All Stories
Follow
Subscribe to Bundesärztekammer

Bundesärztekammer

Ärztetag fordert strengere Zulassungskriterien für Medizinprodukte

Berlin (ots)

Nürnberg, 25.05.2012 - Der 115. Deutsche Ärztetag forderte den Gesetzgeber auf, zeitnah strengere Zulassungskriterien für Medizinprodukte der Klasse III zu definieren und mittels Herstellungs- und Stichprobenkontrolle die Produktsicherheit zu steigern. Der Gesetzgeber solle hierfür einen Entwurf vorlegen, der folgende Komponenten enthält:

   -	Klinische Studien mit hohem Evidenzlevel müssen als 
Zulassungsvoraussetzungen definiert werden. -	Etablierung einer 
strikten initialen Zulassungskontrolle mit professioneller Prüfung 
der Produktionsbedingungen, verwendeten Materialien und Kompetenzen 
der Hersteller. -	Verpflichtende Zertifizierung durch vom Hersteller 
unabhängige (und nicht durch ihn beauftragte) 
staatliche-zertifizierte Prüfunternehmen. -	Durchführung 
unangemeldeter, mindestens jährlicher Kontrollen der 
Herstellungsstätten und kontinuierliche Qualitätssicherung durch 
Stichprobenprüfung.

Zudem forderte der Ärztetag ein verpflichtendes Gesamtregister für im Körper verbleibende Implantate (Risikoklasse III). "Alleine die ca. 50.000 weltweit eingesetzten schadhaften PIP-Implantate demonstrieren, welche Bedeutung die zentrale Erfassung von in situ verbleibenden Implantaten hat. Es gibt in diesen Fällen keine Möglichkeit, zeitnah festzustellen, welche Patientinnen die Implantate wann erhalten haben", begründete der Ärztetag seine Entschließung.

Im Fall der schadhaften Brustimplantate der Firma PIP/Rofil vertraten die Delegierten die Auffassung, dass Krankenversicherungen die Kosten für die Entfernung übernehmen müssen: "Fehlerhafte Brustimplantate der Firma PIP/Rofil wurden aufgrund zahlreicher Indikationen verwendet (Rekonstruktion, z. B. nach Karzinomen, Korrekturoperationen, z. B. bei tubulärer Brust, Brustfehlanlagen etc.). Alle Patientinnen nun an medizinisch indizierten Operationen finanziell zu beteiligen, ist daher widerrechtlich."

Zudem forderte der 115. Deutsche Ärztetag eine gesetzliche Klarstellung, dass bei Schäden durch CE-zertifizierte und trotzdem schadhafte Implantate alleine der Hersteller verantwortlich zu machen ist, da sich behandelnde Ärzte auf das CE-Zertifikat verlassen können müssten.

Pressekontakt:

Pressestelle der deutschen Ärzteschaft
Herbert-Lewin-Platz 1
10623 Berlin

Original content of: Bundesärztekammer, transmitted by news aktuell

More stories: Bundesärztekammer
More stories: Bundesärztekammer
  • 25.05.2012 – 15:22

    Ärztetag fordert: "Ärztlichen Nachwuchs intensiv fördern"

    Berlin (ots) - Nürnberg, 25.05.2012 - Der Deutsche Ärztetag hat die Bundesländer dazu aufgefordert, stärker Verantwortung für die Förderung des ärztlichen Nachwuchses zu übernehmen. Die Länder müssten eine ausreichende Zahl an Medizinstudienplätzen schaffen, damit die ambulante und stationäre Versorgung auch künftig auf dem jetzigen hohen Qualitätsniveau erhalten werden kann. Zudem sei es erforderlich, dass ...

  • 25.05.2012 – 15:01

    Deutscher Ärztetag fordert Ausbau der betrieblichen Gesundheitsförderung

    Berlin (ots) - Nürnberg, 25.05.2012 - Der 115. Deutsche Ärztetag hat eine schnelle Umsetzung der Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gefordert. Die Delegierten appellierten an die Bundesregierung, Einfluss auf den Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) zu nehmen, damit die Verhandlungen zwischen Bundesärztekammer und PKV nicht weiter ...

  • 25.05.2012 – 14:53

    115. Deutscher Ärztetag beendet Zusammenfassung I

    Berlin (ots) - Nürnberg, 25.05.2012 - Der 115. Deutsche Ärztetag hat die Bundesregierung aufgefordert, eine solide Basisfinanzierung der deutschen Krankenhäuser zu sichern; das derzeitige gedeckelte DRG-System mit seinen ungerechtfertigten Abschlägen führe zwangsläufig zu einer "Flucht in die Menge", die weder ökonomisch noch ethisch zu vertreten sei. Arbeitsverdichtung in den Krankenhäusern reduzieren Das ...