All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG

Telekom sucht per Plakat nach Mobilfunkstandorten in Stuttgart

Telekom sucht per Plakat nach Mobilfunkstandorten in Stuttgart
  • Photo Info
  • Download

Stuttgart, 8. Mai 2025

MEDIENINFORMATION

Telekom sucht per Plakat nach Mobilfunkstandorten in Stuttgart

  • Stuttgart braucht neue Standorte, um beim Mobilfunk nicht den Anschluss zu verlieren
  • Angebote für Dachflächen willkommen: www.telekom.com/mobilfunkstandort
  • Plakataktionen helfen allen Beteiligten

_______________________________________________________________

Die Telekom geht in Stuttgart mit Plakaten und Zeitungsanzeigen auf die Suche nach Mobilfunkstandorten. Für diesen ungewöhnlichen Weg hat sich das Unternehmen entschieden, weil es nach wie vor schwierig und langwierig ist, Stellflächen und Vermieter für neue Mobilfunkstandorte in Stuttgart zu finden. Die Einreichung von Immobilien ist dabei denkbar einfach: Unter www.telekom.com/mobilfunkstandort können interessierte Eigentümer Kontakt zur Telekom aufnehmen und ein Angebot einsenden.

Die Kessellage von Stuttgart bringt funktechnische Herausforderungen mit sich, die eine sorgfältige Planung erfordern. Darüber hinaus hemmen veraltete Bauvorschriften den Mobilfunkausbau, da sie oftmals nicht mit den Anforderungen moderner Mobilfunktechnologien kompatibel sind. Die Telekom hat mehrfach den Dialog mit der Stadtverwaltung gesucht, um diese Beschlüsse zu aktualisieren und mobilfunkfreundliche Rahmenbedingungen zu etablieren. Bedauerlicherweise konnte bislang nicht der gewünschte Fortschritt erzielet werden. Ohne eine zeitgemäße Anpassung der Infrastruktur droht Stuttgart gegenüber anderen Großstädten ins Hintertreffen zu geraten, was die Attraktivität für Einwohner, Unternehmen und die Industrie nachhaltig beeinträchtigen könnte.

Die dynamische Entwicklung einer Metropole wie Stuttgart erfordert kontinuierliche Anpassungen in der Mobilfunkinfrastruktur. Durch fortlaufende Bautätigkeiten, die Verdichtung von Stadtteilen und den Abriss von Gebäuden entstehen neue Herausforderungen bei der Sicherstellung der Mobilfunkversorgung. Die Deutsche Telekom setzt sich intensiv dafür ein, geeignete Standorte in urbanen Räumen zu finden, um den steigenden Kapazitätsanforderungen gerecht zu werden und eine erstklassige Netzqualität zu gewährleisten. Daniel Eger, kommunaler Ansprechpartner für Mobilfunk in Baden-Württemberg, erklärt: „In städtischen Gebieten wachsen die Anzahl der Nutzer und das Datenvolumen stetig. Um auch zu Spitzenzeiten eine zuverlässige und schnelle Verbindung zu garantieren und innovative Technologien wie 5G flächendeckend bereitzustellen, sind zusätzliche Standorte unerlässlich.“ Der Bedarf an leistungsfähiger Mobilfunkversorgung nimmt kontinuierlich zu. Im vergangenen Jahr stieg der Datenverkehr im Netz der Telekom um 30 Prozent, was eine fortlaufende Verdichtung des Netzes erforderlich macht, um den Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden. Eigentümer, die Standorte für Mobilfunkanlagen bereitstellen, leisten nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Allgemeinheit, sondern profitieren von einer langfristigen, marktüblichen Mietzahlung. Eger versichert: „Wir prüfen jedes eingehende Angebot für Stuttgart und andere Regionen, unabhängig davon, ob es sich um Dachstandorte oder Freiflächen handelt.“

Der erste Ansprechpartner beim Mobilfunkausbau ist für die Telekom immer die Kommune. Wenn sie keinen Standort zur Verfügung stellen kann, wendet sich die Telekom an Privatpersonen. Daniel Eger betont: „Wir wollen mit der Plakat-Aktion dem Thema mehr Öffentlichkeit geben. Viele Menschen wissen nicht, dass sie aktiv einen Standort anbieten können. Mobilfunk betrifft uns alle, und jeder kann dazu beitragen, die Netzversorgung zu verbessern.“

Bereits beim Pilotprojekt der Telekom 2023 wurde unter dem Motto „Unsere Antennen suchen ein Zuhause“ in 13 Regionen per Plakatwerbung ein neuer Standort gesucht. Dabei hat die Telekom eine überaus positive Resonanz erfahren und vielversprechende Angebote.

Status und Ausblick

Die Telekom betreibt in Stuttgart jetzt 276 Standorte. Die Haushaltsabdeckung mit 5G liegt in Stuttgart bei nahezu 100 Prozent. In den kommenden drei Jahren sollen 90 Standorte neu gebaut und 175 Standorte erweitert werden. Hierbei ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümern angewiesen, um Flächen für neue Standorte anmieten zu können.

Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Lena Raschke, Unternehmenssprecherin
Tel.: 0170 929 86 67
E-Mail:  lena.raschke@telekom.de

Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
 www.telekom.com/medien
 www.telekom.com/fotos
 www.linkedin.com/company/telekom
 www.facebook.com/deutschetelekom
 www.telekom.com/de/blog/netz
 www.youtube.com/deutschetelekom
 www.instagram.com/deutschetelekom 

Über die Deutsche Telekom:  Deutsche Telekom Konzernprofil
More stories: Deutsche Telekom AG
More stories: Deutsche Telekom AG