzlich zum 30. Jubiläum und wünsche auch für die kommenden Jahrzehnte so viel Erfolg und Innovationskraft wie in den letzten drei Jahrzehnten.“
„Bonn ist sehr stolz“
Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner sagte zum Festakt des größten Arbeitgebers in Bonn: „Ich gratuliere der Telekom sehr herzlich zu der großartigen Entwicklung von der früheren Postbehörde hin zum international agierenden Weltkonzern. Bonn ist sehr stolz darauf, dass die Telekom hier beheimatet ist. Für die Stadt ist die Telekom nicht nur als größte Arbeitgeberin der Stadt wichtig, sondern auch als Magnet für internationale Fachkräfte. Die 13.000 am Bonner Standort Beschäftigten prägen unsere Stadt. Die Bonnerinnen und Bonner erleben die Telekom auch durch ihr Engagement für schulische, soziale und sportliche Projekte, nicht zuletzt durch das Sponsoring der Telekom Baskets, die in diesem Jahr ebenfalls ihren 30. Geburtstag feiern. Bei deren Spielen fiebern tausende Fans leidenschaftlich mit. Die Beziehung zwischen dem heutigem Weltkonzern Telekom und der Bundesstadt ist und bleibt im besten Sinne innig.“
„Den Elefanten zum Tanzen bringen“
Schluss- und Höhepunkt des Festakts war die Enthüllung eines acht Meter hohen Kunstwerks auf dem Vorplatz der Telekom-Zentrale. „Grand elefant dret“ heißt die Skulptur, die einen auf dem Rüssel stehenden Elefanten abbildet. Gefertigt hat sie der spanische Künstler Miquel Barceló. Das Kunstwerk soll als Sinnbild für die Deutsche Telekom dienen. „Ein Elefant ist groß, standhaft, stark, klug. Die auf dem Rüssel stehende monumentale Skulptur symbolisiert eine nicht zu erwartende Leichtigkeit. Sie verweist auf das unendliche Potenzial, das in uns allen steckt. Dies machen wir uns zu eigen. Wir wollen im übertragenen Sinn den Elefanten zum Tanzen bringen – und als Unternehmen immer wieder das Unmögliche möglich machen“, erklärt Vorstandsvorsitzender Tim Höttges.
Weltpremiere: Vierhändig am ferngesteuerten Flügel
Der runde Geburtstag wurde gebührend gefeiert, unter anderem mit Unterstützung des Beethoven Orchesters Bonn. Weiterer musikalischer Höhepunkt war ein vierhändiges Klavierstück, das zwei Pianisten an unterschiedlichen Orten gleichzeitig auf einem Flügel spielten. Sie bespielten den Flügel in Bonn live für das Publikum sowie dasselbe Instrument gleichzeitig ferngesteuert aus dem Steinway Spirio Studio Hamburg mit dem Stück Piazzolla Tango. Möglich machte das ein digitalisierter, selbstspielender Flügel, der Steinway Spirio. So ein Instrument besteht aus etwa 12.500 Einzelteilen. Es wurde in über einem Jahr Handarbeit in Hamburg gefertigt und zusammengesetzt. Das Internet der Telekom transportierte die Daten zwischen Hamburg und Bonn. Ein starkes Netz mit Highspeed-Datenanwendung ist die Voraussetzung für das Gelingen einer solchen Premiere. Neue Infrastruktur erweitert so das initiale Produkt des Steinway-Flügels.
Riesen-Fete am Samstag zum 30. Geburtstag für alle in Bonn
30 Jahre Telekom müssen weiter gebührend gefeiert werden. Und zwar dort, wo das Unternehmen zuhause ist. Deshalb veranstaltet die Telekom am Samstag, den 12. Juli, für alle Bonner Bürgerinnen und Bürger ein Stadtfest der Extraklasse. Mit etwa 70 Aktionen für die ganze Familie. Mit Auftritten von namhaften Künstlern wie Clueso, Zartmann und Chilly Gonzales, einem Riesenrad am Rhein-Ufer sowie Bonns größter Drohnenshow möchte die Telekom „Danke“ sagen. Einen detaillierten Überblick gibt es auf: www.telekom.com/30jahre
Weitere Fotos vom Festakt finden Sie hier: www.telekom.com/medien
Deutsche Telekom AG Corporate Communications
Marion Kessing Tel.: 0171 1922032 E-Mail: marion.kessing@telekom.de Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
www.telekom.com/medien www.telekom.com/fotos www.linkedin.com/company/telekom www.facebook.com/deutschetelekom www.telekom.com/de/blog/netz www.youtube.com/deutschetelekom www.instagram.com/deutschetelekom Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Happy Birthday, Deutsche Telekom! Vor 30 Jahren entstand die privatrechtliche Aktiengesellschaft, die Deutsche Telekom AG. Das feiert der Konzern am 12. Juli 2025 in Bonn mit einem großen Geburtstagsfest. Den Blick auf die wichtigsten Meilensteine der letzten 30 Jahre finden Sie in unserer Chronik.